DokuRoger Federer, Herren und Co: Erfolg made in Switzerland
Von Carlotta Henggeler
30.8.2019
Was hat Roger Federer mit dem Walliser Insektenforscher Dr. Hans Rudolf Herren gemeinsam? SRF hat die beiden helvetischen Exportschlager in der Doku-Serie «Schweizer Erfolgsgeschichten – Grenzenlos gut» getroffen und porträtiert.
Roger Federer und der Gewinner des Alternativen Nobelpreises, Hans Rudolf Herren, haben es weit gebracht – aber nicht nur sie. Die neue SRF-«Dok»-Serie zeigt Einblicke in das Leben überhaupt von Schweizerinnen und Schweizern, die über die Landesgrenze hinaus erfolgreich sind: Sie alle reden über ihren Weg nach oben und darüber, was ihr Heimatland damit zu tun hat.
«Bluewin» hat den berühmten Insektenforscher mit Walliser Wurzeln, Hans Rudolf Herren, gefragt, was er sich für die Zukunft unseres Planeten wünscht und warum er als Wissenschaftler bei der «Dok»-Serie mitgemacht hat.
Herr Herren, Ihnen ist es gelungen, die in Afrika grassierende Maniok-Schmierlaus mit Wespen und Marienkäfern zu bekämpfen. So wurden Millionen von Menschen vor dem Hungertod bewahrt, und Sie haben dafür den Alternativen Nobelpreis erhalten. Was hat er Ihnen gebracht?
Eine wichtige Anerkennung meiner Arbeit auf dem Gebiet der nachhaltigen Landwirtschaft, speziell dem biologischer Pflanzenschutz – auch für die Gründung der Stiftung Biovision.
Interessant.
Ja, der Preis hat natürlich auch geholfen, auf die Problematik der heutigen, auf Chemie basierenden konventionellen und industriellen Landwirtschaft hinzuweisen, sie einem breiteren Publikum und auch Entscheidungsträgern bekanntzumachen. Das hilft auch beim nötigen Kurswechsel.
Ab Minute 39:57 anschauen.
SRF
Woran forschen Sie derzeit?
Nach den wissenschaftlichen Arbeiten in Afrika – von 1979 bis 2005 – als ich viele Erfolge vorweisen konnte und auch vieles dazugelernt habe betreffend nachhaltige Entwicklung, gab es den Wunsch, eine Stufe höher einzugreifen, dies um sicherzustellen, dass die Wissenschaft auch die Politik beeinflusst.
Wie meinen Sie das?
Wir könnten heute schon in Sachen Kurswechsel bei der Landwirtschaft und dem Ernährungssytem viel weiter sein: Wenn alles Erforschte und überhaupt unser Wissen in die politischen Entscheidungen einfliessen würde.
Sie sind 71 Jahre alt. Sie könnten in Kalifornien, der Heimat Ihrer Frau, das Dolcefarniente geniessen. Was treibt Sie an?
«Farniente» war nie mein Traum, ich muss immer etwas tun. Derzeit sind wir in einer Krisensituation – der Klimawandel! Ich kann nicht einfach drüber hinwegsehen, dass da so wenig gemacht wird. Mit meiner Erfahrung in Landwirtschaft und Ernährungssystem kann ich etwas beitragen. Die Zeit, noch lange zu überlegen, ist vorbei. Wir brauchen Aktionen, von jedem Einzelnen und von den Staaten – und dies global. Und es freut mich, dass die Jugend die Sache ernst nimmt und voranmarschiert.
Und ich habe auch einen kleinen Bauernhof mit Rebberg, da gibt es auch einiges zu tun – natürlich ist alles bio!
Durch Ihre Arbeit konnten Sie Millionen vor Menschen vor dem Verhungern retten. Doch die Weltpopulation wächst weiterhin rasant. Welche Massnahmen wären wichtig, um auf Dauer für alle die Ernährung zu sichern?
In der Tat: Die Population nimmt immer noch zu. In gewissen Gebieten dieser Welt, besonders in Afrika, werden wir auf Dauer mehr Nahrung brauchen. Diese muss jedoch aus Afrika selbst kommen. Es gibt dort genügend Land und Wasser, zudem die für die Produktion notwendigen Menschen. Agrarökologische Prinzipien müssten auch in Afrika zugrunde gelegt werden.
SRF hat Sie für die Dok-Serie «Schweizer Erfolgsgeschichten – Grenzenlos gut» getroffen und porträtiert. Wenn Leidenschaft auf harte Arbeit und Disziplin trifft, ist der Erfolg meist nicht weit, schreibt SRF. Einverstanden?
Ja, das stimmt. Es geht nur mit harter Arbeit und auch mit Ausdauer.
Welche Eigenschaften, die Sie als typisch schweizerisch bezeichnen dürften, haben Ihnen bei der Forschung am meisten genutzt – ausser Disziplin?
Sturheit und nie den Neinsagern Platz zu machen. Ich habe ein «Nein» nie als Antwort geduldet. Wenn man will, gibt es immer einen Weg. Vielleicht ist es nicht immer der zuerst eingeschlagene – mit Überzeugung ist viel machbar.
Warum haben Sie bei der SRF-Doku zugesagt?
Ich fand es eine interessante Idee, meine Arbeit und Arbeitsweise bekannt zu machen.
Als Wissenschaftler: Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
Dass wir als Gesellschaft die Klimakrise – und die anderen damit verbundenen Krisen – endlich wahrnehmen. Dass wir alle auch die Wissenschaft, die dahinter steht , wahrnehmen und sie als Stütze für die notwendige Verhaltensänderung verinnerlichen.
Folge 1: Mit Roger Federer, Model Ronja Furrer und Karl Kieliger, Victorinox-Chef in Mexiko.
«Schweizer Erfolgsgeschichten» läuft Freitag, 30. August, um 21 Uhr auf SRF1. Mit Swisscom Replay TV können Sie die Sendung bis zu sieben Tage nach der Ausstrahlung anschauen.
Sendung ist älter als 7 Tage und nicht mehr verfügbar.
Carol Schuler: «So viel war in Luzern schon lange nicht mehr los»
Im Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL) ist der Blaue Teppich für die European Film Awards ausgerollt. Erstmals werden in der Schweiz die höchsten Filmpreise Europas verliehen. Die Gala ist an diesem Samstagabend.
07.12.2024
Emil Steinberger über den heutigen Humor
Die 20. Ausgabe des ZFF beginnt am 3. Oktober. Zahlreiche Stars werden erwartet, darunter Richard Gere und Kate Winslet, Pamela Anderson und Emil Steinberger. Im Interview mit Keystone-SDA spricht der 91-jährige Kabarettist über Humor und fehlende Clowns.
19.09.2024
Mit 93 Jahren: Filmstar James Earl Jones gestorben
Der US-amerikanische Schauspieler James Earl Jones ist tot. Der für seine tiefe und markante Stimme bekannte Charakterdarsteller starb am Montag
Weltbekannt wurde er 1977 durch seine Sprechrolle des Superschurken Darth Vader in «Star Wars».
10.09.2024
Carol Schuler: «So viel war in Luzern schon lange nicht mehr los»
Emil Steinberger über den heutigen Humor
Mit 93 Jahren: Filmstar James Earl Jones gestorben