Sind Würmer und Insekten die Zukunft der Ernährung?
In den Laboren wird fieberhaft an neuen Möglichkeiten geforscht, um den Welthunger zu stillen.
Werden Insektenburger bald weltweit auf dem Speiseplan stehen?
Insekten statt Hackfleisch: Bald schon könnte sich die weltweite Küche gezwungenermassen drastisch verändern.
Die Massentierhaltung bringt zahlreiche negative Entwicklungen mit sich: Viele Ackerflächen dienen lediglich dem Anbau von Tierfutter.
Ein Blick in die kulinarische Zukunft
Sind Würmer und Insekten die Zukunft der Ernährung?
In den Laboren wird fieberhaft an neuen Möglichkeiten geforscht, um den Welthunger zu stillen.
Werden Insektenburger bald weltweit auf dem Speiseplan stehen?
Insekten statt Hackfleisch: Bald schon könnte sich die weltweite Küche gezwungenermassen drastisch verändern.
Die Massentierhaltung bringt zahlreiche negative Entwicklungen mit sich: Viele Ackerflächen dienen lediglich dem Anbau von Tierfutter.
Im Kampf gegen den Hunger wird die Menschheit zukünftig nach neuen Lösungen suchen müssen. Werden dabei auch Insekten, Algen und chemisch erzeugte Produkte eine Rolle spielen?
Fast 7,5 Milliarden Menschen leben derzeit auf der Erde. Vor knapp 20 Jahren waren es noch über eine Milliarde weniger. Das Bevölkerungswachstum der letzten Jahrzehnte ging rasant vonstatten und wird wohl auch in Zukunft nicht abflachen. Prognosen gehen davon aus, dass bereits im Jahr 2050 die Zehn-Milliarden-Grenze überschritten werden könnte. Bedenkt man jedoch, dass bereits heutzutage rund eine Milliarde Menschen an Unterernährung leidet, dann steht eines fest: Die Zukunft erfordert Lösungen. Wie sonst kann der Hunger gestillt werden, wenn die Weltbevölkerung in den nächsten 30 Jahren noch mal um ein Drittel ansteigt?
«NZZ Format» widmet sich zu später Stunde genau diesem Thema. In «Algen, Würmer, Retortenburger: Was essen wir 2050?» geht die Infosendung der Frage nach, welche kulinarischen Entwicklungen der Menschheit möglicherweise bevorstehen, um potenziellen Hungerkrisen entgegenzuwirken.
Andere Nahrungsquellen und Essen aus dem Labor
Algen, Würmer und Insekten stehen in vielen Nationen und Gegenden bereits seit Jahrhunderten auf dem Speiseplan, in den westlichen Ländern tut man sich mit solchen kulinarischen Entwicklungen bislang schwer. Möglicherweise liegt aber hierin die Lösung für in der Zukunft auftretende Nahrungsmittelengpässe. Auch Kost aus dem Labor ist denkbar. Es wird an allen Ecken und Enden geforscht, um die Nahrungsmittelsicherheit mit innovativen Konzepten auch in den kommenden Jahrzehnten gewährleisten zu können. Retortenburger und Astronautennahrung könnten durchaus ihren Weg auf die Teller der Zukunft finden.
Die Dokumentation wirft auch einen kritischen Blick auf die Praktiken der gegenwärtigen Lebensmittelindustrie: Insbesondere der exorbitante weltweite Fleischkonsum und die damit einhergehende Massentierhaltung sind mit etlichen Nebenwirkungen verknüpft. Alleine im Nachbarland Deutschland werden 58 Prozent der Ackerflächen für Futtermittel in Anspruch genommen, wie erst kürzlich eine Statistik des Wissensmagazins «Quarks & Co» hervorhob. Somit bleiben weitaus weniger Flächen für den Anbau von Nahrungsmitteln. Der Fleischkonsum ist im letzten halben Jahrhundert um ein Vierfaches gestiegen.
Land zerstört, Lebensmittel im Müll
Doch nicht nur die Nutzung der Weideflächen zum Anbau von Tierfutter, sondern auch die Zerstörung von ehemals nutzbaren Böden durch landwirtschaftlichen Raubbau fordert ihren Tribut. Tausende Hektar Land sind über die Jahre hinweg unbrauchbar geworden, weil der Mensch nicht schonend genug mit seinen Ressourcen umgeht. Andererseits landen Tausende Tonnen an Nahrungsmitteln täglich im Müll - im Prinzip wäre genug für alle da. Kann eventuell mit Richtlinien den Wegwerftendenzen entgegengewirkt und für volle Teller weltweit gesorgt werden? Oder werden zukünftige Hungerkrisen unweigerlich mit Kriegen einhergehen? Möglicherweise müssen wir alle unsere Ernährung umstellen, um dieser Gefahr entgegenzuwirken.
Mehr über Krabbeltiere als Nahrungsmittel erfahren Sie auch in unserem Artikel über die Berner Insektenköchin Andrea Staudacher.
«NZZ Format: Algen, Würmer, Retortenburger - Was essen wir 2050?» läuft am Donnerstag, 2. August, um 23 Uhr auf SRF 1. Mit Swisscom TV Replay können Sie die Sendung bis zu sieben Tage nach der Ausstrahlung anschauen.
Ausstellung: Was isst die Schweiz?
Ausstellung: Was isst die Schweiz?
Eine Dose «Reine Butter eingesotten» vom Zentralverband der Schweizer Milchproduzenten, 1900-1950
Die gute alte Bircherraffel hat ihren Namen von Max Bircher-Benner, der sie eigens für die Herstellung des nach ihm benannten Müsli erfunden hat.
Dampfkochtopf aus den 50er-Jahren des letzten Jahrhunderts, hergestellt von Sigg.
So sah ein Schweizer Mahl im 16. Jahrhundert aus.
Sieht so das Essen der Zukunft aus? Insekten, Laborfleisch und Mikroleaves sind bereits nicht mehr nur Zukunftsmusik.
120 Apfelmodelle: Kennen Sie alle Sorten?
Metzgerei aus Strick von der Künstlerin Madame Tricot. Wie viel Fleisch isst die Schweiz?
Typisch Schweiz - zumindest im letzten Jahrhundert.
Nostalgie pur: Hero-Konfi aus der Dose
Das berühmte Einsiedler Service aus der Zürcher Porzellanmanufaktur von 1775 (das einzige Schweizer Staatsservice).
Jede Region bringt ihren eigenen Käse hervor.
Zurück zur Startseite