Hardware-Hintertürchen Kann Taiwan auf Knopfdruck alle Computer abschalten?

phi

26.5.2024

Die modernsten Halbleiter und Chips von TSMC sind angeblich aus der Ferne abschaltbar.
Die modernsten Halbleiter und Chips von TSMC sind angeblich aus der Ferne abschaltbar.
Imago/Pond5 Images

Angeblich haben zwei der wichtigsten Computerchipfirmen der Welt zusammengesponnen, um ihre neuesten Produkte mit einer Abschaltvorrichtung zu versehen – für den Fall, dass China Taiwan angreift.

phi

26.5.2024

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • Die niederländische Firma ASML ist Weltmarktführer beim Bau von Maschinen, die Halbleiter produzieren.
  • TSMC aus Taiwan hat bei den modernsten Chips einen Weltmarktanteil von bis zu 90 Prozent.
  • Nun sollen ASML-Verantwortliche verraten haben, dass ein «Kill Switch» diese Chips aus der Ferne abschalten kann.
  • Das Hintertürchen wurde angeblich für den Fall eingebaut, dass China Taiwan eingreift.

Wenn es stimmt, was Bloomberg berichtet, hat das chinesische Militär ein grosses Problem: Angeblich sind in den meisten modernen Computerchips Hintertürchen eingebaut, durch die sich die Technik aus der Ferne abschalten lässt.

Verantwortlich dafür sollen zwei Unternehmen sein, die in der Branche zu den wichtigsten überhaupt zählen: Zum einen geht es um die wertvollste europäische Technikmarke Advanced Semiconductor Materials Lithography (ASML). Die niederländische Firma, die 2023 einen Umsatz von 27,5 Milliarden Euro gemacht hat, ist Weltmarktführer bei Maschinen, die Chips produzieren.

Zum anderen soll die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) involviert sein, deren Umsatz im letzten Jahr bei über 71 Milliarden Dollar lag. Laut Citigroup hat TSMC auf dem Chipmarkt einen weltweiten Anteil von 58 Prozent, stellt allerdings bis zu 90 Prozent der fortschrittlichen Computerchips her.

«Kill Switch» dürfte USA beruhigen

Konkret sollen die beiden Firmen zusammengesponnen haben, um Chips ein Hintertürchen zu verpassen, die mit der EUV-Lithografie hergestellt werden. Damit werden besonders kleine Halbleiter produziert, die gleichzeitig aber extrem effektiv sind. Sie werden neben Produkten des Militärs vor allem im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz verbaut.

ASML-Fabrik in Veldhoven in den Niederlanden: Die USA schauen genau hin, an wen die Firma ihre Maschinen verkauft. Exporte nach China wurden von Washington bereits unterbunden.
ASML-Fabrik in Veldhoven in den Niederlanden: Die USA schauen genau hin, an wen die Firma ihre Maschinen verkauft. Exporte nach China wurden von Washington bereits unterbunden.
Imago/ANP

Mit einem «Kill Switch» können diese Chips angeblich abgestellt werden, wenn es nötig ist. Das könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn sich China dazu entschliessen sollte, Taiwan anzugreifen. Bloomberg zufolge haben ASML-Verantwortliche Regierungsbeamten verraten, dass es die Abschaltvorrichtung gibt.

TSMC würde damit in einem Verteidigungsfall Taiwans eine bedeutende Rolle spielen. Die USA machen sich schon lange Sorgen, was mit der Halbleiterproduktion auf der Insel passiert, wenn es zu einem Krieg mit China käme. Washington hat TSMC deshalb dazu gedrängt, die Herstellung zu diversifizieren.

Das taiwanesische Unternehmen baut deshalb nun Chipfabriken in Japan und Deutschland auf, deren Fertigstellung aber noch einige Zeit dauern wird. Zu dem Bloomberg-Bericht wollten sich weder TSMC noch ASML äussern.