BahnverkehrStreit über Sicherheit bei der Deutschen Bahn im Vorfeld der EM
SDA
6.5.2024 - 03:55
Die Fussball-EM beginnt am 14. Juni in München. Fussballfans wurden zur Reise in Zügen aufgerufen. (Archivbild)
Keystone
Bei der Deutschen Bahn entwickelt sich wenige Wochen vor der Fussball-Europameisterschaft in Deutschland ein intensiver Streit über die Sicherheit der Beschäftigten. Die Gewerkschaft forderte am Montag «Sofortmassnahmen» zum Schutz der Mitarbeitenden.
Keystone-SDA
06.05.2024, 03:55
SDA
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) forderte am Montag deutlich mehr Anstrengungen von der Bahn für die Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als zuletzt angekündigt. «20 Prozent pauschal mehr Sicherheitspersonal reicht meines Erachtens nicht», sagte der EVG-Vorsitzende Martin Burkert der deutschen Nachrichtenagentur DPA. «Aufgrund der aktuellen EVG-Studien und aufgrund der alarmierenden Realität braucht man die 20 Prozent mehr Sicherheitspersonale bereits für den regulären Sommer- und Tourismusverkehr.»
Die Gewerkschaft hatte in der vergangenen Woche eine Umfrage unter Beschäftigten von Bahnunternehmen vorgestellt. Demnach haben 64 Prozent der Befragten in den vergangenen zwölf Monaten Gewalt oder Anfeindungen erlebt. Die EVG fordert daher «Sofortmassnahmen» anlässlich der anstehenden Fussball-EM. Die Deutsche Bahn (DB) wiederum teilte mit, dass sie für das Turnier den «Pool an Sicherheitskräften an unseren Bahnhöfen und in unseren Zügen um rund 20 Prozent (oder um rund 900 Sicherheitskräfte)» aufstocken werde.
«Nicht nur freundliche Fussballfans»
Diese 20 Prozent mehr brauche es schon im Normalbetrieb, sagte Heike Moll, Mitglied in mehreren DB-Betriebsräten, der DPA. «Wir werden nicht nur freundliche Fussballfans hier haben, und bei manchen Fans ist die Hemmschwelle zur Gewalt einfach sehr weit unten. Daher muss die Bahn für die Sicherheit noch eine Schippe drauf geben», sagte Moll.
EVG-Chef Burkert fordert ein EM-Sonderprogramm, «das vor allem auch die Bahnhöfe und Vorplätze im Blick hat». Das Programm müsse dem Spielplan, den Paarungen und den Fan-Bewegungen angepasst sein. «Wir sind als EVG dazu im engen Austausch mit der Gewerkschaft der Polizei.» Die Kolleginnen und Kollegen bei den Bahnunternehmen seien bereit, gute EM-Gastgeber zu sein – «aber sie sind nicht bereit, Leib und Leben dafür zu gefährden.»
Arbeitsverweigerung im Notfall
Bereits vergangene Woche hatte die EVG damit gedroht, den Beschäftigten eine Arbeitsverweigerung zu empfehlen, wenn es bei einem Einsatz ein erhöhtes Gefahrenpotenzial geben könnte. «Ich will da nicht von Streik sprechen, aber das Leistungsverweigerungsrecht könnte ein Thema werden, wenn wir feststellen, dass eindeutige Risikolagen für unsere Kolleginnen und Kollegen drohen», sagte nun Betriebsrätin Moll.
«Wir können unsere Kolleginnen und Kollegen nicht Übergriffen aussetzen, zu denen es womöglich wegen zu wenig Sicherheit gekommen ist. Wir müssen daher durchaus abschätzen, ob wir unsere Kolleginnen und Kollegen wohl wissend in Gefahr für Leib und Seele bringen.» Dazu gebe es von ihr ein klares Nein. Aus Molls Sicht braucht es vor allem an grossen Bahnhöfen wie in München statt 20 eher 40 bis 50 Prozent mehr Sicherheitspersonal. Das gelte etwa auch für die Züge und Infopoints.
DB lockt Fussballfans mit Ticketangeboten
Die Fussball-EM beginnt am 14. Juni in München mit dem Spiel Deutschland gegen Schottland (21.00 Uhr). Das Finale findet am 14. Juli in Berlin statt. Weitere Spielorte sind Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig und Stuttgart.
Fussballfans mit Eintrittskarte zu einem EM-Spiel wurden bereits in den vergangenen Monaten offensiv zur Reise im DB-Fernverkehr aufgerufen und mit Ticketangeboten angelockt. Wer eine Eintrittskarte besitzt und innerhalb Deutschlands fährt, kann die Bahn bei Hin- und Rückfahrt zum jeweiligen Spiel für 29,90 Euro pro Strecke nutzen. Die Deutsche Bahn gehört zu den offiziellen nationalen Partnern der EM.
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken
Zum Ärger für Donald Trump: Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) entscheidet in ihrer Sitzung am Mittwoch über die Höhe des Leitzinses. Aktuell liegt dieser in den USA in einer Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Die meisten Analysten erwarten, dass die Notenbank den Leitzins trotz anhaltender Kritik aus dem Weissen Haus nicht antasten wird. Nach der Hochzinsphase zur Bekämpfung der hohen Inflation infolge der Corona-Pandemie gab es 2024 zwei Zinssenkungen in den USA, in diesem Jahr noch keine.
19.06.2025
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Will die Bahn Familien vom Zug ins Auto treiben? Ungeachtet grosser Kritik an der geplanten Abschaffung der Familienreservierung hält die Deutsche Bahn an ihrem Vorhaben fest.
15.06.2025
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet
Gespräche in London: Der Handel zwischen China und den USA bricht weiter ein. Nun treffen sich hochrangige Vertreter beider Länder in der britischen Hauptstadt. US-Präsident Donald Trump hatte im April die Aufschläge auf Waren aus China auf bis zu 145 Prozent erhöht. Peking zog mit Gegenzöllen auf Importe aus den USA auf 125 Prozent nach und verhängte Exportkontrollen.
Ein Telefonat zwischen Trump und Chinas Präsident Xi ebnete nun den Weg für erneute Verhandlungen, doch Differenzen bleiben gross. Es soll vor allem um den Handel mit Rohstoffen, welche die Industrie zum Beispiel für Elektromotoren und Sensoren braucht. China dominiert den Weltmarkt dafür, weshalb die Exportbeschränkungen bei Unternehmen weltweit Besorgnis ausgelöst hatten.
10.06.2025
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet