ZentralschweizGebäudeversicherung Luzern soll bei Prämien mehr Spielraum erhalten
rl, sda
16.2.2022 - 14:22
Die vom Regierungsrat vorgeschlagenen Neuerungen zur Gebäudeversicherung sollen den Hauseigentümerinnen und -eigentümern zu Gute kommen. (Symbolbild)
Keystone
Die Gebäudeversicherung Luzern soll bei der Gewährung von Prämienrabatten mehr Handlungsspielraum erhalten. Der Regierungsrat schlägt vor, dass die Versicherung die Prämien auch dann soll senken können, wenn Reserven und Rückstellungen das festgelegte Maximum noch nicht erreicht haben.
Keystone-SDA, rl, sda
16.02.2022, 14:22
SDA
Die Kantonsregierung hat am Mittwoch ihre vorgesehene Änderung der Gebäudeversicherungsverordnung bis am 31. Mai in die Vernehmlassung geschickt.
Die Teilrevision sieht vor, dass es künftig eine Einheitsprämie gibt, unabhängig davon, ob ein Holzgebäude oder ein Massivbau gegen Elementarschäden versichert wird. Die Prämie für nichtmassive Bauten würde damit von heute 0,68 auf 0,55 Promille des Versicherungswertes sinken. Diese Gleichstellung hat der Kantonsrat im Oktober 2021 mit einem Postulat verlangt.
Der Regierungsrat will die Revision nutzen, um auch die Regelung der Prämienrabatte neu zu formulieren. Diese seien bislang so ausgelegt worden, dass Rabatte nur dann möglich seien, wenn die Summe aller Reserven und Rückstellungen eine festgelegte Limite überschreiten würden, schreibt er in der Vernehmlassungsbotschaft.
Diese Vorgabe schränkt nach Ansicht der Regierung die Prämiengestaltung ein. Langfristige Kapitalprognosen oder ein zu erwartendes gutes Jahresergebnis könnten nicht in die Beurteilung einbezogen werden, erklärte er.
Reserven und Rückstellungen
Neu sollen zur Beurteilung der Reserven und Rückstellungen zwei Werte beigezogen werden. Prämienrabatte sollen demnach schon dann möglich sein, wenn das sogenannte risikotragende Kapital eine Mindesthöhe überschreitet – vorausgesetzt, dass das erwartete Jahresergebnis dies zulässt. Überschreiten Reserven und Rückstellungen die Maximalhöhe, ist eine Prämiensenkung zu prüfen.
Die Mindesthöhe der Reserven und Rückstellungen lag 2020 bei 578 Millionen Franken, die Maximalhöhe bei 867 Millionen Franken. Die Mindesthöhe entspricht zwei Mal dem sogenannten Risikomass, die Maximalhöhe dem dreifachen Risikomass. Das Risikomass bemisst sich nach der Gefahr eines grossen Verlusts.
Die blauweisse Boeing-Maschine mit dem grossen Schriftzug «United States of America» ist am späten Nachmittag aus Brüssel kommend auf dem Flughafen Genf Cointrin gelandet. US-Präsident Joe Biden wurde von Bundespräsident Guy Parmelin begrüsst. Die Männer treffen sich nun zu Gesprächen. Mit Spannung erwartet wird jedoch das Treffen zwischen Biden und dem russischen Präsidenten Putin vom Mittwoch.
15.06.2021
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Die Hühnerzucht weltweit haben sich eine Handvoll Player untereinander aufgeteilt. Auch in Schweizer Ställen stehen Hochleistungssportler. Man wird ja wohl nochmal fragen dürfen: Was bedeutet das für Bio-Ei-Käufer?
17.09.2020
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen
Die Zürcher Staatsanwaltschaft will die Entlassung des bekanntesten Häftlings der Schweiz nicht akzeptieren. Gemäss den Anwälten des 27-jährigen Brian soll dieser wegen eines laufenden Verfahrens wieder in Untersuchungshaft.
03.11.2022
Joe Biden landet in Genf
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen