Leid oder Glück?Achtung, Pollenalarm! Allergiker weinen, Kräuterfrauen jubeln
Nicolai Morawitz
24.5.2018
Weil es in diesem Frühling so viele Pollen wie schon lange nicht mehr hat, sind Allergiker besonders schlimm dran.
Keystone
Tränende Augen, triefende Nase, juckender Hals: Allergiker sind in diesem Frühjahr besonders schlimm dran. Doch Kräuterfrau Claudina Schmid kann dem pollenreichen Jahr durchaus Positives abgewinnen. Bei einem Rundgang im Emmental erklärt sie, über welche Blüten und Pflanzen wir uns dieses Jahr freuen dürfen.
Einzig auf einem steilen Schotterweg geht es ins Kräuterreich von Claudina Schmid. «Im Winter kommen wir nur mit Allrad und Schneeketten hinauf», sagt die 48-Jährige.
Sie lebt mit ihrem Mann in einem kleinen Seitental des Emmentals. Knisternde Zweige, zwitschernde Vögel und ab und zu ein paar summende Insekten – ansonsten herrscht Stille im kleinen Pflanzenparadies.
Trägt die Natur im Herzen und Kräuter auf der Zunge: Claudina Schmid.
Bluewin/mn
Rund um ihr restauriertes Bauernhaus hat Claudina in den letzten fünf Jahren viele Kräuter und Blumen angepflanzt. Einige Gewächse seien mit der Zeit aber auch von selbst hinzugekommen. «Für mich gibt es kein Unkraut», sagt die Kräuterfrau, welche auch immer wieder Menschen für Kurse zu sich einlädt.
Bei einem Rundgang mit «Bluewin» zeigt sie ein Stück der kraftstrotzenden Natur und verrät ein simples Apéro-Rezept:
Kräuterfrau Schmid: «Pollenflug hat auch viel Positives»
Allergiker kämpfen diesen Frühling besonders mit dem starken Pollenflug. Die Kräuterfrau Claudina Schmid aus dem Emmental erklärt, warum das «Mastjahr» auch ein Segen sein kann.
22.05.2018
Egal, ob Sauerampfer, Waldmeister oder Wiesenschaumkraut: Im Umkreis ihres Hauses findet Claudina Schmid viele Pflanzen, dessen Geschmacksnoten und deren Nutzen wir häufig längst vergessen haben.
Sie setzt sich deshalb dafür ein, dass sich das Wissen über die heimischen Kräuter wieder mehr verbreitet.
Pollenalarm: Diese Pflanzen gehören zu den stärksten Allergieauslösern
Leise rieselt der ... Pollen! Auch feinster Blütenstaub, der für das blosse Auge kaum erkennbar ist, setzt sich in Haaren und Kleidern fest und treibt Allergikern die Tränen in die Augen.
Bild: iStock
Die Birke gehört zu den stärksten Allergenen überhaupt, ihre Blütezeit liegt zwischen März und Mai und erreicht gerade ihren Höhepunkt. Denn dieses Jahr liegt die Pollenproduktion nochmal deutlich höher, was unter anderem dem schlagartigen Temperaturanstieg zu verdanken ist.
Bild: iStock
Auch die folgenden Pflanzen, gehören der höchsten Allergiestufe an: Die Hasel, deren Blütezeit beinahe überstanden ist. Sie blüht von Januar bis April und verbreitet die ersten Pollen im Jahr.
Bild: iStock
Ebenso die Schwarz- und Grauerle, die oft gleichzeitig mit der Hasel blüht. Nur die Grünerle folgt im Mai und Juni, die Pollen aller Erlenarten in der Schweiz sind aber gleich stark allergen.
Bild: iStock
Die gemeine Esche blüht gleichzeitig mit der Birke und produziert auch eine grosse Menge an Pollen.
Bild: iStock
Von Ende April bis Ende August blüht eigentlich immer irgendein Gras. Gräser sind das wichtigste Pollenallergen in der Schweiz, fast alle Arten führen zu Allergien, besonders wegen der langen Blütezeit und weitläufigen Verbreitung.
Bild: iStock
Auch der Roggen, der zur Pflanzenart der Gräser gehört, ruft häufig allergische Reaktionen hervor. Roggenpollen fliegen jedoch nicht sehr weit, denn sie sind eher gross. Daher treten die Symptome hauptsächlich in der Nähe der Felder, zwischen Mai und Juni auf.
Bild: iStock
Zwischen Juli und August kann selbst Mais allergische Reaktionen hervorrufen. Ebenso wie beim Roggen jedoch nur in unmittelbarer Nähe der blühenden Felder, da die Pollen gross sind und nicht weit transportiert werden.
Das bedeutendeste Kräuterallergen ist der Beifuss. Besonders im Wallis, Tessin und zum Teil in der West- und Nordwestschweiz liegen die Pollenwerte besonders hoch. Die verschiedenen Arten blühen zwischen Juli und September.
Bild: iStock
Es gibt noch unzählige weitere Pflanzen, deren Pollen Leidgeplagten das Leben schwer machen können. Daneben auch Kreuzreaktionen mit Lebensmitteln und anderen Pflanzen. Wer Symptome einer Allergie zeigt, und diesen auf den Grund gehen will, dem hilft nur der Gang zum Spezialisten.
Monica Kissling, Astrologin: «Im April kannst du einen Neustart wagen»
Astrologin Monica Kissling alias Madame Etoile hat in die Sterne geschaut und verrät im Video, was sie in den nächsten Wochen für dich bereithalten.
20.03.2025
Wie man im Circus Knie arbeitet, lebt – und Streit vermeidet
Die Saison geht wieder los – und Circus Knie geht auf Tour: Patricia und Hannah geben blue News einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und nehmen das Team mit in ihre Wohnwagen.
13.03.2025
Bötschi im Schattenloch: Vier Monate ohne Sonne – wie schaffen die Bristener das?
In Bristen UR geht im Winter die Sonne während vier Monaten nicht auf. Wie fühlt sich das Leben in einem Schattenloch an? blue News besuchte das 500-Seelen-Dorf und erfuhr: Wo Schatten ist, gibt es auch Licht.
11.01.2024
Dreikönigskuchen mit Dulce de Leche
Der traditionelle Königskuchen enthält Milch, Hefe, Zucker, Salz, Eier, Butter, Mehl und Rosinen. Es gibt ihn aber auch mit Schoggistückchen oder in dieser abgeänderten Variante nach dem Rezept der «Blue Kitchen»-Köchinnen Cathrin Michael und Nadine.
03.01.2017
Winterpneus und Korrosionsschutz: So machst du dein Velo winterfit
Immer wärmer und kaum Schnee: Warum also nicht auch in der kälteren Jahreszeit mit dem Velo fahren? Wer auf zwei Rädern sicher durch den Winter kommen will, sollte sich diese Tipps unbedingt zu Herzen nehmen.
08.11.2024
Monica Kissling, Astrologin: «Im April kannst du einen Neustart wagen»
Wie man im Circus Knie arbeitet, lebt – und Streit vermeidet
Bötschi im Schattenloch: Vier Monate ohne Sonne – wie schaffen die Bristener das?
Dreikönigskuchen mit Dulce de Leche
Winterpneus und Korrosionsschutz: So machst du dein Velo winterfit