Grosser Rat GRBündner Parlament genehmigt Zivilschutzbau für 19 Millionen Franken
uj, sda
22.4.2024 - 16:50
Als neues Ausbildungszentrum für den Bündner Zivilschutz ist ein dreistöckiger Holzbau in Churwalden vorgesehen. (Visualisierung)
Keystone
Der Bündner Grosse Rat hat am Montag den Neubau eines Zivilschutz-Ausbildungszentrums in Churwalden bewilligt und dafür einen Kredit von 18,95 Millionen Franken gesprochen. Da das Geschäft dem obligatorischen Referendum unterliegt, erhält die Stimmbevölkerung im September an der Urne das letzte Wort.
Keystone-SDA, uj, sda
22.04.2024, 16:50
SDA
Der Neubau auf dem Zivilschutzareal Meiersboda in Churwalden an der Stadtgrenze zu Chur soll das bestehende kantonale Ausbildungsgebäude aus den 70er-Jahren ersetzen. Es soll für die Grund- und die Kaderausbildung im Zivilschutz des ganzen Kantons eine zeitgemässe Infrastruktur bieten. Die Zustimmung zum Bauvorhaben fiel im Grossen Rat einstimmig und nach kurzer Diskussion.
Der Bedarf für den Neubau war im Grossen Rat unbestritten. Das aktuelle rund 50-jährige Gebäude gilt als «nicht mehr tauglich», wie es ein Mitglied der vorberatenden Kommission salopp ausdrückte. Das Gebäude erfülle die heutigen Anforderungen nicht, erklärte die zuständige Regierungsrätin Carmelia Maissen (Mitte).
Das konkrete Projekt wurde durchs Band gelobt. Es wurde in einem Projektwettbewerb aus sechs Projektvorschlägen ausgewählt und stammt von Architekturbüros aus Chur und Zürich.
Laut der Präsidentin der vorberatenden Kommission, Sandra Maissen (Mitte, Chur), handle es sich um einen «einfachen und kompakten Solitärbau in Holzbauweise». Das dreistöckige Gebäude weist eine Geschossfläche von 3245 Quadratmetern aus. Vorgesehen sind eine Aula für 60 Personen, ein grosses und fünf mittlere Klassenzimmer. Auch ein Übungsraum für die Herz-Lungen-Wiederbelebung ist geplant.
«Wegweisendes Bauvorhaben»
Das geplante Gebäude sei wegweisend, um das kantonale Netto-Null-Ziel bei den CO2-Emissionen zu erreichen, lobte Kommissionsmitglied Simon Gredig (Grüne, Chur). Von einem «hervorragenden, sinnvollen und nachhaltigen Projekt», sprach FDP-Grossrat Oliver Hohl (Chur).
Laut der Regierung erfüllt der Minergie-P-Eco-Bau «alle angestrebten betrieblichen Anforderungen an das Ausbildungszentrum in sehr hohem Masse». Das Projekt überzeuge mit einem ganzheitlichen und zukunftsorientierten Ansatz für nachhaltiges Bauen.
Sollte die Stimmbevölkerung dem Neubau zustimmen, fahren im Frühling 2025 die Bagger auf. Ende 2027 soll das neue Ausbildungsgebäude seinen Betrieb aufnehmen und das alte abgerissen sein.
Die blauweisse Boeing-Maschine mit dem grossen Schriftzug «United States of America» ist am späten Nachmittag aus Brüssel kommend auf dem Flughafen Genf Cointrin gelandet. US-Präsident Joe Biden wurde von Bundespräsident Guy Parmelin begrüsst. Die Männer treffen sich nun zu Gesprächen. Mit Spannung erwartet wird jedoch das Treffen zwischen Biden und dem russischen Präsidenten Putin vom Mittwoch.
15.06.2021
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Die Hühnerzucht weltweit haben sich eine Handvoll Player untereinander aufgeteilt. Auch in Schweizer Ställen stehen Hochleistungssportler. Man wird ja wohl nochmal fragen dürfen: Was bedeutet das für Bio-Ei-Käufer?
17.09.2020
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen
Die Zürcher Staatsanwaltschaft will die Entlassung des bekanntesten Häftlings der Schweiz nicht akzeptieren. Gemäss den Anwälten des 27-jährigen Brian soll dieser wegen eines laufenden Verfahrens wieder in Untersuchungshaft.
03.11.2022
Joe Biden landet in Genf
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen