NahrungsmittelNestlé erhöht Preise 2024 weniger stark als bisher
tv
25.4.2024 - 09:17
Nestlé erhöht die Preise weniger stark als zuvor: KitKat ist eine bekannte Marke des Schweizer Nahrungsriesen (Archivbild).
Keystone
Mit Preiserhöhungen von nur noch gerade 3,4 Prozent liegt Nestlé wieder etwa auf dem Niveau von Anfang 2021. Die letzten acht Quartale erhöhte das Unternehmen die Preise jeweils um mehr als 5, teilweise sogar um über 10 Prozent.
Keystone-SDA, tv
25.04.2024, 09:17
SDA
Davor hatte das sogenannte Pricing jahrelang unter 2 Prozent gelegen. Nun dürften sich die Preisanpassungen aber langsam wieder auf «normale» Niveaus begeben, wie Firmenchef Mark Schneider am Donnerstag an einem Call mit Journalisten erklärte. «Auf Konzernebene sehen wir das ganze Jahr über eine sehr moderate, aber positive Preisentwicklung», sagte er. Sprich: Nestlé dreht zwar weiterhin an der Preisschraube, dies aber weit weniger stark als bisher.
Zudem werde die Preisgestaltung «nuancierter» und anhand der Produktkategorie der Konsumentenstimmung in den Märkten getroffen. «Wir entscheiden das markenspezifisch und abhängig vom lokalen Markt.» Wenn in einem Markt also die Kaufkraft ohnehin schon schwach ist, versucht das Unternehmen, nicht auch noch durch Preiserhöhungen die Nachfrage der Konsumenten zu dämpfen.
Bei manchen Produkten und in manchen Märkten seien Preiserhöhungen jedoch nach wie vor notwendig. «Während einige Rohstoffe inzwischen wieder günstiger zu haben sind, halten die hohen Preise für Rohstoffe wie etwa Kakao und Kaffeebohnen an», sagte er. Das mache teils weitere Preiserhöhungen notwendig.
Eine negative Preisgestaltung – also dass das Unternehmen die Preise senkt – sieht Schneider zumindest auf Konzernebene derzeit nicht.
Neue Töne im Zollstreit: Trump will gegenüber China nun nett sein
Washington, 23.04.2025: Neue Töne im Zollstreit zwischen den USA und China: US-Präsident Donald Trump will nun nicht weiter mit harten Bandagen kämpfen, sondern nett sein.
Aber letztendlich müsse sich Peking auf ein Abkommen einlassen. Sonst werde China nicht in der Lage sein, mit den Vereinigten Staaten zu handeln. Notfalls will Trump selbst einen Deal festlegen.
Trump hatte den Handelskonflikt Anfang des Monats durch die Erhebung von Zöllen gegen zahlreiche Länder eskalieren lassen. Zwischenzeitlich ordnete er eine 90-tägige Pause der Aufschläge an. Lediglich gegen China gelten weiterhin Sonderzölle von bis zu 145 Prozent. Peking wehrte sich und erhob 125 Prozent Zölle auf Waren aus den USA.
24.04.2025
Trump verschärft Zollstreit mit China: Börsen rutschen wieder ab
Trumps Zollkurs sorgt für weitere Unruhe an Börsen: Zwar hat der US-Präsident bestimmte Sonderzölle vorerst ausgesetzt, doch gegenüber China verschärft er die Gangart weiter. Ruhe kehrt an den Märkten so nicht ein. Nach einem kurzen Aufschwung rutschten die US-Märkte am Donnerstag wieder ab. Auch in Asien starteten die Börsen am Freitag mit Verlusten.
12.04.2025
Zölle in Kraft, Zölle pausiert: So begründet Trump seine Kehrtwende
Zölle in Kraft, Zölle pausiert: So begründet Trump seine Kehrtwende
11.04.2025
Neue Töne im Zollstreit: Trump will gegenüber China nun nett sein
Trump verschärft Zollstreit mit China: Börsen rutschen wieder ab
Zölle in Kraft, Zölle pausiert: So begründet Trump seine Kehrtwende