- News
- 24h-Ticker
- Schweiz
- Regional
- Corona
- International
- Vermischtes
- Wirtschaft
- Wissen & Technik
- Digital
- Fussball
- Super League
- Challenge League
- UCL
- Bundesliga
- Premier League
- Serie A
- LaLiga
- Ligue 1
- UEL
- UECL
Erste Bilder
Europapremiere: Tesla zeigt seinen neuen Roadster an der «Grand Basel»
Pascal Landolt
4.9.2018

Erstmals in Europa zu sehen, kommt der neue Tesla Roadster nun an die «Grand Basel» (6. - 9. September). «Bluewin» konnte sich schonmal einen ersten Eindruck des elektrischen Supersportlers verschaffen.
Bild: Bluewin

Und der ist ganz schön flott: Der Verbaute 200 Kilowattstunden-Akku soll die Energie aufbringen, um den neuen Roadster in 2,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen.
Bild: Bluewin

Die Marke von 160 km/h soll nach 4,2 Sekunden fallen. Das würde den Roadster zu einem Kandidaten für das schnellste Produktionsfahrzeug zu machen.
Bild: Bluewin

Der Prototyp hat eine Spitzengeschwindigkeit von 400 km/h geschafft.
Bild: Bluewin

Die Reichweite pro Akkuladung soll dabei fast 1'000 Kilometer betragen. Auch das wäre Rekord, und Tesla bringt das hin, indem der Akku im Unterboden doppellagig aufgebaut ist.
Bild: Bluewin

In dem 2+2 Coupé gibt es sogar auf der Hinterbank noch zwei Sitzplätze
Bild: Bluewin

Fürs schnittige Design des elektrischen Supersportlers zeichnet sich wieder Franz von Holzhausen verantwortlich:
Bild: Bluewin

Der Amerikaner mit deutschen Wurzeln ist seit 2008 Chefdesigner bei Tesla und hat unter anderem das Model S entworfen.
Bild: Bluewin

Erhältlich sein wird der neue Roadster frühstens 2020, zu Preisen ab 200'000 Dollar.
Bild: Bluewin

Bluewin-Redaktor Pascal Landolt war aber schon jetzt ganz nahe dran.
Bild: Bluewin

Erstmals in Europa zu sehen, kommt der neue Tesla Roadster nun an die «Grand Basel» (6. - 9. September). «Bluewin» konnte sich schonmal einen ersten Eindruck des elektrischen Supersportlers verschaffen.
Bild: Bluewin

Und der ist ganz schön flott: Der Verbaute 200 Kilowattstunden-Akku soll die Energie aufbringen, um den neuen Roadster in 2,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen.
Bild: Bluewin

Die Marke von 160 km/h soll nach 4,2 Sekunden fallen. Das würde den Roadster zu einem Kandidaten für das schnellste Produktionsfahrzeug zu machen.
Bild: Bluewin

Der Prototyp hat eine Spitzengeschwindigkeit von 400 km/h geschafft.
Bild: Bluewin

Die Reichweite pro Akkuladung soll dabei fast 1'000 Kilometer betragen. Auch das wäre Rekord, und Tesla bringt das hin, indem der Akku im Unterboden doppellagig aufgebaut ist.
Bild: Bluewin

In dem 2+2 Coupé gibt es sogar auf der Hinterbank noch zwei Sitzplätze
Bild: Bluewin

Fürs schnittige Design des elektrischen Supersportlers zeichnet sich wieder Franz von Holzhausen verantwortlich:
Bild: Bluewin

Der Amerikaner mit deutschen Wurzeln ist seit 2008 Chefdesigner bei Tesla und hat unter anderem das Model S entworfen.
Bild: Bluewin

Erhältlich sein wird der neue Roadster frühstens 2020, zu Preisen ab 200'000 Dollar.
Bild: Bluewin

Bluewin-Redaktor Pascal Landolt war aber schon jetzt ganz nahe dran.
Bild: Bluewin
Erstmals findet diese Woche die exklusive Automesse «Grand Basel» statt. Zu dieser Premiere gesellt sich eine weitere: Teslas Supersportwagen «Roadster» wird erstmals in Europa gezeigt. «Bluewin» mit einem ersten Augenschein.
Es ist ja immer gut, einen weiteren Pfeil im Köcher zu haben. Während beim Elektroauto-Hersteller Tesla der Fokus momentan darauf gerichtet ist, das viel erwartete Model 3 in grossen Zahlen herzustellen und auszuliefern, zeichnet sich am Horizont schon der nächste Meilenstein für die Firma ab.
Mit seinem ersten «Roadster» raste Tesla nämlich direkt in die Wahrnehmung der Öffentlichkeit und zeigte, dass Elektroautos nicht bloss lahme Gefährte auf Golfplätzen sein müssen. Die rund 2'500 Exemplare, die vom Ur-Roadster zwischen 2008 und 2012 gefertigt wurden, ebneten den Weg für die hierzulande besonders populären Tesla-Modelle S und X.

Und sobald die Kalifornier Herstellung und den Vertrieb ihres «Model 3» für den Massenmarkt im Griff haben – und momentan sieht es danach aus — sollen wieder die Rekorde purzeln: Tesla kündigte nämlich bei der Vorstellung des elektrischen «Semi»-Lastwagens an, ab 2020 das Thema «Sportwagen» wieder aufzunehmen und den Roadster neu zu lancieren – diesmal mit allem Know-How ausgestattet, das sich die Firma in den letzten Jahren rund um Elektromotoren und Akkus angeeignet hat.
Ein Auto der Superlativen
Und damit will Tesla die Automobilindustrie mal wieder auf den Kopf stellen: CEO Elon Musk versprach, der Roadster werde nichts weniger als «ein Schlag gegen die Verbrennermotoren» – Beschleunigung und Leistung sollen das Gefährt gar zu «einer veritablen Waffe» machen.

Genauso unbescheiden lesen sich denn auch die Leistungsdaten: Der Verbaute 200 Kilowattstunden-Akku soll die Energie aufbringen, um den neuen Roadster in 2,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen, die Marke von 160 km/h soll nach 4,2 Sekunden fallen. Das würde den Roadster zu einem Kandidaten für das schnellste Produktionsfahrzeug machen.
Die Reichweite pro Akkuladung soll dabei fast 1'000 Kilometer betragen. Auch das wäre Rekord, und Tesla bringt das hin, indem der Akku im Unterboden doppellagig aufgebaut ist. Schon jetzt verfügen Model S und Model X über 100 kWh-Akkus.
Afternoon cruise pic.twitter.com/9YKcVBryiu
— Franz von Holzhausen (@woodhaus2) January 6, 2018
Fürs Design des elektrischen Supersportlers zeichnet sich wieder Franz von Holzhausen verantwortlich: Der Amerikaner mit deutschen Wurzeln ist seit 2008 Chefdesigner bei Tesla und hat unter anderem das Model S entworfen.