- News
- 24h-Ticker
- Schweiz
- Regional
- Corona
- International
- Vermischtes
- Wirtschaft
- Wissen & Technik
- Digital
- Fussball
- Super League
- Challenge League
- UCL
- Bundesliga
- Premier League
- Serie A
- LaLiga
- Ligue 1
- UEL
- UECL
23 Jahre am Leutschenbach
Sportjournalistin Daniela Milanese verlässt SRF
che
16.6.2022

Sportjournalistin Daniela Milanese wechselt nach 23 Jahren zu MySports.
Bild: SRF/Oscar Alessio

«Tagesschau»-Moderator Franz Fischlin wird das SRF im Sommer 2022 verlassen. Diese weiteren prominenten Abgänge hatte der Sender in den letzten Jahren hinzunehmen:
Bild: SRF/Oscar Alessio

Im Dezember 2021 moderierte Ueli Schmezer nach 25 Jahren die letzte «Kassensturz»-Sendung.
Bild: SRF

Nach 28 Jahren bei SRF wechselte Eishockey- und Tenniskommentator Stefan Bürer im Oktober 2021 von SRF zu den SC Rapperswil-Jona Lakers.
Bild: SRF/OSCAR ALESSIO

Heinz Günthardt (Archivbild) gab beim Männerfinal am US Open am 12. September 2021 seine Dernière als SRF-Experte. Seit 1985 war er für SRF im Einsatz. Seine Absetzung hat ihn überrascht.
Bild: Keystone

Sagt nach Olympia in Tokio Tschüss SRF: Sportexperte Jann Billeter. Der Bündner war 24 Jahre dabei. Er bleibt der Fernsehwelt erhalten, er wechselt zu MySports. Dort wird der Ex-Eishockeyspieler des HC Davos als Eishockeymoderator und -kommentator tätig sein.
Bild: SRF/Oscar Alessio

Der langjährige Moderator Nik Hartmann verliess das SRF 2020. Einem breiten Publikum bekannt wurde er mit der Sendung «SRF bi de Lüt – Über Stock und Stein», in welcher er ab 2008 mit seiner Hündin Jabba die Schweiz durchwanderte.
Bild: SRF

Patrizia Laeri wechselte im Juli 2020 von SRF zu CNN Money Switzerland. Einen Monat später musste der Sender Konkurs anmelden. Bei SRF arbeitete Laeri 18 Jahre lang als Moderatorin und Wirtschaftsredaktorin.
Bild: SRF

Sie verliess das SRF zwar nicht, wechselte aber im März 2020 hinter die Kamera: «Tagesschau»-Moderatorin Katja Stauber übernahm nach 27 Jahren die Produktion des SRF-Flaggschiffs.
Bild: SRF/Oscar Alessio

2019 wechselte «Arena»-Dompteur und Ex-Korrespondent Jonas Projer nach 13 Jahren zu Blick TV. Inzwischen übernahm er die publizistische Leitung der «NZZ am Sonntag».
Bild: SRF/Oscar Alessio

Michael Bont, SRF-Skiexperte im Ski Alpin, ging ebenfalls per 2019.
Bild: SRF/Valeriano Di Domenico

Der beliebte «Meteo»-Experte Thomas Kleiber hörte im November 2018 nach elf Jahren SRF auf. Der Liebe wegen wanderte er nach Schweden aus.
Bild: SRF

Annina Frey verliess 2018 nach elf Jahren bei SRF als «G&G»-Moderatorin den Sender.
Bild: SRF/Oscar Alessio

Skilegende Bernhard Russi war 30 Jahre lang Ski-Kommentator, an der Seite von Matthias Hüppi. 2017 hörte er auf.
Bild: SRF

Von SRF zu MySports: Steffi Buchli wechselte 2017 die Fronten. Im Januar 2021 übernahm sie die Leitung der Sportabteilung beim «Blick», nach drei Jahren bei MySports.
Bild: SRF

Matthias Hüppi wechselte Ende 2017 von SRF zum FC St. Gallen als Präsident des Vereins.
Bild: SRF/Lukas Maeder

Sportjournalistin Daniela Milanese wechselt nach 23 Jahren zu MySports.
Bild: SRF/Oscar Alessio

«Tagesschau»-Moderator Franz Fischlin wird das SRF im Sommer 2022 verlassen. Diese weiteren prominenten Abgänge hatte der Sender in den letzten Jahren hinzunehmen:
Bild: SRF/Oscar Alessio

Im Dezember 2021 moderierte Ueli Schmezer nach 25 Jahren die letzte «Kassensturz»-Sendung.
Bild: SRF

Nach 28 Jahren bei SRF wechselte Eishockey- und Tenniskommentator Stefan Bürer im Oktober 2021 von SRF zu den SC Rapperswil-Jona Lakers.
Bild: SRF/OSCAR ALESSIO

Heinz Günthardt (Archivbild) gab beim Männerfinal am US Open am 12. September 2021 seine Dernière als SRF-Experte. Seit 1985 war er für SRF im Einsatz. Seine Absetzung hat ihn überrascht.
Bild: Keystone

Sagt nach Olympia in Tokio Tschüss SRF: Sportexperte Jann Billeter. Der Bündner war 24 Jahre dabei. Er bleibt der Fernsehwelt erhalten, er wechselt zu MySports. Dort wird der Ex-Eishockeyspieler des HC Davos als Eishockeymoderator und -kommentator tätig sein.
Bild: SRF/Oscar Alessio

Der langjährige Moderator Nik Hartmann verliess das SRF 2020. Einem breiten Publikum bekannt wurde er mit der Sendung «SRF bi de Lüt – Über Stock und Stein», in welcher er ab 2008 mit seiner Hündin Jabba die Schweiz durchwanderte.
Bild: SRF

Patrizia Laeri wechselte im Juli 2020 von SRF zu CNN Money Switzerland. Einen Monat später musste der Sender Konkurs anmelden. Bei SRF arbeitete Laeri 18 Jahre lang als Moderatorin und Wirtschaftsredaktorin.
Bild: SRF

Sie verliess das SRF zwar nicht, wechselte aber im März 2020 hinter die Kamera: «Tagesschau»-Moderatorin Katja Stauber übernahm nach 27 Jahren die Produktion des SRF-Flaggschiffs.
Bild: SRF/Oscar Alessio

2019 wechselte «Arena»-Dompteur und Ex-Korrespondent Jonas Projer nach 13 Jahren zu Blick TV. Inzwischen übernahm er die publizistische Leitung der «NZZ am Sonntag».
Bild: SRF/Oscar Alessio

Michael Bont, SRF-Skiexperte im Ski Alpin, ging ebenfalls per 2019.
Bild: SRF/Valeriano Di Domenico

Der beliebte «Meteo»-Experte Thomas Kleiber hörte im November 2018 nach elf Jahren SRF auf. Der Liebe wegen wanderte er nach Schweden aus.
Bild: SRF

Annina Frey verliess 2018 nach elf Jahren bei SRF als «G&G»-Moderatorin den Sender.
Bild: SRF/Oscar Alessio

Skilegende Bernhard Russi war 30 Jahre lang Ski-Kommentator, an der Seite von Matthias Hüppi. 2017 hörte er auf.
Bild: SRF

Von SRF zu MySports: Steffi Buchli wechselte 2017 die Fronten. Im Januar 2021 übernahm sie die Leitung der Sportabteilung beim «Blick», nach drei Jahren bei MySports.
Bild: SRF

Matthias Hüppi wechselte Ende 2017 von SRF zum FC St. Gallen als Präsident des Vereins.
Bild: SRF/Lukas Maeder
Bei SRF sagt schon wieder eine gestandene TV-Journalistin Adieu: Daniela Milanese kehrt nach 23 Jahren SRF den Rücken und geht zur Konkurrenz.
Daniela Milanese orientiert sich nach 23 Jahren als Sportjournalistin bei SRF neu. Zu ihrem letzten SRF-Auftritt kommt die Sportmoderatorin im Rahmen der European Championships in München, die sie vom 11. bis 21. August 2022 präsentiert. Danach wechselt die zweifache Mutter zu MySports. Dort wird die Solothurnerin als Eishockey-Moderatorin tätig sein.
Daniela Milanese über ihre neue Herausforderung: «Als Sportjournalistin durfte ich in den letzten 23 Jahren bei unzähligen Höhepunkten mitwirken. Dank und mit SRF Sport habe ich viel erlebt und in all meinen Funktionen auch viel gelernt. Für diese Zeit mit aussergewöhnlichen Menschen an meiner Seite bin ich enorm dankbar. Als Teil dieses Teams dem Publikum den Sport näherzubringen, hat mich stets erfüllt. Doch nun ist für mich der richtige Zeitpunkt gekommen, weiterzuziehen. Das Schweizer Eishockey wird künftig medial neu begleitet und ich freue mich sehr, mich zukünftig voll und ganz auf jene Sportart zu fokussieren, für die mein journalistisches Herz seit jeher am meisten schlägt: das Eishockey.»
Bei SRF häufen sich in den letzten Jahren die prominenten Abgänge. Erst vor Kurzem verkündete «Tagesschau»-Anchor Franz Fischlin nach 18 Jahren seine Kündigung.
Auf den Spuren von Buchli und Billeter
Vor Milanese wechselte schon TV-Kollegin Steffi Buchli nach 14 Jahren am Leutschenbach im Juni 2017 zu MySports. Dort war Buchli Moderatorin und Programmleiterin. Von MySports ging es weiter an die Dufourstrasse, seit 1. Januar 2021 ist die 43-Jährige Sportchefin beim «Blick».
Auch Kollege Jann Billeter ging einen ähnlichen Weg. Nach 24 Jahren SRF zog es den Davoser ebenfalls zu MySports. Seinen letzten SRF-Auftritt hatte «Mister Eishockey» im Rahmen der Olympischen Sommerspiele in Tokio 2021, die er als Anchor begleitete.
Erstmals bei «Sportaktuell» zu sehen
Ihre journalistische Laufbahn startete Daniela Milanese 1995 als Eishockeyredaktorin bei der Fachzeitschrift «Sport». Vier Jahre später erfolgte der Wechsel in die Sportredaktion des damaligen SF DRS, wo sie vor und hinter den TV-Kulissen wirkte. Als Produzentin prägte sie von 1999 bis 2011 das Magazin «Sportpanorama», ab 2000 mehrere Liveübertragungen des Spengler Cups. Bei allen Olympischen Spielen seit 2000 in Sydney war sie in wechselnden Rollen engagiert, unter anderem als Projektleiterin bei den Winterspielen 2006 in Turin und 2010 in Vancouver.
Zu ihrem ersten Auftritt als Moderatorin kam Daniela Milanese 2003 in der Sendung «Sportaktuell». In den folgenden Jahren moderierte sie Magazin- und Livesendungen zu verschiedenen Sportarten und bei Grossevents wie Olympia oder der Fussball-WM. Im Tennis führte sie das SRF-Publikum durch unvergessene Höhepunkte mit Roger Federer, etwa beim legendären Wimbledon-Final 2008 gegen Rafael Nadal oder seinem ersehnten French-Open-Sieg 2009. Auch das nationale und internationale Eishockey begleitete sie eng, zuletzt als Moderatorin während der Eishockey-WM 2022 in Finnland.
*Update folgt