PolitikAfrikanische Union besorgt über Absage der Wahl im Senegal
SDA
5.2.2024 - 12:41
Nach der kurzfristigen Absage der Wahl im Senegal hat sich die Afrikanische Union (AU) besorgt über die Entwicklung in dem westafrikanischen Land geäussert.
Keystone-SDA
05.02.2024, 12:41
SDA
AU-Generalsekretär Mousa Faki Mahamat forderte die Behörden in einer in Addis Abeba veröffentlichten Stellungnahme dazu auf, so bald wie möglich transparente und friedliche Wahlen zu organisieren. Er ermutige alle politischen und gesellschaftlichen Kräfte nachdrücklich, alle Streitigkeiten durch Konsultation, Verständigung und Dialog beizulegen – und zwar unter strikter Einhaltung der Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit, erklärte er am Sonntag.
Im Parlament in Senegals Hauptstadt Dakar war am Montag eine Abstimmung über die Verschiebung der Wahlen und eine Verlängerung des Mandats von Präsident Macky Sall bis August vorgesehen.
Unterdessen war seit Sonntagabend das Signal eines Fernsehsenders blockiert, der der Opposition nahesteht. Der Sender hatte über Demonstrationen gegen die Absage der Wahl berichtet. Die Organisation Reporter ohne Grenzen forderte auf der Plattform X, vormals Twitter, die Wiederzulassung des Senders und eine Garantie des Rechts auf Information.
Mehrere senegalesische Medien verbreiteten am Montag eine Mitteilung des Ministeriums für Telekommunikation, das mobile Internet sei vorübergehend abgeschaltet worden, nachdem «hasserfüllte und subversive Botschaften» in sozialen Netzwerken verbreitet worden seien.
Präsident Sall hatte die Wahl, die am 23. Februar stattfinden sollte, am Wochenende kurzfristig auf unbestimmte Zeit verschoben. In einer Mitteilung verwies er auf Ermittlungen wegen Korruptionsvorwürfen bei der Erstellung der Kandidatenlisten. Nach der Absage kam es in der Hauptstadt Dakar zu Protesten der Opposition, die die Polizei mit Tränengas auflöste.
Auch die EU und die westafrikanische Staatengemeinschaft Ecowas reagierten besorgt auf die Absage der Wahl im Senegal.
Das 17 Millionen Einwohner zählende Land galt bislang als stabile Demokratie in Westafrika, wo es zuletzt immer wieder zu Umstürzen und Unruhen kam.
US-Richter setzt Trumps Erlass zum Geburtsortsprinzip aus
Ein US-Bundesrichter hat mit scharfen Worten den Erlass von US-Präsident Trump ausgesetzt, der die Verleihung der US-Staatsbürgerschaft bei einer Geburt auf amerikanischem Boden abschaffen soll. Es falle ihm schwer zu verstehen, wie ein zugelassener Anwalt behaupten könne, das Dekret sei verfassungsgemäss, sagt Richter John Coughenour bei einer Anhörung in Seattle, und erliess eine einstweilige Verfügung auf Drängen von vier demokratisch geführten Bundesstaaten, darunter Washington, wo Nick Brown Generalstaatsanwalt ist.
24.01.2025
Nazi-Wortspiel: Musk macht sich über Kritik lustig
Die Hitlergruss-ähnliche Geste von Elon Musk bei der Amtseinführung von Donald Trump hat Empörung ausgelöst. Der Tech-Milliardär tut die Kritik als billige Masche ab. Jetzt legt er mit einem Nazi-Wortspiel noch mal nach.
24.01.2025
Trump gibt Selenskyj Mitschuld am Krieg: «Hätte Krieg nicht zulassen dürfen»
Trump gibt ukrainischem Präsidenten Mitschuld am Krieg: «Er hätte auch nicht zulassen dürfen, dass dies geschieht. Er ist kein Engel. Er hätte diesen Krieg nicht zulassen dürfen», sagt der US-Präsident dem Sender Fox News.
24.01.2025
US-Richter setzt Trumps Erlass zum Geburtsortsprinzip aus
Nazi-Wortspiel: Musk macht sich über Kritik lustig
Trump gibt Selenskyj Mitschuld am Krieg: «Hätte Krieg nicht zulassen dürfen»