Steigende Nachfrage Schweizer Uhren dürften im Jahr 2022 teurer werden

lk

9.2.2022 - 10:54

Die Preise für Schweizer Uhren werden wohl anziehen. (Symbolbild)
Die Preise für Schweizer Uhren werden wohl anziehen. (Symbolbild)
Bild: Keystone

Die Preise für Uhren aus der Schweiz werden wohl bald steigen, nachdem Prestigemarken wie Rolex oder Patek Philippe Preiserhöhungen angekündigt haben. 

Keystone-SDA, lk

Kurz vor dem Jahreswechsel liess Rolex die Uhrenwelt aufhorchen. Die bekannte Marke kündigte an, die Preise für ihre Modelle um durchschnittlich 3,4 Prozent zu erhöhen. Gemäss den neuen Preislisten sind beliebte Modelle wie etwa solche aus der Daytona-Kollektion gar um 10 Prozent teurer geworden.

Schweizer Uhren sind grundsätzlich sehr gefragt. Die Produktion kommt kaum nach, um die im Zuge der Coronakrise weltweit stark steigende Nachfrage zu stillen. In erster Linie wollen die Uhrenmarken mit den höheren Preisen jedoch vor allem den Anstieg der Rohstoffpreise und die für Schweizer Produzenten ungünstige Entwicklung des Schweizer Frankens abfedern. Der starke Franken belastet direkt die Margen der Uhrenhersteller.

Weitere Preiserhöhungen geplant

Auch bei der Swatch Group sind die Preise daher ein Thema. «Wir beobachten die Entwicklung am Markt laufend und passen die Preise unserer Uhren dann an, wenn wir es für angebracht halten», sagte ein Sprecher im Gespräch mit AWP. Einzelheiten zur Preispolitik der verschiedenen Uhrenmarken wie etwa Omega, Longines oder Tissot wollte er aber nicht nennen.

Die zum französischen Luxusgüterkonzern LVMH gehörende Zenith will derweil die Preise um maximal 4 bis 5 Prozent anheben. Zenith setze dem Preiswachstum aber bewusst Grenzen, sagte Markenchef Julien Tornare. Denn es sei wichtig, dass zwischen Herstellkosten und dem Verkaufspreis über die Jahre eine gewisse Kontinuität bestehe. Heute kostet eine Uhr aus dem Zenith-Werk in Le Locle im Durchschnitt um die 10'000 Franken.

Starke Preissetzungsmacht

Die höheren Preise am Markt durchzusetzen stellt für viele Hersteller kein allzu grosses Hindernis dar. «Als Marktführer können die Schweizer Uhrenmarken dank ihrer starken Preissetzungsmacht die Preise problemlos erhöhen», erklärte Vontobel-Analyst Jean-Philippe Bertschy.

Einfacher dürfte dies für Luxusuhren sein, die seit dem Abklingen der Coronakrise von einer starken Nachfrage profitieren. Billigere Uhren müssen sich dagegen seit einiger Zeit der immer stärker werdenden Smartwatches-Konkurrenz stellen. Allen voran die Apple Watch gräbt Marken wie Swatch das Wasser ab.

Der Erfolg der Schweizer Luxusuhren zeigt sich gut in der Exportstatistik: So legten die Ausfuhren von Uhren mit einem Exportpreis von 3000 Franken und mehr im vergangenen Jahr gegenüber dem Vorkrisenjahr 2019 um 15 Prozent zu, während das Billigsegment (Stückpreis unter 200 Fr.) um 26 Prozent einbrach.

Erneuter Exportrekord erwartet

Die Uhrenbranche reitet auf einer Erfolgswelle: Über alle Preissegmente hinweg kletterten die Uhrenexporte im Jahr 2021 auf einen neuen Rekord von 22,3 Milliarden Franken. Gegenüber dem von Corona besonders schwer belasteten Vorjahr wuchsen sie um über 30 Prozent, verglichen mit 2019 immerhin noch um knapp 3 Prozent.

Und das Wachstum der Uhrenexporte dürfte sich fortsetzen. Bei der Bank Vontobel rechnet Analyst Bertschy im laufenden Jahr mit einem Anstieg zwischen 5 und 9 Prozent. Ein wichtige Rolle dürften dabei die geplanten und bereits lancierten Preiserhöhungen spielen, ist Bertschy überzeugt.