Tagesmüdigkeit kann verschiedene Gründe haben: Stress, einen ungesunden Lebensstil oder auch körperliche Hintergründe wie das Schlafapnoe-Syndrom, unter dem viele Schnarcher leiden – oft ohne es zu wissen. Es sollte per Schlafanalyse untersucht werden.
In Kooperation mit Sleepiz
19.11.2022, 06:00
In Kooperation mit Sleepiz
Viele kennen das: Sie kommen tagsüber einfach nicht richtig in die Gänge, sind andauernd müde, können sich nicht gut konzentrieren und sind weniger leistungsfähig. Tagesmüdigkeit ist ein häufiges Phänomen – und kann die unterschiedlichsten Ursachen haben.
Zum Beispiel fehlende Energie: Der Akku ist für unser Pensum zu wenig voll, weil wir unter grosser Arbeitslast, viel Stress, privaten Problemen oder unter finanziellen Sorgen leiden. Eine mögliche Ursache ist auch ein ungesunder Lebensstil: Kalorienreiche und/oder fettige Ernährung, zu wenig Bewegung und abends zu viel Alkohol können uns tags darauf ermüden. Dasselbe gilt für Mangelerscheinungen bezüglich Eisen, Magnesium oder Vitamine.
Fehlende Abendruhe und Schlafstörungen
Sehr oft ist fehlender oder zu wenig erholsamer Schlaf der Auslöser für eine ausgeprägte Tagesmüdigkeit. Schuld kann hier eine zu schlechte Schlafhygiene sein. Damit ist gemeint, vor dem Schlafen zu ausreichend Ruhe und zu einem entspannenden Schlafplatz zu kommen, indem das Handy weggelegt, der TV ausgeschaltet und das Schlafzimmer gelüftet wird. Wer nicht runterfährt, startet mitunter zu wenig entspannt in die Nacht.
Dem Problem können auch Schlafstörungen zugrunde liegen. Zu den häufigsten gehört das sogenannte Schlafapnoe-Syndrom, welches die Betroffenen bis zu über dreissigmal pro Stunde nach Luft schnappen lässt, weil es immer wieder zu Atemaussetzern kommt. Perfid: Wer unter Schlafapnoe leidet, merkt es oft gar nicht. Häufig ist es die Partnerin oder der Partner, der den gestörten Schlaf des Freundes, der Ehefrau mitbekommt.
Vorsicht vor den Apnoe-Folgen
Schlafapnoe-Patienten schnarchen in der Regel laut – durchsetzt mit besagten Atempausen, die zwischen wenigen Sekunden bis 30 und mehr Sekunden andauern können. Erholsamer Schlaf ist auf diese Weise unmöglich. Die Folge: Die Betroffenen fühlen sich am nächsten Tag gerädert, können unter Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfweh und Schwindel leiden.
Es ist ein sehr verbreitetes Phänomen. Fast 800'000 Personen dürften hierzulande laut der Swiss Society for Sleep Research von der Schlafapnoe betroffen sein – das entspricht fast einem Zehntel der gesamten Bevölkerung. Davon bleiben rund 80 Prozent undiagnostiziert. Doch genau das macht sie aufgrund der möglichen Folgen gefährlich, wie auch Prof. Dr. Nikolaus Netzer, Leiter des Hermann Buhl Instituts für Hypoxie- und Schlafmedizinforschung in Lenggries (D), weiss. «Falls man unter den erwähnten Symptomen leidet oder der Partner oder die Partnerin die Atemaussetzer sogar bemerkt, ist eine Analyse des eigenen Schlafs dringend angezeigt. Betroffene riskieren sonst ihre Gesundheit.»
Tatsächlich sind die mittel- und langfristigen Folgen von unentdeckter Schlafapnoe nicht zu unterschätzen. Die zahlreichen Atempausen in der Nacht belasten das Herz-Kreislauf-System, es kann zu Bluthochdruck kommen und im schlimmsten Fall zu Diabetes, Demenz oder Schlaganfall führen. Experten raten deshalb, den Schlaf unbedingt zu analysieren, um herauszufinden, ob man von Schlafapnoe betroffen ist.
Einfache Schlafanalyse für zu Hause
Immerhin: Dafür muss man nicht direkt ins teure Schlaflabor gehen. Das Zürcher Start-up Sleepiz hat ein kompaktes Gerät entwickelt, das die Atem- und Herzfrequenz der Betroffenen bzw. mutmasslich Betroffenen kontaktlos und medizinisch exakt misst – bequem zu Hause im Bett. Dank des Sleepiz-Geräts erhält man die Resultate binnen dreier Tage. Alle Infos stehen zudem in der untenstehenden, einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Der Faktor Preis spielt ebenfalls eine wichtige Rolle: Eine Analyse im Labor kann schnell mit einem vierstelligen Betrag zu Buche schlagen. Die Analyse von Sleepiz ist deutlich günstiger, sie beginnt bei 129 Franken. Beratung und Schlaf-Coaching kann dazugebucht werden. Wichtig: Nach der Aufzeichnung mit dem Sleepiz-Gerät ist es angezeigt, einen Arzt zu konsultieren, um die ermittelten Daten zu besprechen. Der Mediziner ordnet im Fall einer vorliegenden Schlafapnoe dann die adäquate Therapie an.
Tagestipps helfen in der Nacht
Darüber hinaus gibt es einige sehr grundlegende Dinge, die wir tagsüber tun können, um zu einem besseren Schlaf zu gelangen. Dazu zählt eine ausgewogene Ernährung mit eher leichtverdaulichen und nicht zu spät verzehrten Speisen (gekochtes Gemüse, Reis, helles Fleisch) abends. Nicht mehr als etwa drei Tassen Kaffee pro Tag. Ausreichend Bewegung und genug Erholung – kurz: eine gute Work-Life-Balance. Dies alles sollte es uns ermöglichen, auf die empfohlenen sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht zu kommen. Denn grundsätzlich gilt: Wie wir uns tagsüber verhalten, so schläft es sich.
Für Experte Nikolaus Netzer ist klar, was das übergeordnete Ziel all dieser Bestrebungen und der Sleepiz-Schlafanalyse sein muss: die Schlafqualität und Gesundheit der Betroffenen dauerhaft zu verbessern, sodass die Tagesmüdigkeit passé ist. «Damit sie wieder fit und ausgeruht durch den Tag kommen.»
So funktioniert das Sleepiz-System
Gerät bestellen: Klicken Sie unten auf den Button, um das gewünschte Gerät per Post zu erhalten.
Schlaf screenen: Stellen Sie das Gerät auf Ihren Nachttisch und schalten Sie es vor dem Zubettgehen ein. Wiederholen Sie dies in den beiden darauffolgenden Nächten.
Daten übermitteln: Die Daten der Messungen werden automatisch und sicher via Cloud übermittelt.
Gerät zurücksenden: Nach den drei Messnächten schicken Sie das Gerät an Sleepiz zurück.
Rapport erhalten: Anschliessend erhalten Sie einen ausführlichen Bericht mit Ihren Ergebnissen, die Sie nun mit dem Hausarzt besprechen können.
Um herauszufinden, ob Sie unter Schlafapnoe leiden, bietet sich das neue bequeme, exakte und kostengünstige Diagnoseverfahren von Sleepiz an. Mit dem Promocode «blue25» erhalten Sie 25 Franken Rabatt!