AbnehmenDieser pflanzliche Wirkstoff hilft gegen Hunger
Mara Ittig
14.9.2018
Heisshunger und mangelndes Sättigunggefühl führen oft zu Übergewicht. Doch dagegen ist nun offenbar ein Kraut gewachsen.
Bild:Getty Images
Ein pflanzlicher Wirkstoff aus der chinesischen Medizin zeigte in einer Studie eine vielversprechende Wirkung gegen Hunger.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München konnten zeigen, dass der in der chinesischen Medizin verwendete pflanzliche Wirkstoff Celastrol zu einem deutlichen Gewichtsverlust bei fettleibigen Mäusen führt.
In der Studie konnte nachgewiesen werden, dass Celastrol spezifisch diejenigen Sättigungsareale im Gehirn aktiviert, die bei der Steuerung des Gewichts eine Rolle spielen.
Celastrol wird aus der Wurzel des Tripterygium wilfordii gewonnen.
Bild:Wikicommons
Katrin Pfuhlmann, Doktorandin und Erstautorin der Studie, beschreibt die Wirkung wie folgt: «Celastrol reaktiviert die körpereigenen Mechanismen zur Gewichtssteuerung, die bei Fettleibigkeit sonst aussetzen. Normalerweise verlieren die Betroffenen ihr Sättigungsgefühl, da das entsprechende Hormon Leptin nicht mehr wirkt. Der von uns untersuchte Wirkstoff Celastrol stellt die Leptin-Sensitivität und damit die Sättigung wieder her.»
«Celastrol hat grosses Potential»
Celastrol ist eine chemische Verbindung, die aus der Wurzel der Pflanze mit dem wohlklingenden Namen Wilfords Dreiflügelfrucht (Tripterygium wilfordii) gewonnen wird.
Die Pflanze enthält neben dem Wirkstoff Celastrol eine Vielzahl weiterer – teils unerforschter – Substanzen; der Konsum für den Menschen gilt daher als nicht völlig unbedenklich. Die Pflanze enthält zudem toxische Wirkstoffe, die unter Umständen starke Nebenwirkungen haben können.
Bei Übergewicht setzt das Sättigungsgefühl oft nicht mehr ein: Man isst viel mehr als nötig.
Bild:Getty Images
Im Rahmen der Studie verabreichten die Forscher fettleibigen Mäusen während drei Wochen Celastrol. Im Vergleich zur Kontrollgruppe nahmen die Mäuse, die Celastrol erhielten, bis zu 80 Prozent weniger Nahrung zu sich und konnten dadurch ihr Körpergewicht deutlich reduzieren.
Die Wissenschaftler können im Moment noch keine Aussagen darüber machen, inwiefern sich der Stoff auch beim Menschen auf das Sättigungsgefühl auswirkt. Studienleiter Dr. Paul Pfluger ist jedoch zuversichtlich: «Das Sättigungshormon Leptin wirkt im Menschen und der Maus nahezu identisch, Celastrol hat also grosses Potential.»
Schluss mit der süssen Droge: In 10 Schritten zuckerfrei
Dass Zucker zwar Energie spendet, aber auch ungesund ist, hat sich bei vielen bereits herumgesprochen. Doch die Finger von der süssen «Droge» zu lassen, ist schwierig: Unser Körper ist an Zucker gewöhnt. Wie das Detox dennoch gelingt, erfahren Sie in unserer Galerie.
Bild: Brooke Lark / Unsplash
Schritt 1: Erkennen, warum wir Zucker so sehr lieben. Zucker aktiviert das Belohnungssystem im Gehirn und sorgt für Glücksgefühle im Körper. Vor allem, wenn er mit Fett kombiniert wird. So lecker Muffins, Schokolade und Zimtschnecken auch sind, so können sie im Übermass verzehrt, für zahlreiche gesundheitliche Probleme sorgen.
Bild: Pixabay / Pexels.com
Schritt 2: Verstehen, warum wir auf Zucker verzichten sollten. Die Weltgesundheitsbehörde empfiehlt maximal sechs Teelöffel Zucker pro Tag. Wir Europäer kommen aber im Durchschnitt auf 16 täglich. Um den Willen zu entwickeln, auf Zucker zu verzichten oder wenigstens die Zufuhr dauerhaft stark zu reduzieren, sollten Sie zunächst einmal wissen, warum der Verzehr von Zucker nicht empfehlenswert ist.
Bild: Pixabay / Pexels.com
Viele durch Zucker ausgelöste Krankheiten sind bekannt: allen voran Karies und Übergewicht. Gefolgt von Bluthochdruck, schlechter Haut, Leberschäden, schnellerem Altern oder Arthritis. Generell begünstigt die Aufnahme von Zucker Entzündungen im Körper und die Vermehrung von Bakterien. Das kann vor allem im Darm zu Problemen führen und das Wachstum von Pilzen begünstigen.
Bild: Pixabay / Pexels.com
Schritt 3: Wissen, worin überall Zucker steckt. Es gibt sichtbaren Zucker wie beispielsweise die Würfel, die Sie in den Kaffee plumpsen lassen. Aber auch versteckten Zucker, der in Lebensmitteln enthalten ist, von denen Sie es wahrscheinlich nicht erwarten: zum Beispiel in Wurst oder Ketchup. Aber auch Früchte enthalten Zucker: Fruktose. Deshalb sollten Sie diese am Anfang vom Zucker-Detox ebenfalls weglassen.
Bild: Mali Maeder / Pexels.com
Vor allem Datteln, Weintrauben und Bananen enthalten viel Fruktose und sollten deshalb für zwei Wochen vermieden werden. Aber natürlich ist eine Banane besser als ein Stück Sachertorte! Wenn schon Früchte, dann ...
Bild: Jakub Kapusnak / Foodiesfeed.com
... saures Obst wie Grapefruits oder Zitronen sowie auch Beeren enthalten weniger Fruktose. Auch säuerliche Äpfel sind okay, wenn Sie Ihre Lust auf Süsses gar nicht in den Griff bekommen.
Bild: Luke Michael / Unsplash
Tabu sind hingegen Weissmehlprodukte: Wir wollen ja keine Spielverderber sein, aber auch Brot, Pasta und Cornflakes sind verboten. Denn sie werden im Körper leicht zu Zucker umgewandelt. Lassen Sie diese am Anfang komplett weg. Im Laufe der Zeit können Sie Vollkornvarianten in Ihren Speiseplan einbauen.
Bild: Foodiesfeed.com
Wer sich jetzt denkt: «Hach, dann hau ich mir einfach Honig, Ahornsirup oder Agavendicksaft auf mein Brot», den müssen wir leider enttäuschen. Auch darin steckt jede Menge Zucker. Dennoch hat Honig - vor allem die Sorte Manuka - viele gesunde Inhaltsstoffe und wirkt entzündungshemmend, sodass dieser auf jeden Fall das kleinere Übel ist, als Rohrzucker.
Bild: Sonja Langford / Unsplash
Schritt 4: Sattessen! Die Annahme «Ich darf ja gar nichts mehr essen!» ist aber glücklicherweise auch falsch. Lediglich zu Beginn des Zuckerentzugs - der übrigens häufig mit vorübergehenden Kopfschmerzen, Leistungstiefs und Stimmungsschwankungen einhergeht - sollten Sie sehr strikt sein. Sorgen Sie deshalb dafür, dass Sie sich richtig satt essen. Vor allem mit frischem Gemüse.
Bild: Markus Spiske / Unsplash
Gerade diejenigen, die den Zucker weglassen wollen, um ihre Darmgesundheit wieder herzustellen, sollten viel Knoblauch und Zwiebeln verzehren zusammen mit Knollengemüse und hochwertigen Ölen. Denn Fette sind erlaubt und werden Ihnen beim Durchhalten helfen.
Bild: Geo Darwin / Unsplash
Schritt 7: Lust auf Süsses stillen. Avocados und Nüsse enthalten wertvolle Omega-3-Fettsäuren und werden zu Ihren besten Freunden beim Zucker-Detox werden. Denn sie sind lecker, beruhigen die Nerven und machen satt. Auch Käse (vorzugsweise Hüttenkäse), Fisch und Fleisch sind erlaubt. Vorsicht jedoch vor zugesetzten Rosinen und Cranberries in der Nussmischung. Diese sind meist hochgradig gezuckert!
Bild: Pixabay / Pexels.com
Auch Eier werden zum Retter in der Not. Zum Beispiel in Form von leckeren Omelettes mit Champignons, Käse und Zwiebeln. Wer so in den Tag startet, vergisst den Zucker schnell. Ebenfalls perfekt ist ...
Bild: Pixabay / Pexels.com
... griechischer Joghurt ohne Zuckerzusatz! Er enthält viele gesunde Bakterien, die der Darmflora und somit der ganzen Gesundheit guttun. Zudem sorgt der hohe Fettgehalt für ein langes Sättigungsgefühl, wodurch Sie Heisshungerattacken vermeiden. Ein paar Mandelsplitter, Heidelbeeren und Stevia zum Süssen sind erlaubt, wenn Sie die ersten Tage ohne Zucker gemeistert haben.
Bild: Pixabay / Pexels.com
Schritt 8: Selber kochen. Damit man weiss, was im Essen drin steckt, und um nicht von einer Speisekarte im Restaurant unnötig in Versuchung geführt zu werden, ist es ratsam, am Anfang selbst zu kochen. Verzichten Sie auch auf Fertiggerichte und den Lieferservice. Sieht dieser Teller nicht zum Anbeissen aus? Wer braucht da noch Schokolade? Also, ab an den Herd!
Bild: Brooke Lark / Unsplash
Schritt 9: Sich ablenken. Idealerweise mit Sport! So sitzen Sie nicht auf der Couch und sehnen sich nach Gummibärchen, sondern sorgen aktiv dafür, dass Ihr Körper Abwechslung bekommt. Auch ein netter Abend mit Freunden hilft, sofern Sie nicht zu Alkohol oder Softdrinks greifen. Fanta, Cola und Co. sind Zuckerbomben! Ungesüsste Tees sind erlaubt. Nach einigen Wochen auch verdünnte Apfelschorle.
Bild: Bruce Mars / Pexels.com
Schritt 10: Neue Leichtigkeit geniessen. Wer konsequent auf Zucker verzichtet, wird nach einigen Tagen Übergangsphase mehr Vitalität spüren! Nach und nach dürfen Früchte und Vollkornprodukte wieder verzehrt werden. Zucker sollte ...
Bild: Edceee / Unsplash
... eine Ausnahme bleiben. Zucker ist ein Genussmittel und keine Sättigungsbeilage! Es spricht nichts gegen ein (!) Stück Kuchen (das durch Bananen und Nüsse Geschmack bekommt), das man sich sonntags gönnt oder ein Freitagabendbier. Süsse Softdrinks und vier Würfel Zucker pro Kaffeetasse sollten Sie sich aber lieber ganz abgewöhnen.
Starkoch René Schudel: «Mein Essen soll die Gäste nicht stressen»
Breite Schultern, schwere Eisenkette um den Hals: Starkoch René Schudel ist kein zartbesaiteter Gourmet, sondern mag es gerne direkt und unkompliziert. In seinem Restaurant Stadthaus in Unterseen BE konnte blue News ihm über die Schulter schauen.
22.05.2018
Wiedereröffnung: Na, dann viel Spass? So fühlt es sich an, wieder im Europapark zu sein
Der Europapark in Rust gehört völkerrechtlich wohl zu Deutschland, ist im Grunde aber eine Spass-Kolonie der Schweiz. Kann man sich im einst so belebten Freizeitpark im Norden noch amüsieren – «post» Pandemie?
22.05.2021
#MeinSee: Faszination Eistauchen – «Das Wasser ist so klar, dass man die Berge sehen kann»
Die Westschweizerin Sandrine Blétry ist schon in Australien am Great Barrier Reef und auf den Malediven getaucht. Doch im Winter zieht es sie regelmässig an den Lac Lioson. Dort erwartet sie ein einzigartiges Unterwasserspektakel.
02.05.2020
Edle Tropfen von der Goldküste: Er holt aus einer alten Zürcher Rebe das Allerbeste heraus
Für den Räuschling herrschen an Zürichs Goldküste ideale Bedingungen. Eigentlich, denn der Weisswein galt nicht gerade als Spitzenprodukt. Als Erich Meier den Weinanbau des Vaters übernimmt, will er das ändern.
05.11.2021
«Unsere Liebe ist magisch» – über ein Inselglück im Bielersee
Peter Schalli wollte Karriere in der Hotellerie machen, doch dann fand er seine grosse Liebe auf der St. Petersinsel im Bielersee. Heute führt er zusammen mit Freundin Franziska Immer das Klosterhotel.
21.03.2020
Starkoch René Schudel: «Mein Essen soll die Gäste nicht stressen»
Wiedereröffnung: Na, dann viel Spass? So fühlt es sich an, wieder im Europapark zu sein
#MeinSee: Faszination Eistauchen – «Das Wasser ist so klar, dass man die Berge sehen kann»
Edle Tropfen von der Goldküste: Er holt aus einer alten Zürcher Rebe das Allerbeste heraus
«Unsere Liebe ist magisch» – über ein Inselglück im Bielersee