Die schwedische Justiz nimmt die Ermittlungen gegen Wikileaks Ko-Gründer Julian Assange wieder auf. (Archivbild)
Die stellvertretende Direktorin der Staatsanwaltschaft, Eva-Marie Persson (im Bild), erklärte am Montag vor den Medien, es gebe immer noch Grund zur Annahme, dass sich Assange der Vergewaltigung schuldig gemacht habe.
Justiz ermittelt erneut gegen Assange
Die schwedische Justiz nimmt die Ermittlungen gegen Wikileaks Ko-Gründer Julian Assange wieder auf. (Archivbild)
Die stellvertretende Direktorin der Staatsanwaltschaft, Eva-Marie Persson (im Bild), erklärte am Montag vor den Medien, es gebe immer noch Grund zur Annahme, dass sich Assange der Vergewaltigung schuldig gemacht habe.
Die schwedische Justiz nimmt die Vergewaltigungs-Ermittlungen gegen Wikileaks-Ko-Gründer Julian Assange wieder auf. Dies kündigte die Staatsanwaltschaft in Stockholm am Montag an.
«Es gibt immer noch Grund zur Annahme, dass sich Assange der Vergewaltigung schuldig gemacht hat», sagte die stellvertretende Direktorin der Staatsanwaltschaft, Eva-Marie Persson, am Montag in Stockholm. Nach Assanges Festnahme in London sei es nun möglich, per europäischem Haftbefehl seine Auslieferung nach Schweden zu beantragen.
Assange bestreitet Vorwürfe
Assange, der Anfang Mai nach seiner Festnahme in der ecuadorianischen Botschaft in London zu 50 Wochen Haft in Grossbritannien verurteilt worden war, war im Jahr 2010 in Schweden von zwei Frauen wegen Vergewaltigung und sexuellen Missbrauchs angezeigt worden. Assange hat die Vorwürfe stets bestritten. Andere Vorwürfe sind inzwischen verjährt.
Wikileaks-Sprecher Kristinn Hrafnsson erklärte am Montag, die Wiederaufnahme des Verfahrens gegen Assange werde es ihm ermöglichen, seine Unschuld zu beweisen.
Als Grossbritannien 2012 beschloss, Assange nach Schweden auszuliefern, war er in die ecuadorianische Botschaft in London geflüchtet, wo er sieben Jahr blieb. 2017 wurden die Voruntersuchungen in Schweden eingestellt, weil die Staatsanwaltschaft keine Möglichkeit sah, die Ermittlungen voranzubringen. Die Schuldfrage sei damit aber nicht geklärt, sagte die Anklägerin damals.
Im April wurde Assange nun in der Botschaft in London festgenommen und zu 50 Wochen Haft verurteilt, weil er gegen Kautionsauflagen verstossen und sich jahrelang dem Zugriff der Polizei entzogen hatte. Die USA wollen, dass der Australier an sie ausgeliefert wird.
Die USA werfen Assange Verschwörung mit der Whistleblowerin Chelsea Manning vor. Manning hatte Wikileaks 2010 – damals noch als Bradley Manning – Hunderttausende geheime Militärdokumente zukommen lassen. Es geht dabei um die US-Militäreinsätze im Irak und in Afghanistan.
Zurück zur Startseite