- News
- 24h-Ticker
- Schweiz
- Regional
- Corona
- International
- Vermischtes
- Wirtschaft
- Wissen & Technik
- Digital
- Fussball
- Super League
- Challenge League
- UCL
- Bundesliga
- Premier League
- Serie A
- LaLiga
- Ligue 1
- UEL
- UECL
- Entertainment
- blue Music
- Locarno Film Festival
- blue Podcasts
- TV-Programm
- Demnächst im Kino
- blue Zoom
Sprachrekorder-App
Wie Sie Audio bei Windows 10 aufnehmen
dj
22.11.2020

Bei Windows 10 kann man mit Hausmitteln sowohl externes als auch internes Audio aufnehmen.
Bild: Getty Images

Das geht mit der mitgelieferten App «Sprachrekorder», die sich einfach über die Suche finden lässt. Beim ersten Start muss die Berechtigung zur Nutzung des Mikrofons erteilt werden.
Bild: dj

Das Aufnehmen mit dem Sprachrekorder ist dann ganz intuitiv. Je grösser der Kreis ist, desto lauter ist der Ton.
Bild: dj

Mit dem Pause-Knopf kann man die Aufnahme kurz pausieren ...
Bild: dj

... und mit dem Stop-Button beendet man sie.
Bild: dj

Nun landet man bei einer Übersicht der erstellten Aufnahmen, die sich hier wiedergeben und beschneiden lassen.
Bild: dj

Mit einem Rechtsklick auf eine Aufnahme kann man zu ihrem Speicherort gelangen.
Bild: dj

Die Aufnahmen werden im Dokumenten-Ordner unter «Soundaufnahmen» gesichert.
Bild: dj

Wenn man statt dem externen Sound das interne Systemaudio aufnehmen möchte, müssen einige Einstellungen geändert werden. Dazu auf das Lautsprecher-Symbol in der Taskleiste rechtsklicken und «Sound-Einstellungen öffnen».
Bild: dj

Hier geht man zu «Eingabe» und wählt «Audiogeräte verwalten».
Bild: dj

Nun das Eingabegerät «Stereo Mix» aktivieren.
Bild: dj

«Stereo Mix» muss nun auch als Eingabequelle ausgewählt werden.
Bild: dj

Nun kann man mit dem Sprachrekorder einfach Skype-Konferenzen oder Radiosendungen aufnehmen.
Bild: dj

Bei Windows 10 kann man mit Hausmitteln sowohl externes als auch internes Audio aufnehmen.
Bild: Getty Images

Das geht mit der mitgelieferten App «Sprachrekorder», die sich einfach über die Suche finden lässt. Beim ersten Start muss die Berechtigung zur Nutzung des Mikrofons erteilt werden.
Bild: dj

Das Aufnehmen mit dem Sprachrekorder ist dann ganz intuitiv. Je grösser der Kreis ist, desto lauter ist der Ton.
Bild: dj

Mit dem Pause-Knopf kann man die Aufnahme kurz pausieren ...
Bild: dj

... und mit dem Stop-Button beendet man sie.
Bild: dj

Nun landet man bei einer Übersicht der erstellten Aufnahmen, die sich hier wiedergeben und beschneiden lassen.
Bild: dj

Mit einem Rechtsklick auf eine Aufnahme kann man zu ihrem Speicherort gelangen.
Bild: dj

Die Aufnahmen werden im Dokumenten-Ordner unter «Soundaufnahmen» gesichert.
Bild: dj

Wenn man statt dem externen Sound das interne Systemaudio aufnehmen möchte, müssen einige Einstellungen geändert werden. Dazu auf das Lautsprecher-Symbol in der Taskleiste rechtsklicken und «Sound-Einstellungen öffnen».
Bild: dj

Hier geht man zu «Eingabe» und wählt «Audiogeräte verwalten».
Bild: dj

Nun das Eingabegerät «Stereo Mix» aktivieren.
Bild: dj

«Stereo Mix» muss nun auch als Eingabequelle ausgewählt werden.
Bild: dj

Nun kann man mit dem Sprachrekorder einfach Skype-Konferenzen oder Radiosendungen aufnehmen.
Bild: dj
Wer Töne bei Windows 10 aufnehmen will, braucht keine Extra-Software. Wir zeigen, wie es geht.
Wenn man die eigene Stimme aufnehmen will, hilft der bei Windows 10 mitgelieferte Sprachrekorder. Auch wenn man eine Skype-Konferenz oder eine Radiosendung mitschneiden will, ist der Sprachrekorder da. In unserer Galerie oben zeigen wir, wie man den Sprachrekorder zum Aufnehmen von Audio nutzt.