Wegweisende StudieSpitalinfektionen kommen wohl nicht von mangelhafter Hygiene
dmu
25.4.0204
Sterile Abläufe während einer Operation sind notwendig, um das Risiko einer Spitalinfektion zu minimieren. Eine neue Studie zeigt nun aber: In vielen Fällen ist der Ursprung chirurgischer Infektionen der Patient selbst.
dmu
25.04.0204, 23:40
26.04.2024, 06:32
Dominik Müller
Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen
Tritt nach einer Operation eine Infektion auf, kann dies unter Umständen tödlich enden für Patient*innen.
Spitäler betreiben deshalb einen grossen Aufwand, um sterile Abläufe zu gewährleisten.
In vielen Fällen tragen die Patient*innen die gefährlichen Keime aber bereits auf der Haut, wie eine neue Studie zeigt.
Spitalinfektionen machen eine Operation noch gefährlicher, als sie ohnehin ist. Schätzungen des Nationalen Zentrums für Infektionsprävention Swissnoso zufolge erleiden in der Schweiz je nach Operationsart 1 bis 20 Prozent der Patient*innen eine sogenannte postoperative Wundinfektion nach chirurgischen Eingriffen. Die Folgen sind höhere Kosten, längere Aufenthalte im Spital und immer wieder auch Todesfälle.
In Operationssälen wird deshalb viel in die Prävention investiert. Eine neue Studie kommt nun aber zum Schluss, dass viele Spitalinfektionen gar nicht aufgrund mangelhafter Hygiene auftreten, sondern Keime, die bereits vor dem Eingriff auf der Haut der Patient*innen vorkommen, Auslöser sind. Konkret bedeutet das: Die Patient*innen infizieren sich während der Operation mehrheitlich mit den eigenen Hautbakterien.
Die neuen Erkenntnisse gehen aus einer Studie eines Forschungsteams an der Washington University unter der Leitung des Mediziners Dustin Long hervor, SRF berichtete zuerst darüber. «Schon frühere Studien nahmen das Bakterium Staphylococcus aureus ins Visier, das sich beim Menschen hauptsächlich auf der Haut ansiedelt», wird Long zitiert.
Resistente Keime auf der Haut
Im Rahmen der Studie wurde das Mikrobiom von rund 200 Personen, die sich einer Wirbelsäulenoperation unterzogen, analysiert. Vor dem Eingriff wurden alle Bakterien auf der Haut entlang der Wirbelsäule untersucht. Ist es nach der Operation zu einer Infektion gekommen, wurden Proben vom Infektionsherd genommen und mit den Hautproben verglichen.
«Über 80 Prozent dieser Infektionen deckten sich mit jenen Bakterien, welche die Haut der Patienten vor dem Eingriff besiedelten», so Dustin Long. Viele dieser Bakterien seien resistent gegen die sogenannte Antibiotika-Prophylaxe – vorbeugenden Antibiotika, die den Patient*innen unmittelbar vor dem Eingriff in die Vene gespritzt werden. Der Anteil resistenter Keime beträgt gemäss Studie 59 Prozent.
Möglicher Gamechanger in der Medizin
Die Studienresultate könnten für die Medizin wegweisend sein, zumindest sagt das Ralph Schär, Wirbelsäulenchirurg am Inselspital Bern, zu SRF: «Sie stellen die Präventionsmassnahmen in den OP-Sälen weltweit infrage.» Die Antibiotika-Prophylaxe müsse auf den jeweiligen Patienten personalisiert und abgestimmt werden.
Ob es in der Schweiz dazu kommen wird, ist ungewiss. Zumindest ist in der Wissenschaft dank der neuen Studie die Diskussion über eine individualisierte Infektionsprophylaxe eröffnet.
Mehr Videos zum Thema
Hatschi war gestern: So trickst du deine Pollenallergie aus
Sie sind wieder unter uns: die Pollen. Die Nase juckt, die Augen tränen. Was du jetzt präventiv oder im Akutfall dagegen tun kannst, erfährst du in unserem Video.