Tipps und TricksKein Coiffeurtermin in Sicht – Finger weg von der Bastelschere
Elena Burbach, dpa
7.4.2020
Der allerwichtigste Tipp für alle Hobby-Haarschneiderinnen und -schneider: eine sehr gute Schere verwenden.
Bild:iStock
In der Corona-Krise verzögert sich der nächste Coiffeurbesuch für viele. Wer nun zu irgendeiner Drogeriefarbe oder zur Bastelschere greift, wird das bereuen. Profis geben Tipps fürs Styling daheim.
Splissige Spitzen oder ein herausgewachsener Schnitt – wenn die Frisur nicht sitzt, fühlt man sich unwohl. Was kann man dagegen tun?
Der wichtigste Tipp aus Sicht von Jens Dagné von der Friseurvereinigung Intercoiffure Mondial: eine sehr gute Schere verwenden.
Wer selbst nachschneiden möchte oder den Partner darum bittet, sollte nicht zur stumpfen Haushalts- oder Bastelschere greifen. «Schon eine semi-professionelle Schere quetscht die Haare und verursacht nach weiteren ein bis zwei Wochen Spliss.»
Styling vor stümperhaftem Schnitt
Dagné rät erst mal zum Überbrücken mit Styling. «Damit kann man wirklich schon viel machen.» Also Locken formen, Haare zusammenbinden oder mit einem Tuch dekorativ wegstecken.
Bei einem kürzeren Haarschnitt reicht vielleicht schon das Styling mit Wachs und Gel. Für kräftige Ansätze und Stand auf den ersten fünf Zentimetern rät Dagné zu «Ansatzboostern». Diese Pflegeprodukte werden in den Ansatz gegeben und polstern diesen auf. Dadurch wirkt die gesamte Frisur voluminöser.
Birgit Huber vom deutschen Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) hat einen weiteren Tipp hierzu: Volumenprodukte im Haar verteilen und dieses über Kopf trocken föhnen.
Schere darf das Haar nicht knicken
Bei vielen Kurzhaarfrisuren machen aber ein paar Zentimeter längere Haare durchaus einen Unterschied, den auch kein Föhn und kein Stylingprodukt überbrücken. Gleiches gilt für den Pony – was tun, wenn er schon in die Augen fällt?
Dann sollte man zur schärfsten Schere greifen, die man zu Hause finden kann, sagt Dagné. Die Nagelschere könne das sein, da sie ja auch in der Lage ist, Horn und Haut zu schneiden.
Um Spliss vorzubeugen, rät er: Im Anschluss die Schnittkanten mit einer Spitzenpflege ohne Silikone behandeln. Das versorgt die Haare mit Feuchtigkeit und verhindert so eher einen Bruch.
Farbe vom Coiffeur abkaufen
Bei sehr kurzen Männerfrisuren kann man die Nackenlinie vorsichtig mit einem Rasierapparat angleichen. «Am meisten stören die Männer aber vereinzelt hochstehende kurze Haare», sagt Dagné. Die sollte man mit einer Nagelschere oder einem Haartrimm-Aufsatz für den Rasierapparat vorsichtig entfernen.
Wovon viele Friseure grundsätzlich abraten: andere Färbeprodukte zu verwenden als sonst. Das kann zu unvorhergesehenen Reaktionen des Haares wie Verfärbungen oder Haarbruch führen – wenn nicht direkt, dann beim nächsten Coiffeurtermin. Daher bieten manche Läden nun ihren Bedarf zum Abverkauf für zu Hause an.
Ist das nicht möglich, rät Dagné vom Griff zu chemischen Färbemitteln ab. Stattdessen sollte man Direktzieher ausprobieren: Das sind etwa Haarkuren, die speziell für braunes oder blondes Haar ausgezeichnet sind und entsprechende Farbpigmente zur Auffrischung bei der üblichen Pflege enthalten.
Ansatzspray kaschiert den nachwachsenden Streifen
Statt nachzufärben, kann man eine kurze Zeit mit Stylingprodukten überbrücken. Farbsprays, Ansatzpuder und -stifte in den üblichen Haartönen werden nach jedem Waschen neu aufgetragen.
Wer dennoch nachfärben will, sollte zuvor die Haare ein bis zwei Tage lang nicht waschen. Sonst wird die natürliche Sebum-Schutzschicht der Kopfhaut abgewaschen – und die mindert beim Färben das Risiko für Irritationen. Dann einen Mittelscheitel ziehen und die Haare in einzelne Partien aufteilen, das erleichtert das gleichmässige Auftragen der Farbe.
Wildkräuter sind nicht nur dekorativ – sie schmecken auch gut.
Bild: iStock
Um gedeihen zu können, benötigt der Bärlauch nahrhaften Boden, genügend Feuchtigkeit und leichten Schatten. «Bärlauch gehört nicht ins Kräuterbeet», rät die Agraringenieurin und Buchautorin Brunhilde Bross-Burkhard. «Besser ist er unter höheren Bäumen oder im leichten Schatten am Haus aufgehoben.» Man sollte ihn begrenzen: «Einmal angesiedelt, breitet er sich immer weiter aus.»
Bild: DPA
Sie ist anspruchslos und wächst nahezu überall: die Brennnessel. Junge Blätter kann man wie Spinat zubereiten oder trocknen, um diese später als Tee zu verwenden. Die Brennnessel wirkt entwässernd und ist reich an verschiedenen Nährstoffen.
Bild: DPA
Das Gänseblümchen ist im Spätwinter und im Frühjahr am wertvollsten, weil dann kaum anderes frisches Grün im Garten geerntet werden kann, findet Brunhilde Bross-Burkhard.
Bild: DPA
Er gilt als Grauen vieler Gärtner – der Löwenzahn! Kein Wunder, denn er vermehrt sich rasant. Aber Löwenzahn ist auch eine wertvolle, gesunde Pflanze, die Salate aufwertet. Besonders schmackhaft sind die jungen zarten Blätter. Löwenzahn hat ein nussartiges, leicht bitteres Aroma.
Bild: DPA
Der Sauerampfer gehört zu den Wildkräutern, die sich von selbst im Garten ansiedeln. In der Küche verfeinert er verschiedene Speisen. «Er ist eines der ersten Kräuter, die im zeitigen Frühjahr erscheinen», erklärt Brunhilde Bross-Burkhardt. Sein Vorteil: Der Sauerampfer wuchert nicht. Er kann ins Kräuterbeet gesetzt werden, aber auch überall im Garten wachsen.
Bild: DPA
Neben dem Löwenzahn ist die Vogelmiere wohl das unbeliebteste Unkraut im Garten. Dabei ist es eine wohlschmeckende Zutat für jeden Salat. Die Pflanzen fühlen sich auf nährstoffreichem Boden wohl, den sie rasch mit ihren Trieben überziehen.
Bild: DPA
Im heimischen Garten mag es der Waldmeister schattig, im Wald findet man ihn deshalb vornehmlich unter Laubbäumen. «Dem Waldmeister muss man viel Platz geben, wenn man ihn in den Garten holt», erklärt Bross-Burkhardt. Dafür hat er gestalterisch etwas zu bieten: «Er ist ein schöner Bodendecker.»
Ich wollte ein bisschen Spass, nun bin ich süchtig
Statt den Kopf wegen der Pandemie in den Sand zu stecken, fing «blue News»-Redaktor Bruno Bötschi vor einem Jahr mit Personaltraining an. Geplant war, dass er ein paar Wochen durchhält, nun ist er bereits seit einem Jahr dran. Ein Fazit.
20.03.2021
Pisten ohne Trubel – hier macht Skifahren richtig Spass
Drei Skigebiete, drei Charakterberge: Amden, Splügen und Wildhaus. Die drei Ostschweizer Wintersport-Orte beweisen, dass möglichst viele Pistenkilometer nicht alles ist. blue News-Redaktor Bruno Bötschi war vor Ort.
11.02.2022
Céline Dion und der Kampf gegen das Ende ihrer Karriere
Im Sommer sagte Céline Dion ihre Tournee für 2024 ab. Die Sängerin leidet am sogenannten Stiff-Person-Syndrom. Unklar ist, ob sie je wieder auf die Bühne zurückkehren kann. Ein Rückblick auf die Karriere eines Weltstars.
10.10.2023
Ich wollte ein bisschen Spass, nun bin ich süchtig
Pisten ohne Trubel – hier macht Skifahren richtig Spass
Céline Dion und der Kampf gegen das Ende ihrer Karriere