AutovermietungSchweiz hat höhere Automieten als die anderen Länder in Europa
cg
14.2.2022 - 10:02
Ein Auto zu mieten kostet in der Schweiz deutlich mehr als in anderen Ländern Europas. (Symbolbild)
Keystone
Wer in der Schweiz ein Auto mietet, zahlt deutlich mehr als im europäischen Ausland. In der Corona-Krise sind die Preise in Europa aber deutlich stärker gestiegen als in der Schweiz.
Keystone-SDA, cg
14.02.2022, 10:02
14.02.2022, 10:34
SDA
Europaweit lag 2021 der durchschnittliche Mietpreis für ein Auto pro Tag bei knapp 40 Euro. In der Schweiz zahlte man rund 57 Euro, was der unangefochtene Spitzenplatz in Europa ist, wie das deutsche Buchungsplattform billiger-Mietwagen durch eine Analyse der Preise auf seiner Plattform herausfand.
Nach einer Delle durch die Corona-Krise stiegen die Preise 2021 stark an. Europaweit erhöhten sich die Preise im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 um fast 40 Prozent. Am stärksten war der Preisanstieg in Spanien (+77%), Italien (62%) und Kroatien (+54%). In der Schweiz blieben die Preise mit einem Plus von 9 Prozent vergleichsweise stabil.
Der Preisabstand zur Schweiz wurde damit etwas kleiner. Aber immer noch immer zahlt man hierzulande knapp 7 Euro mehr als in Österreich oder den Niederlanden, die an der Spitze in Europa stehen.
In der ersten Jahreshälfte 2021 sind die Preise in der Schweiz im Vergleich zu 2019 sogar um 9 Prozent zurückgegangen, wie billiger-Mietwagen weiter mitteilt. Deutlich teuer wurde es hingegen im Juli und August, als Mieter 20 Prozent mehr berappen mussten als vor der Krise. Gerade in den letzten drei Monaten des Jahres zogen die Preise auch in der Schweiz deutlich an.
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Will die Bahn Familien vom Zug ins Auto treiben? Ungeachtet grosser Kritik an der geplanten Abschaffung der Familienreservierung hält die Deutsche Bahn an ihrem Vorhaben fest.
15.06.2025
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet
Gespräche in London: Der Handel zwischen China und den USA bricht weiter ein. Nun treffen sich hochrangige Vertreter beider Länder in der britischen Hauptstadt. US-Präsident Donald Trump hatte im April die Aufschläge auf Waren aus China auf bis zu 145 Prozent erhöht. Peking zog mit Gegenzöllen auf Importe aus den USA auf 125 Prozent nach und verhängte Exportkontrollen.
Ein Telefonat zwischen Trump und Chinas Präsident Xi ebnete nun den Weg für erneute Verhandlungen, doch Differenzen bleiben gross. Es soll vor allem um den Handel mit Rohstoffen, welche die Industrie zum Beispiel für Elektromotoren und Sensoren braucht. China dominiert den Weltmarkt dafür, weshalb die Exportbeschränkungen bei Unternehmen weltweit Besorgnis ausgelöst hatten.
10.06.2025
Trump kündigt Verdoppelung der Stahlzölle auf 50 Prozent an
Washington, 31.05.2025: US-Präsident Donald Trump will die heimische Stahlindustrie stärken. Dafür setzt er einmal mehr auf Zölle.
Trump will Zölle für die Einfuhr von Stahl in die Vereinigten Staaten von derzeit 25 Prozent auf 50 Prozent des Warenwerts verdoppeln. Die zusätzlichen Gebühren für Importe würden die US-Stahlindustrie stärken, so Trump. Der Republikaner betont, «Zölle» seien sein absolutes Lieblingswort.
Auf seiner Plattform Truth Social erklärt er wenig später, auch die Zölle auf Aluminium sollten auf 50 Prozent verdoppelt werden. Die neuen Sätze sollen demnach schon ab dem 4. Juni gelten.
31.05.2025
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet
Trump kündigt Verdoppelung der Stahlzölle auf 50 Prozent an