LuftverkehrSwiss mit Gewinntaucher im ersten Quartal
jb
30.4.2024 - 07:20
Die Swiss hat zum Jahresstart zwar mehr Umsatz erzielt, aber einen Gewinntaucher erlitten. Der Betriebsgewinn sackte in den ersten drei Monaten auf 30,7 Millionen Franken ab nach 78,4 Millionen im Vorjahresquartal. (Archivbild)
Keystone
Die Swiss hat zum Jahresstart zwar mehr Umsatz erzielt, aber einen Gewinntaucher erlitten. Der Betriebsgewinn sackte in den ersten drei Monaten auf 30,7 Millionen Franken ab.
Keystone-SDA, jb
30.04.2024, 07:20
30.04.2024, 09:48
SDA
Das Resultat liege um rund 48 Millionen Franken unter Vorjahr, gab die Lufthansa-Tochter am Dienstag in einem Communiqué bekannt. Im Vorjahr hatte sie einen Betriebsgewinn von 78,4 Millionen Franken eingeflogen, nachdem sie im ersten Halbjahr 2022 erstmals wieder die Verlustzone der Pandemie verlassen hatte. Den Umsatz steigerte die Fluggesellschaft dagegen im Startquartal 2024 um 8,1 Prozent auf 1,2 Milliarden Franken.
Der Gewinneinbruch sei unter anderem auf niedrigere Durchschnittserlöse, ein schwächeres Frachtgeschäft sowie gestiegene Kosten zurückzuführen, erklärte die Swiss: «Zu Buche geschlagen haben neben der Inflation und höheren Treibstoffkosten vor allem höhere Personalkosten als Folge der neu verhandelten Gesamtarbeitsverträge für die Mitarbeitenden im Cockpit und in der Kabine.»
Goldene Zeiten nach Corona vorbei
Erwartungsgemäss hätten sich die aussergewöhnlichen Marktbedingungen für die Branche in der unmittelbaren Zeit nach der Pandemie weiter aufgelöst. Die Nachfrage nach Reisen sei zwar nach wie vor gross, gleichzeitig hätten aber viele Fluggesellschaften ihre Kapazität weiter erhöht. Damit wird der Wettbewerb wieder schärfer.
«Das führt auch bei uns zu niedrigeren Durchschnittserlösen als im Vorjahr. Darüber hinaus hat sich das Geschäft mit der Fracht merklich abgeschwächt, welches in der Coronazeit von ausserordentlich starkem Rückenwind profitieren konnte», erklärte Finanzchef Markus Binkert.
«Vor dem Hintergrund, dass das erste Quartal saisonal üblicherweise ein schwächeres Quartal ist, sind wir mit dem Ergebnis zufrieden. Unser Geschäft hat sich auf hohem Niveau normalisiert. Für das Jahresergebnis sind die kommenden beiden saisonal starken Quartale entscheidend», erklärte Binkert.
Mehr Passagiere und Flüge
Die Swiss beförderte im ersten Quartal 2024 insgesamt rund 3,7 Millionen Passagiere. Das sind knapp 17 Prozent mehr als im selben Zeitraum des Vorjahres. Insgesamt führte die Airline knapp 31'000 Flüge durch, was ein Plus von 14,5 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2023 ist.
Die Auslastung der Maschinen ging ganz leicht zurück. Im Schnitt waren 80,7 Prozent der Sitze belegt. Das sind 0,2 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr.
Swiss will pünktlicher werden
Nach einer soliden Osterbilanz bereitet sich die Swiss auf einen reiseintensiven Sommer vor. Im Vordergrund stehe dabei die Zufriedenheit der Fluggäste, hiess es.
«Im vergangenen Jahr waren wir die stabilste Airline Europas», erklärte Noch-Konzernchef Dieter Vranckx, der im Sommer zur Lufthansa-Gruppe geht. Im 2023 hatte die Swiss 98,4 Prozent der Flüge, die ein Vierteljahr vorher geplant waren, auch tatsächlich durchgeführt. Die stabilste Airline Europas wolle die Swiss auch im kommenden Sommer sein.
«Als Premium-Airline reicht das aber nicht aus. Wir haben uns dieses Jahr zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit unseren Partnern die Pünktlichkeit unserer Flüge deutlich zu verbessern» sagte Vranckx. Im vergangenen Jahr waren nur 60 Prozent der Flüge pünktlich gewesen. Das heisst, sie hatten beim Abdocken weniger als 15 Minuten Verspätung.
Für eine bessere Pünktlichkeit habe die Swiss ein bereichsübergreifendes Programm ins Leben gerufen, das sich der Kundenzufriedenheit widme. «Daran arbeiten wir nun intensiv und erarbeiten eine ganze Reihe von Massnahmen, um unsere Ziele zu erreichen», sagte Vranckx, ohne Details zu nennen.
Trotz Ukraine-Krieg: EU importiert mehr Gas aus Russland
Trotz Ukraine-Krieg: Die EU hat im vergangenen Jahr mehr Gas aus Russland importiert. Das Plus liegt laut einem Bericht im Vergleich zu 2023 bei 18 Prozent, wie die Denkfabrik Ember errechnet hat. Berücksichtigt sind sowohl Gas, das durch Pipelines in die EU gelangt ist, als auch Flüssigerdgas. Dabei hatte die EU nach dem völkerrechtswidrigen russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 zahlreiche Sanktionen gegen russische Energieträger wie Kohle und Öl verhängt. Bis 2027 will die Staatengemeinschaft kein Gas mehr aus Russland importieren, rechtlich bindend ist dieses Vorhaben jedoch nicht.
27.03.2025
Schlag für deutsche Autoindustrie: Trump kündigt 25 Prozent Zölle auf Autoimporte an
Das dürfte die deutsche Autoindustrie hart treffen: US-Präsident Donald Trump kündigt Zölle in Höhe 25 Prozent auf alle Autoimporte an. Damit verschärft er den Handelsstreit mit der Europäischen Union. Donald Trump, US-Präsident: «Einer der Gründe, warum ich Zölle einführe, ist der, dass wir Millionen ihrer Autos nehmen – BMW, Volkswagen, Mercedes Benz. Wir nehmen Millionen, sie nehmen keine.»
27.03.2025
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen
London, 21.03.25: Ein Stromausfall sorgt für Chaos am Londoner Flughafen Heathrow: Der Betrieb bleibt offenbar noch bis Mitternacht am Freitag eingestellt. Grund ist ein Brand in einem Umspannwerk, das den Flughafen mit Strom versorgt.
Die Feuerwehr war mit 70 Einsatzkräften vor Ort. Tausende Haushalte in der Region sind ebenfalls betroffen.
Rund 120 Flugzeuge mussten umgeleitet oder zurückgeschickt werden. Passagiere werden gebeten nicht zum Flughafen reisen und ihre Fluggesellschaft kontaktieren.
21.03.2025
Trotz Ukraine-Krieg: EU importiert mehr Gas aus Russland
Schlag für deutsche Autoindustrie: Trump kündigt 25 Prozent Zölle auf Autoimporte an
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen