EnergieNidwaldner Regierung sieht wenig Potenzial für alpine Solaranlagen
we, sda
22.4.2024 - 09:59
Die Nidwaldner Regierung bezeichnet die Umsetzung alpiner Solaranlagen als anspruchsvoll. (Symbolbild)
Keystone
Damit das Interesse von Investoren an alpinen Solaranlagen steigt, müsste laut Nidwalnder Regierung auf nationaler Ebene eine Lockerung der minimalen Jahresproduktion von 10 Gigawattstunden pro Anlage geprüft werden. Aufgrund der aktuell geltenden Kriterien stuft sie das Potenzial für solche Anlagen als gering ein.
Keystone-SDA, we, sda
22.04.2024, 09:59
SDA
In Nidwalden fehlten genügend grosse und zusammenhängende Flächen, in denen die Naturgefahren mit vertretbarem Aufwand beherrschbar seien, um das Kriterium der Mindestproduktion zu erfüllen, schreibt der Regierungsrat in einer am Montag veröffentlichten Antwort auf eine GLP-Interpellation.
Anfang Jahr hatte das Elektrizitätswerk Nidwalden (EWN) bekannt gegeben, dass es zwei als ursprünglich geeignet eingestufte Standorte für alpine Solaranlagen vorläufig nicht weiter verfolge. Umfassende Abklärungen hätten gezeigt, dass das steile Gelände eine zu grosse Herausforderung für den Bau und die Finanzierung der Anlagen darstelle – trotz der hohen Förderung im Rahmen des Solarexpresses, also von erleichterten Bewilligungsverfahren und zusätzlichen Finanzierungsmöglichkeiten.
Keine weiteren Investoren bekannt
In seiner Antwort schreibt der Regierungsrat, dass er die Aufgabe habe, die langfristige strategische Ausrichtung des EWN in der Eignerstrategie zu definieren. «Es ist nicht seine Aufgabe, die operative Tätigkeit des EWN laufend zu überwachen», wird Regierungsrat Joe Christen (FDP) zitiert.
Dem Regierungsrat seien derzeit keine weiteren Investoren bekannt, die den Bau einer alpinen Solaranlage im Kanton Nidwalden prüften. Zudem stellte die Regierung fest, dass schweizweit die Planung von alpinen Solaranlagen allgemein sehr schleppend verlaufe.
Die Kantonsregierung hält weiter fest, dass seit dem 1. Februar das neue Bundesgesetz über die Beschleunigung der Bewilligungsverfahren für Windenergieanlagen in Kraft ist. In Nidwalden würden erste Grundlagen für die Nutzung der Windkraft erarbeitet. Die bisherige Prüfung zeige jedoch ein geringes Potenzial aufgrund der windarmen Lage und topographischen Gegebenheiten.
Die blauweisse Boeing-Maschine mit dem grossen Schriftzug «United States of America» ist am späten Nachmittag aus Brüssel kommend auf dem Flughafen Genf Cointrin gelandet. US-Präsident Joe Biden wurde von Bundespräsident Guy Parmelin begrüsst. Die Männer treffen sich nun zu Gesprächen. Mit Spannung erwartet wird jedoch das Treffen zwischen Biden und dem russischen Präsidenten Putin vom Mittwoch.
15.06.2021
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Die Hühnerzucht weltweit haben sich eine Handvoll Player untereinander aufgeteilt. Auch in Schweizer Ställen stehen Hochleistungssportler. Man wird ja wohl nochmal fragen dürfen: Was bedeutet das für Bio-Ei-Käufer?
17.09.2020
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen
Die Zürcher Staatsanwaltschaft will die Entlassung des bekanntesten Häftlings der Schweiz nicht akzeptieren. Gemäss den Anwälten des 27-jährigen Brian soll dieser wegen eines laufenden Verfahrens wieder in Untersuchungshaft.
03.11.2022
Joe Biden landet in Genf
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen