Oberzeile Titel

Markus Wanderl

23.6.2020

1. Titel und Dachzeile geben dem Leser eine klare Idee davon, was er vom Artikel erwarten kann.

Nichts Kryptisches, nichts Unpräzises. Stattdessen Schlüsselworte (Keywords) überlegen, die klären:
Worum geht es (zum Beispiel Bundestagswahl/US Open)? 
Wer ist Protagonist (zum Beispiel Merkel/Federer)?
Die Dachzeile ist sachlich, prägnant, keine Adjektive only als Dachzeile (etwa «Berührend» oder «Skandalös»).

Original: Totale Dominanz/Die goldene Ära setzt neue Massstäb
Besser: Tennis-Ära/Federer, Djokovic und Co. brechen die Rekorde

Oder:

Original: Deutschland/Küstenwache gibt Suche nach Küblböck auf
Besser: Vermisster Sänger/Küstenwache gibt Suche nach Küblböck auf

Ohnehin empfiehlt sich bei einer zu erwartenden Anhäufung von Texten zum selben Thema oder auch bei fortlaufenden Ereignissen eine einheitliche Überzeile. Beispiele: Eidgenössische Abstimmung, Filmfestival Zürich, US Open usw.

2. Keine Dopplungen in Titel und Dachzeile

Original: Reitschule/Reitschule: Stadt Bern soll handelnBesser: Berner Reitschule/Streit um Polizeieinsätze verschärft sich

3. Titelgestaltung

Überschriften sind im Idealfall einzeilig.
Für zweizeilige Titel gilt: Der zweizeilige Titel sollte am Ende der ersten Zeile keine Worttrennung aufweisen. Bei zweizeiligen Titeln sind die Wörter nach sprachlich-logischen Gesichtspunkten auf die beiden Zeilen zu verteilen. Meint: Was sprachlich zusammengehört, darf nicht auseinandergerissen werden. Ein Gedankenstrich kommt immer auf die obere Zeile, nie an den Anfang der zweiten Titelzeile.

Original: Jason Brügger: Der Zirkusartist über seine schwere Krankheit
Besser: Jason Brügger: «Ich litt grausam»

4. Der Titel enthält ein Verb

5. Der Titel ist kein Telegramm

Erst das Possessivpronomen macht den Titel zu einem vollständigen Satz.

Original: Wawrinka bricht Saison vorzeitig ab
Besser: Wawrinka bricht seine Saison ab

Wir verzichten aber auf den Artikel:

Original: Chicago verklagt die Trump-Regierung
Besser: Chicago verklagt Trump-Regierung

6. Zitate im Titel

Funktionieren nur, wenn sie dem Leser bereits eine klare Idee vom Textinhalt vermitteln, kontrovers oder gut in den Kontext eingebettet sind.

Original: Trump will Obamacare scheitern lassen
Besser: Trump: «Wir lassen Obamacare scheitern»

Merke: Keine Zitate in die Dachzeile, keine Anführungszeichen. Ausnahme Anführungszeichen: erlaubt bei Eigennamen von (TV-)Sendungen wie «Bauer, ledig, sucht...»

7. Fragen im Titel (sollen die Ausnahme bleiben)

Müssen provokativ sein. 
Beispiel: Kann sich der Neymar-Kauf für 222 Millionen Euro lohnen?

Nicht erwünscht sind gleich zwei Fragen.
Beispiel: «Wird da etwas vertuscht? Wo steckt die Schlüsselfigur der Russland-Affäre?»

8. Im Titel funktioniert grundsätzlich nicht:

Bürokratendeutsch:
Beispiele: Schutzmechanismen, Zollrevisionsgebühr, Modernisierungsschub

Orte, die der Leser mutmasslich nicht kennt: 
Beispielsweise Hauptstädte von Ländern, über die selten berichtet wird (Ouagadougou/Burkina Faso).

Namen, die der Leser nicht kennt:
Beispielsweise Politiker aus Ländern, über die selten berichtet wird.

Zurück zur Startseite