Noch vor einem Jahr wurde er mit den Worten zitiert, dass die Berlinale ein grossartiges Festival sei, er sich aber nicht als deren Chef geeignet sehe: Nun wird Carlo Chatrian wohl doch Direktor der Internationalen Filmfestspiele Berlin.
Wenn die Berufsbezeichnung «Cineast» auf einen Mann passt, dann auf Carlo Chatrian. Der gebürtige Italiener ist seit 2012 künstlerischer Leiter des Filmfestivals in Locarno. Jetzt soll der 46-Jährige der Nachfolger von Berlinale-Chef Dieter Kosslick (70) werden.
Die Personalie ist durchgesickert - offiziell bestätigt ist sie noch nicht. Es könnte gut sein, dass Chatrian Teil einer Doppelspitze wird - gemeinsam mit einer Frau. Am Freitag will die Findungskommission die Lösung für das Festival vorstellen, das neben Cannes und Venedig zu den wichtigsten weltweit gehört.
Ob als Journalist oder Programmverantwortlicher für Retrospektiven: Chatrians Karriere hat viele Facetten. Er wurde im norditalienischen Turin geboren und studierte dort Literatur und Philosophie. Seit den 90er Jahren arbeitete er als Filmkritiker. Er hat Bücher und Essays über Kinogrössen wie Errol Morris und Wong Kar-Wai geschrieben und war Lehrbeauftragter.
Heimatverbunden: Wohnt immer noch in Italien
Noch im Juli 2017 zitierte ihn die «Zeit» in einem Porträt mit den Worten: «Die Berlinale ist ein grossartiges Festival mit viel Potenzial, aber ich glaube nicht, dass ich dafür geeignet bin, zumal ich ja kein Deutsch spreche.»
Den Alltag eines Festivalchefs kennt Chatrian gut: Bis zu zwölf Festivals besucht er für Locarno im Jahr, er sichtet Hunderte Filme. Der dreifache Familienvater spricht ein Englisch mit kräftigem italienischen Akzent. Und er soll noch immer in seiner Heimat, einem Bergdorf im Aostatal, wohnen. Chatrian sei kein Typ, den es in die Öffentlichkeit ziehe. O-Ton: «Mein Job ist es, die Filmemacher vor mich zu stellen.»
Das Publikum überraschen - aber nicht allzu sehr
Wie sein Kurs an der Berlinale-Spitze werden könnte, zeigt auch ein Interview, das er als Locarno-Verantwortlicher der «Neuen Zürcher Zeitung» gab: «Für mich stehen immer noch die Filme im Mittelpunkt, aber ich denke, heutzutage können Festivals nicht einfach nur Filme projizieren. Man muss etwas drumherum bieten.»
Für Locarno sah er es nicht als seine Pflicht, im Wettbewerb die Art von Filmen zu zeigen, die das Publikum bereits kenne. «Das Programm sollte das Publikum überraschen, was nicht heisst, dass ich ihm einen Faustschlag versetzen möchte.» Er habe von Anfang an gesagt, dass das Festival keine grosse Veränderung brauche.
Jetzt wird die Frage sein, ob dieser Kurs auch für Berlin gilt und wie er Deutschlands grösstes Filmfestival prägen wird.
Internationaler Erfolg: Serie aus dem Kriegsland Ukraine
Die mit deutscher Unterstützung in der Ukraine gedrehte Fernsehserie «Those Who Stayed» ist international ein Verkaufserfolg. Die Serie wird unter anderem auf Netflix in mitteleuropäischen Ländern wie Rumänien, Tschechien und Ungarn sowie auf Sendern in der Ukraine, Frankreich, Schweden, Dänemark, Finnland, und Island zu sehen sein.
17.11.2023
Cannes: Goldene Palme für «Triangle of Sadness»
Das Werk des schwedischen Regisseurs Ruben Östlund ist eine Satire auf die Welt von Influencern und Superreichen.
29.05.2022
«The 355»: «Ein Spionage-Film ohne coole Gadgets?»
Ein internationaler Film mit Spioninnen ist selten, darum schart Jessica Chastain ihre Kolleginnen um sich und liefert in «The 355» ein altes Konzept ab mit neuer Verpackung. Doch reicht das?
06.01.2022
Bei dieser Tanz-Serie flippen die Amerikaner aus
«Step Up: High Water» ist wie «Dirty Dancing» 2021. Folge eins und zwei laufen heute ab 21 Uhr auf blue Zoom, die ganze Staffel ist auf blue Max zu sehen.
13.04.2021
Nicht erst seit Corona: Diese Krisen musste das Kino bereits meistern
Seit Mitte März stehen landesweit alle Projektoren still. Die Corona-Krise trifft auch die Schweizer Kinoindustrie mit voller Wucht. Doch wie kam das Kino eigentlich durch vergangene Krisen? – Und welche Projekte machen Mut für den Neustart?
17.10.2020
Internationaler Erfolg: Serie aus dem Kriegsland Ukraine
Cannes: Goldene Palme für «Triangle of Sadness»
«The 355»: «Ein Spionage-Film ohne coole Gadgets?»
Bei dieser Tanz-Serie flippen die Amerikaner aus
Nicht erst seit Corona: Diese Krisen musste das Kino bereits meistern