ArbeitsmarktSchweizer Unternehmen stellen weiter fleissig Leute ein
rw
12.1.2023 - 08:03
In der Schweiz suchen die Firmen nach wie vor händeringend nach Fachkräften. Laut einer Umfrage des Personalvermittlers Manpower ist dies vor allem in der IT-, der Logistik-Branche und in der Industrie der Fall.(Symbolbild)
Keystone
Am Schweizer Arbeitsmarkt deutet nichts auf einen baldigen Einbruch hin. Die Unternehmen suchen noch immer händeringend nach Fachkräften.
Keystone-SDA, rw
12.01.2023, 08:03
SDA
Trotz Inflation, trotz Energiekrise, trotz konjunktureller Abkühlung: 41 Prozent der Schweizer Firmen wollen trotz aller Widerwärtigkeiten in nächster Zeit Personal einstellen. Auf der anderen Seite planen nur 16 Prozent Entlassungen. Dies ergab die neuste Quartalsumfrage des Personaldienstleisters Manpower Group, welche am Donnerstag veröffentlicht wurde.
«Die Beschäftigungsaussichten sind damit immer noch positiv», sagte Manpower-Group-Schweiz-Chef Jan Jacob zur Nachrichtenagentur AWP. Im Vergleich zum vierten Quartal 2022, als die Umfrage letztmals durchgeführt wurde, habe sich die Absicht, Mitarbeiter anzustellen, sogar noch etwas akzentuiert.
Verlangsamung in einigen Sektoren
Allerdings gebe es doch auch Anzeichen für «eine gewisse Verlangsamung», so Jacob. So hätten sich die Beschäftigungsaussichten im Vergleich zum Vorquartal in drei von neun Wirtschaftszweigen eingetrübt. Besonders ausgeprägt sei dies im Bereich «Konsumgüter und Services», zu dem etwa der Detailhandel zähle. Auch im Life-Science-Bereich sei der Trend rückläufig. «Hier dürfte der von einem grossen Schweizer Pharmaunternehmen angekündigte Stellenabbau ausstrahlen», so Jacob.
Hingegen boomen gemäss der Umfrage die Sektoren IT und Logistik. Aber auch in der Industrie, welche die Abkühlung in wichtigen Exportmärkten üblicherweise zuerst zu spüren bekommt, sind die Beschäftigungsaussichten gut.
Jacob erklärt sich die insgesamt positiven Perspektiven mit dem Fachkräftemangel. «Dieser hat eher noch an Breite gewonnen.» So mangle es in vielen Lehrabschlussberufen an Personal. Verschärft werde die Situation durch die geringere Zuwanderung und die Pensionierung der Babyboomer-Generation.
Zuwanderung allein hilft nicht
Was die Zuwanderung betrifft, erwartet Jacob keine baldige Trendwende. So habe die Pandemie die Werteskala verschoben. «Weniger Leute sind bereit, wegen eines höheren Gehalts, das vertraute Umfeld zu verlassen.» Die Migration bleibe gleichwohl enorm wichtig, um die Schweizer Wirtschaft am Laufen zu halten, meint Jacob.
Ein weiteres Rezept gegen den Fachkräftemangel sei der Einbezug der Generation 55plus. «Ältere Arbeitskräfte sind tatsächlich auch wieder deutlich gefragter, dies belegen die neusten Statistiken.» Massnahmen gegen den Fachkräftemangel seien ausserdem flexible Arbeitsmodelle. Ein Trend seien ausserdem firmeninterne Ausbildungsakademien.
Wegen des Fachkräftemangels zeichnet sich laut der Umfrage also kein Einbruch am Schweizer Arbeitsmarkt ab. Etwas ändern an der positiven Perspektiven könnte allerdings ein konjunktureller Einbruch, räumte Jacob ein. «Sollte das BIP-Wachstum klar unter 1 Prozent fallen, sieht es schlechter aus.»
Für die Manpower-Group-Umfrage wurden laut den Angaben über 500 Arbeitgeber befragt.
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Will die Bahn Familien vom Zug ins Auto treiben? Ungeachtet grosser Kritik an der geplanten Abschaffung der Familienreservierung hält die Deutsche Bahn an ihrem Vorhaben fest.
15.06.2025
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet
Gespräche in London: Der Handel zwischen China und den USA bricht weiter ein. Nun treffen sich hochrangige Vertreter beider Länder in der britischen Hauptstadt. US-Präsident Donald Trump hatte im April die Aufschläge auf Waren aus China auf bis zu 145 Prozent erhöht. Peking zog mit Gegenzöllen auf Importe aus den USA auf 125 Prozent nach und verhängte Exportkontrollen.
Ein Telefonat zwischen Trump und Chinas Präsident Xi ebnete nun den Weg für erneute Verhandlungen, doch Differenzen bleiben gross. Es soll vor allem um den Handel mit Rohstoffen, welche die Industrie zum Beispiel für Elektromotoren und Sensoren braucht. China dominiert den Weltmarkt dafür, weshalb die Exportbeschränkungen bei Unternehmen weltweit Besorgnis ausgelöst hatten.
10.06.2025
Trump kündigt Verdoppelung der Stahlzölle auf 50 Prozent an
Washington, 31.05.2025: US-Präsident Donald Trump will die heimische Stahlindustrie stärken. Dafür setzt er einmal mehr auf Zölle.
Trump will Zölle für die Einfuhr von Stahl in die Vereinigten Staaten von derzeit 25 Prozent auf 50 Prozent des Warenwerts verdoppeln. Die zusätzlichen Gebühren für Importe würden die US-Stahlindustrie stärken, so Trump. Der Republikaner betont, «Zölle» seien sein absolutes Lieblingswort.
Auf seiner Plattform Truth Social erklärt er wenig später, auch die Zölle auf Aluminium sollten auf 50 Prozent verdoppelt werden. Die neuen Sätze sollen demnach schon ab dem 4. Juni gelten.
31.05.2025
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet
Trump kündigt Verdoppelung der Stahlzölle auf 50 Prozent an