OstschweizWohnungsnot im Engadin: Nun zieht auch Celerina die Notbremse
uj, sda
28.6.2022 - 17:19
Celerina stoppt - zumindest vorübergehend - mit einer Planungszone die Umnutzung von Erstwohnungen zu Ferienwohnungen. (Archivbild)
Keystone
Wegen der Wohnungsnot im Oberengadin zieht nach Sils nun auch Celerina die Notbremse: Der Gemeindevorstand hat am Montag eine Planungszone über das Gemeindegebiet erlassen. Diese stoppt – vorerst – die Umnutzung von Erstwohnungen zu Ferienwohnungen.
Keystone-SDA, uj, sda
28.06.2022, 17:19
28.06.2022, 17:41
SDA
Eigentlich sollte in Celerina am Montagabend die Gemeindeversammlung über ein neues Wohnbauförderungsgesetz befinden, mit dem der Gemeindevorstand den Mangel an Wohnungen für Ortsansässige angehen wollte. Doch wenige Tage vor der Versammlung machten Medien eine in Celerina in grossem Stil geplante Wohnungsumnutzung publik. Der Fall bewegte die Gemüter über das Engadin hinaus.
Mieterinnen und Mietern von 22 Erstwohnungen in einem Mehrfamilienhaus, darunter mehrere Familien, verlieren ihr Zuhause und müssen ausziehen. Eine Zuger Immobiliengesellschaft hatte das grosse Wohnhaus gekauft und will darin 14 Luxuswohnungen im High-End-Segment erstellen.
Die Wohnungen will das Unternehmen verkaufen, in erster Linie auf dem Ferienwohnungsmarkt. Der Fall wurde durch Recherchen des Regionaljournals Graubünden von Radio SRF und der Lokalzeitung «Engadiner Post» bekannt.
Gemeinde will Zeit gewinnen
Gemeindepräsident Christian Brantschen sagte danach zum Regionaljournal, die Gemeinde prüfe, eine Planungszone zu erlassen. Das hat der Gemeindevorstand jetzt getan. Der Baustopp gilt auf dem ganzen Gemeindegebiet, aber nur für die Umnutzung von Erst- zu Zweitwohnungen.
Die Gemeinde wolle mit dem Erlass Zeit gewinnen, um «unerwünschte Entwicklungen anschauen zu können», sagte Brantschen am Montagabend an der Gemeindeversammlung. Man wolle diskutieren «was möglich ist» und ob es neue gesetzliche Vorgaben brauche.
Das Wohnbauförderungsgesetz hat der Gemeindevorstand dafür von der Traktandenliste genommen. Nun wird zum Geschäft zuerst eine generelle Vernehmlassung durchgeführt.
Plötzliche Wohnungsnot
Die Schwierigkeit, bezahlbaren Wohnraum zu finden, ist für die Bevölkerung des Oberengadins seit vielen Jahren ein Thema. In den letzten zwei Jahren wuchs sich das Problem aber sehr schnell zu einer eigentlichen Erstwohnungsnot aus. Diese scheint manche örtlichen Behörden überrollt zu haben.
Um Zeit zu gewinnen für die Suche nach Auswegen zog die Gemeinde Sils im Januar als erste die Reissleine und verhängte eine Planungszone. Die Region Maloja, zu der das Oberengadin gehört, reagierte mit einer Studie. Diese soll aufzeigen, mit welchen Massnahmen der kritischen Situation auf dem Wohnungsmarkt begegnet werden soll. Die Ergebnisse sollen in diesen Tagen vorliegen.
Nebenwirkung der Zweitwohnungsinitiative
Als Treiber der negativen Entwicklung werden in der Region zwei Faktoren an erster Stelle genannt: Unerwünschte Nebenwirkungen der Zweitwohnungsinitiative und die Corona-Pandemie.
Das Zweitwohnungsgesetz verbietet zwar in Gemeinden mit einem hohen Ferienwohnungsanteil zusätzliche Zweitwohnungen. Sogenannte «altrechtliche» Erstwohnungen, die vor der Annahme der Initiative an der Urne im Jahr 2012 gebaut wurden, dürfen aber weiterhin zu Ferienwohnungen umgenutzt werden.
In Tourismusorten, wo wegen der Initiative keine Ferienwohnungen mehr gebaut werden dürfen, ist die Umnutzung die einzige Möglichkeit, den Zweitwohnungsmarkt zu bedienen. Im Gegenzug verschwinden diese älteren Wohnungen vom Erstwohnungsmarkt.
Die Corona-Pandemie verschärfte die Problematik. Die forcierten neuen Arbeits- und Lebensmodelle – Stichwort Homeoffice – bewegten viele zu einer Verlagerung des Hauptwohnsitzes in die Berge. Das trocknete den Wohnungsmarkt weiter aus.
Die blauweisse Boeing-Maschine mit dem grossen Schriftzug «United States of America» ist am späten Nachmittag aus Brüssel kommend auf dem Flughafen Genf Cointrin gelandet. US-Präsident Joe Biden wurde von Bundespräsident Guy Parmelin begrüsst. Die Männer treffen sich nun zu Gesprächen. Mit Spannung erwartet wird jedoch das Treffen zwischen Biden und dem russischen Präsidenten Putin vom Mittwoch.
15.06.2021
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Die Hühnerzucht weltweit haben sich eine Handvoll Player untereinander aufgeteilt. Auch in Schweizer Ställen stehen Hochleistungssportler. Man wird ja wohl nochmal fragen dürfen: Was bedeutet das für Bio-Ei-Käufer?
17.09.2020
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen
Die Zürcher Staatsanwaltschaft will die Entlassung des bekanntesten Häftlings der Schweiz nicht akzeptieren. Gemäss den Anwälten des 27-jährigen Brian soll dieser wegen eines laufenden Verfahrens wieder in Untersuchungshaft.
03.11.2022
Joe Biden landet in Genf
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen