Alternatives BetriebssystemLinux bringt müde Rechner auf Trab
DPA/dj
18.4.2022 - 00:00
Linux halten viele für das Betriebssystem der Nerds. Dabei kann Linux äusserst nutzerfreundlich sein. Kostenlos, sicher und nachhaltig ist es sowieso: Es läuft auf Rechnern, die Windows längst verstossen hat.
DPA/dj
18.04.2022, 00:00
DPA/dj
Linux. Was war das noch gleich? Genau: Das Betriebssystem mit dem Pinguin als Symboltier. Auf privaten Rechnern läuft Linux eher selten.
Aus einfachem Grund: «Der normale PC-Nutzer kauft seinen Rechner in der Regel mit einem vorinstallierten Betriebssystem wie Windows und hat meist keinen Anreiz, sich die Arbeit zu machen und Linux zu installieren», erklärt Keywan Tonekaboni vom «c't»-Fachmagazin.
Die Betonung liegt auf meist. Denn es gibt vier gute Gründe, sich den Pinguin auf den Rechner zu holen:
1. Grund: Freiheit und Flexibilität
«Bei Linux steht die Freiheit des Nutzers im Vordergrund», meint Matthias Wellendorf vom Portal «Inside-digital.de». Jeder könne das System im Prinzip nach seinen Vorstellungen umprogrammieren oder weiterentwickeln. «Frei bedeutet dabei auch kostenfrei. Das Betriebssystem kann kostenlos heruntergeladen und auf beliebig vielen Computern installiert werden», sagt Wellendorf.
So gibt es auch Arbeitsoberflächen, die sich optisch und von der Bedienung her nur wenig von Windows unterscheiden. «Im Grunde besteht Linux aus einer Reihe von Einzelteilen. Die Basis ist der Kernel, der Kern des Betriebssystems, der mit anderen Komponenten wie etwa der grafischen Oberfläche kombiniert wird. Diese Kombination wird dann als Distribution bezeichnet», erklärt Wellendorf.
Das Gute: Linux-Distributionen für Jedermann gibt es schon seit Jahren. «Als einsteigerfreundliche Distributionen gelten Ubuntu, Mint und Manjaro», sagt Wellendorf. «Sie sind leicht zu handhaben, bringen eine breite Hardware-Unterstützung mit und zeichnen sich durch ein grosses Software-Angebot aus.» Einen Überblick über verfügbare Linux-Distributionen bietet die Seite Distrowatch.com.
Das nutzerfreundliche Manjaro etwa bringt Office-Paket, E-Mail-Programm, Browser, Videoplayer, Bildbearbeitung und vieles mehr gleich mit. Was fehlt, lässt sich leicht nachinstallieren. «Für jedes Problem gibt es eine Software-Lösung», ist sich Matthias Wellendorf sicher.
Ein wichtiger Sicherheitsvorteil von Linux: Ein installiertes Office-Paket wie etwa LibreOffice sei längst nicht so verzahnt mit dem Betriebssystem wie etwa Microsofts Office mit Windows, erklärt Keywan Tonekaboni. Die berühmt-berüchtigten Viren in Office-Dokumenten könnten Linux beispielsweise nichts anhaben.
Und auch vor anderer Schadsoftware ist man als Linux-Nutzerin oder -Nutzer bestens geschützt. «Weil die Nutzerzahlen gering sind, existiert praktisch keine Malware für Linux», sagt Hubert Popiolek von «Computer Bild». Deshalb könne man bei Linux komplett auf Antiviren-Software verzichten. Das spare Rechenleistung. Auch die Privatsphäre sei unter Linux besser geschützt, sagt Popiolek. Datensammelei gebe es dort nicht.
Was viele nicht wissen: Linux ist zwar kein Stammgast auf Privatrechnern, aber im Alltag deutlich verbreiteter, als man vermuten würde. «Das Smartphone-Betriebssystem Android beispielsweise basiert auf Linux, wie auch viele Internetdienste auf Linux-Servern laufen oder Smart-Home-Geräte unter der Haube Linux verwenden», sagt Tonekaboni.
Linux lässt sich einfach ausprobieren, und zwar ohne eine einzige Veränderung am Rechner. Das geht so: Auf der Projektseite der gewünschten Distribution, etwa Manjaro, das Betriebssystem als sogenanntes Image (ISO-Datei) herunterladen. Dieses dann mithilfe eines sogenannten Flash-Tools, etwa Etcher, auf einen mindestens vier Gigabyte (GB) grossen USB-Speicherstick übertragen. Anleitungen finden sich etwa auch auf YouTube.
Anschliessend kann der Rechner vom USB-Stick aus unter Linux im sogenannten Live-Modus neu gestartet werden, erklärt Tonekaboni. Die Festplatte des Rechners wird im Live-Modus nicht beschrieben.
Wem Linux zusagt, kann es aus dem Live-Modus heraus auch als dauerhaftes Betriebssystem installieren – entweder als Ersatz für Windows oder parallel zu Windows. Im zweiten Fall fragt der Rechner dann immer nach dem Hochfahren, ob man Windows oder Linux starten möchte. Achtung: Vor einer Installation unbedingt Daten sichern.
4. Grund: Läuft gut auf älteren Rechnern
Während etwa Windows 11 sehr hohe Anforderungen an die Hardware stellt, ist Anspruchslosigkeit ein grosser Vorteil von Linux. «Linux schenkt alten Rechnern gewissermassen einen zweiten Frühling», sagt Keywan Tonekaboni. Auch unterstütze Linux Komponenten deutlich länger: Ältere PCs oder Laptops, die unter Windows streiken, zicken oder lahmen, kann man unter Linux oft noch gut weiternutzen.
Im Zweifel wird nach unten hin angepasst: Eine Linux-Distribution kann auch ohne leistungshungrige Teile zusammengestellt werden, erklärt Matthias Wellendorf. Beispiel: Ubuntu ist 2,9 GB gross, die Light-Version Lubuntu bringt es gerade mal auf 0,7 GB.