- News
- 24h-Ticker
- Schweiz
- Regional
- Corona
- International
- Vermischtes
- Wirtschaft
- Wissen & Technik
- Digital
- Fussball
- Super League
- Challenge League
- Champions League
- Bundesliga
- Premier League
- Serie A
- LaLiga
- Ligue 1
- Europa League
- Conference League
Instagram-Individualisten Insta_repeat: Das Bild kenn ich doch

Durch ihre Bilder wollen zahlreiche Instagram-Nutzer dem Betrachter vermitteln, wie individuell sie sind. Dumm nur, wenn zig andere Hobbyfotografen dafür exakt dieselben Motive und Posen wählen.
Es waren Bilder von Menschen in Kanus, die sie auf die Idee brachten. Eine Menge davon: «Jedes Mal, wenn ich eines von diesen Kanu-Bildern bei Instagram sah, dachte ich mir, man müsse die mal gesammelt veröffentlichen», verriet die junge Amerikanerin, die lieber anonym bleiben möchte, im Interview mit «Photoshelter». «Irgendwann habe ich dann den Account angelegt».
Insta_repeat heisst der Kanal, in dem die Künstlerin seither demonstriert, wie sehr sich die Bilder auf der Online-Plattform doch oft ähneln. In Kollagen à 16 Bilder, die kachelförmig neben- und untereinander montiert sind, sieht man Instagram-Nutzer, die in verblüffend ähnlichen Fotos auf einsamen Bootsstegen stehen, durch ihren Zelteingang ins Freie fotografieren oder Selbstporträts von sich mit ihren Kameras vor dem Auge schiessen. Oder eben Kanu fahren.
«Lebe authentisch»
«Ich lebe in Alaska und sehe dauernd Fotos von ‹Abenteurern› und ‹Entdeckern› aus aller Welt», erklärt die Betreiberin des Kanals. «Ich weiss nicht, wie oft die roten Hütten in Hatchers Pass gepostet werden können, bevor die Leute gelangweilt sind.»
Dass sie sich auf die Werke von jenen «Abenteurern» eingeschossen hat, hat jedoch nicht nur lokale Gründe: «Diese Fotos sind meist mit Phrasen wie ‹lebe authentisch› oder ‹entdecke, um zu kreieren› versehen, was ich ziemlich ironisch finde. Darum sind diese Accounts interessante Ziele für mich.»
Darum verlinkt sie die Fotografen
Es habe nicht mit an den Pranger stellen zu tun, dass sie die vermeintlichen Individualisten auf ihren Bilderkollagen mit Links verknüpft, meint die Bildersammlerin: «Ich zeige Bilder von Menschen, die für ihre Fotos Anerkennung verdienen. Ich will keine Inhalte erzeugen, ohne die eigentlichen Quellen zu nennen», erklärt sie. «Wenn mich aber jemand blockiert, kann ich den Fotografen nicht verlinken, aber das stört mich dann auch nicht.»
Natürlich fühlen sich manche der Fotografen auf unangenehme Weise ertappt. «Aber immer, wenn jemand in der Kommentarspalte einen Kampf anzettelt oder jemand der Verlinkten einen Kommentar – selbst einen negativen – hinterlässt, kommt eine neue Welle Follower hinzu. Darum: immer her damit.»
Nicht alles so ernst nehmen
Doch nicht jeder der Ertappten reagiert ungehalten: «Ich finde es aber erstaunlich, wie viel positives Feedback ich bekomme, auch von Leuten, die ich abbilde. Es ist erfrischend, wenn jemand über sich und ‹das Spiel› lachen kann. Es erinnert mich daran, dass wir alle unsere Arbeit nicht zu ernst nehmen sollten.»
Übrigens: Auch von ihr gibt es Bilder in Kanus, räumt die Schöpferin von insta-repeat ein: «Wir haben in der Vergangenheit doch alle Dinge gemacht, auf die wir heute nicht stolz sind.»
Zurück zur Startseite