- News
- 24h-Ticker
- Schweiz
- Regional
- International
- Vermischtes
- Wirtschaft & Börse
- Wissen & Technik
- Digital
Grosse Sympathie, kleines Auto – als der Mini seinen Siegeszug antrat
Philipp Dahm
18.8.2019 - 00:00

Am 18. August vor 60 Jahren kam der Mini auf den Markt. Einst fuhren die Hersteller mit jedem verkauften Wagen ein Minus ein – heute ist der kompakte Kleinwagen Kult.
Die Austin Motor Company, 1905 in Birmingham gegründet, gehört zu den traditonsreichen britischen Autoschmieden, als ausgerechnet ihr grösster Konkurrent die Marke 1952 schluckt: Es ist die acht Jahre jüngere Morris Motor Company, zusammen bilden sie fortan als British Motor Company (BMC).
Die Entwicklung ihres Modells Mini ist von politischem Säbelrasseln beeinflusst: Die Suezkrise von 1956 versetzt der westlichen Welt erstmals eine Art Ölschock, weshalb der leitende Ingenieur auf das Motto «klein und kompakt» setzt.
Der Mann von Morris hat 1948 den Morris Minor modernisiert und mit seinem Minor MM in der Branche für Aufsehen gesorgt. 1,6 Millionen Exemplare jenes Typs werden schliesslich gebaut.

Mit dem Mini wird dieser Mann in die Automobil-Annalen eingehen – dabei ist auch seine eigene Geschichte eine bewegte. Alec Issigonis wird 1906 In Izmir, damals Smyrnan, als Sohn eines Griechen und eine Bayerin geboren. Er ist erst 16 Jahre alt, als die Griechen den Krieg gegen die Türken verlieren.
Talentierter Ingenieur wird Vater des Mini
Seine Familie Issigonis flieht auf einem britischen Schiff nach London, doch Alecs Vater überlebt die Reise nicht. Der talentierte Ingenieur wird es weit bringen, 1969 gar in den Adelsstand erhoben und nennt sich fortan Sir. Zehn Jahre vorher, im April 1959, präsentiert er der Welt seinen Mini, am 18. August rollen die ersten Exemplare aus dem Werk in Birmingham zu den Händlern.

Das Modell wird zum Mega-Erfolg: Es wird 41 Jahre lang produziert werden – knapp 5,4 Millionen Mal. Wobei es mit dem Namen des kleinen Sympathieträgers so eine Sache ist. Der Grund: BMC setzte darauf, bei den einzelnen Marken des Konzerns baugleiche Modelle einzuführen, die sich im Wesentlichen meist nur im Namen unterscheiden.

Streng genommen beginnen vor 60 Jahren die Verkäufe des Austin Seven und des Morris Mini Minor. In einer Zeit, in der Benzin plötzlich limitiert wird, saust der kleine Hingucker mit veränderter Motoranordnung dank seiner Wirtschaftlichkeit auf die Überholspur. Doch in den 60er Jahren bremsen auch Probleme im Konzern den Mini-Erfolg aus.
Verkaufsschlager fährt Miese ein
Ausgerechnet das moderne Austin-Werk in Longbridge bei Birmingham hat die Kosten immer weniger im Griff, so dass selbst beim erfolgreichen Mini pro verkauftem Exemplar 30 Pfund Minus anfallen. Der Zusammenschluss der beiden Firmen verläuft so stotternd, dass sich ihre BMC bereits 1968 einen weiteren Partner ins Boot holen muss und die British Leyland Motor Corporation alias Rover Group entsteht.

Ab 1969 firmiert Mini als eigenständige Marke, die auch diverse Varianten wie den 1964 von Issigonis entworfenen Mini Moke oder die vom Haus-Tuner John Cooper bearbeiteten Mini Cooper hervorbringt. Im Jahr 2000 rollt der letzte Mini vom Band, seit 2001 gehört Mini zu BMW.
Die Ente wird 70:

Dicht an dicht fahren diverse Citroen 2CV, die sogenannte "Enten", auf einer Strasse in der Nähe der oberbayerischen Ortschaft Windshausen
Bild: dpa

Citroen 2CV parken beim 6. Deutschlandtreffen der Freunde des 2CV auf einer Wiese in Sichtweite der Skyline von Frankfurt am Main. Mehr als 1000 Fans des französischen Kultautos und rund 700 Fahrzeuge wurden zu dem mehrtägigen Treffen erwartet.
Bild: dpa

Florent Dargnies, der Chef des Unternehmens 4 roues sous 1 parapluie. Die Firma bietet in Paris Rundfahrten im Citroën 2CV an. Vor 70 Jahren, am 7. Oktober 1948, hatte Citroën den Kultwagen, auch Ente genannt, auf dem Pariser Autosalon vorgestellt.
Bild: dpa

Robert Jullien, Fahrer beim Pariser Unternehmen 4 roues sous 1 parapluie, sitzt im Touristenviertel Montmartre in einem Citroën 2CV.
Bild: dpa

Das Kult-Aut feiert jetzt seinen 70. Geburtstag.
Bild: dpa
Doch in welchem Konzern die Marke auch immer landet: Der Mini bleibt unvergessen – auch dank zahlreicher Kino-Auftritte wie dem des Moke in James-Bond-Filmen oder des Mini in «The Italian Job», «Mr. Bean» oder «The Bourne Identity».
Bilder des Tages

Im ungarischen Szilvásvárad streckt sich ein Feuerwehrmann auf dem Dach eines Zugs, um einen Ast abzusägen, der unter der Schneelast heruntergebrochen ist und die Bahnstrecke blockiert. (25.1.2021)
Bild: Keystone

Und sie tun es immer noch: In Rio De Janeiro tummeln sich grosse Menschenmengen auf engem Raum am Strand von Ipanema in Rio de Janeiro. Und das obwohl Brasilien nach wie vor sehr hohe Corona-Fallzahlen hat.
Bild: Bruna Prado/AP/dpa

Himmlische Hilfe: Feuerwehrfrau Tegan Rayner von der Belair Brigade CFS freut sich über den Regen, während sie nach Löscharbeiten der Buschbrände in Cherry Gardens in der Nähe von Adelaide, Australien, steht. (25.1.2021)
Bild: Brenton Edwards/ADELAIDE ADVERTISER/AAP/dpa

Winterfest: Stammrosen sind im Rosenpark Dräger in Steinfurth, Deutschland, mit Folie kältesicher verpackt. (25.1.2021)
Bild: KEYSTONE

Seltener Vertreter seiner Art: Ein Albino-Eichhörnchen hat es sich auf einem Baum in England bequem gemacht. (24.1. 2021)
Bild: Clive Marshall/PA Wire/dpa

Vielleicht gehen die Proteste gegen die Inhaftierung des russischen Kremlkritikers Alexej Nawalny als «Klobürsten-Revolution» in die Geschichte ein. Das Accessoire gehörte für viele Menschen zur Demo-Ausstattung. Der Grund: Wladimir Putins Luxuspalast am Schwarzen Meer soll mit italienischen Exemplaren im Wert von 750 Franken ausgestattet sein. (24. Januar 2021)
Bild: Sergei Bobylev/TASS/dpa

Auch ohne Zuschauer findet derzeit die Fashion Week in Berlin statt: Dieses Model präsentiert die Kollektion eines Sportartikelherstellers mit gebotener Gelenkigkeit. (24. Januar 2021)
Bild: Kira Hofmann/dpa-Zentralbild/dpa

Sieht man ganz selten: Ein Albino-Eichhörnchen entdeckt im britischen Sussex. (24. Januar 2021)
Bild: Clive Marshall/PA Wire/dpa

Steinböcke unterwegs in Mitzpe Ramon im Süden Israels. Obwohl das Land mit dem Impfen sehr schnell vorankommt, befindet sich Israel wegen hoher Infektionszahlen im Lockdown — was diese beiden Steinböcke zu Abenteuern ermuntert. (22.01.2021)
Bild: KEYSTONE/EPA/ABIR SULTAN

Ein Sturm mit Windböen von bis zu 130 km/h hat den Sturz von Bäumen, Ästen und Stromleitungen auf der Insel Mallorca verursacht (22.01.2021)
Bild: Clara Margais/dpa

Die Besatzung eines Fischerboots im Hafen von Tromso in Norwegen entfernt eine dicke Eisschicht. (23.01.2021)
Bild: Rune Stoltz Bertinussen/NTB/dpa

Nichts für schwache Nerven ist der Aufstieg auf den höchsten Schornstein Europas im slowenischen Trbovlje. Jan Žnidaršic und Matevž Pogaca, die zusammen das artistische Abenteurerteam «Dunking Devils Squad» bilden, kletterten die Leitern bis auf 360 Meter Höhe trotzdem hoch. Nach getaner Arbeit mussten sie zugeben dass es dort oben «beängstigend hoch» war. Glaubt man sofort. (21.1.2021)
Bild: Dukas

Tierisch treu: Erst eilte die Hundedame Boncuk dem Krankenwagen nach, der ihr Herrchen Cemal Sentürk vergangene Woche in eine Klinik in der türkischen Stadt Trabzon brachte. Danach kam sie fünf Tage lang pünktlich zwischen neun Uhr und Anbruch der Dunkelheit zum Spital und wartete dort vor dem Eingang Tür. Am Mittwoch konnte Boncuk endlich wieder mit ihrem entlassenen Herrchen nach Hause. (21.1.2021)
Bild: Keystone

Sportler unerwünscht: Hier sind Sportler derzeit nicht erwünscht: Die Fitnessgeräte in diesem Park in Südkorea sind im Zuge von Corona-Maßnahmen mit Absperrband umwickelt (22.1.2021)
Bild: Ahn Young-Joon/AP/dpa

Zeichen der Zeit: Ein Mann geht im britischen Kingston Upon Thames an einer Skulptur roter Telefonzellen mit der Aufschrift «Out of Order» (funktioniert nicht) vorüber. (22.1.2021)
Bild: Han Yan/XinHua/dpa

Frisch: In der US-Stadt Walla Walla sitzt eine kleine Schwanenfamilie auf einer verschneiten Wiese und geniesst einen knackigen Salat. (22.1.2021)
Bild: U-B Photo By Greg Lehman/Walla Walla Union-Bulletin/AP/dpa

Antike Fundgrube: Bei einem Tauchgang bringen griechische Archäologen vor der kleinen Insel Kasos Amphoren und andere Keramik-Gegenstände aus dem Wrack eines untergegangenen Frachters aus der römischen Zeit an Land. Rund um die griechische Insel Kasos befinden sich weitere Wracks, die in den nächsten Jahren untersucht werden sollen. (20.1.2021)
Bild: Nikos Koukoulas/Kasos Maritime Archeological Project/Kultusministerium Athen/dpa

Widerstandsfähig: Bereits die Grippepandemie von 1918 hat die 106-jährige Zelia de Carvalho Morley überlebt. Nun ist sie im Altersheim im brasilianischen Rio de Janeiro auch gegen das Coronavirus geimpft worden. (20.1.2021)
Bild: Bruna Prado/AP/dpa

Ausgebremste Polizei: Im deutschen Werne haben Einbrecher in einem Juweliergeschäft zuvor die Reifen an den Polizeifahrzeugen zerstochen und die Beamten so ausgebremst. Erst auf der Fahrt zum Tatort bemerkten die Polzisten ihre zerstörten Reifen. Die Täter flüchteten auf einem Roller, hinterliessen jedoch aufgrund einer Verletzung eine Blutspur an der eingeschlagenen Scheibe. (21.1.2021)
Bild: Markus Wüllner/dpa

Allein auf weiter Flur: Eine Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung steht allein auf einer Rolltreppe im südkoreanischen Seoul. (21.1.2021)
Bild: Lee Jin-Man/AP/dpa

Kindheit im Müll: Umgerechnet rund 1,80 Franken verdient der zehnjährige Shekh Zahid am Tag, indem er Wiederverwertbares auf einer Mülldeponie in Delhi sammelt und verkauft. Kinderarbeit hat jahrelang abgenommen. Nun befürchten die Vereinten Nationen allerdings, dass sich dies wegen Corona ändern könnte. (21.1.2021)
Bild: Vijay Pandey/dpa

«Monsterwelle»: Am Jinfoshan-Bergmassiv nahe der chinesichen Stadt Chongqing bestaunen Menschen ein beeindruckendes Naturphänomen. Nur bei sehr stabilen Luftbedingungen und Niederschlägen in einem Berggebiet, sinken Wolken die Hänge hinab und erwecken den Eindruck einer gigantischen Welle oder eines Wasserfalls. (18.1.2021)
Bild: Dukas

Letzte Geste: Noch einmal die Faust gereckt - dann hat Donald Trump ein letztes Mal als US-Präsident das Gelände des Weissen Hauses verlassen. (20.1.2021)
Bild: Alex Brandon/AP/dpa