ParteienBernische SVP beschliesst Ja-Parole zum Energie-Mantelerlass
zc, sda
23.4.2024 - 21:34
Warb für ein Ja zum Mantelerlass: Bundesrat Albert Rösti vor den Delegierten der SVP Kanton Bern in Thun.
Keystone
Die bernische SVP sagt Ja zum Energie-Mantelerlass und stellt sich damit gegen die nationale Partei. Mit 218 zu 29 Stimmen sprachen sich die Delegierten der SVP Kanton Bern am Dienstag in Thun für die Vorlage aus.
Keystone-SDA, zc, sda
23.04.2024, 21:34
SDA
Sie folgten damit dem Berner Bundesrat Albert Rösti, der für ein Ja zur eidgenössischen Abstimmung vom 9. Juni warb. Die Schweiz brauche möglichst rasch mehr eigenen Strom. Sonst drohe eine Mangellage.
Der Mantelerlass schaffe die Rahmenbedingungen für mehr Wasser-, Wind- und Solarenergie, sagte Rösti. Auf andere, noch nicht ausgereifte Technologien dürfe man sich nicht verlassen, und der Bau eines neuen Kernkraftwerks daure zu lange zur Deckung des kurzfristigen Strombedarfs.
Der Mantelerlass löse nicht alle Probleme bis 2050, räumte Rösti ein. Aber er sorge dafür, dass im Winter künftig mehr Strom vorhanden sei.
«Land nicht zupflastern»
Für ein Nein warb SVP-Nationalrat Thomas Knutti. Er warnte davor, das Land mit chinesischen Solarpanels zuzupflastern. «Wir müssen vorsichtig sein mit unserem Land und unseren Bergen.»
Ständerat Werner Salzmann entgegnete, der Mantelerlass stelle sicher, dass es keinen Wildwuchs geben werde. Ein Ja am 9. Juni sei auch aus sicherheitspolitischen Überlegungen wichtig, denn die Schweiz brauche die eigene Stromproduktion zur Wahrung ihrer Unabhängigkeit.
In der Debatte mussten sich die Gegnerinnen und Gegner vorwerfen lassen, sie marschierten Seite an Seite mit fundamentalistischen Landschaftsschützern. Die Berner SVP dürfe den «Energiegeneral» Rösti nicht im Stich lassen, rief Grossrat Samuel Krähenbühl den Delegierten zu.
Die SVP Schweiz hatte Ende März die Nein-Parole zum Energie-Mantelerlass gefasst. Davon abgewichen ist vor der Berner Sektion auch schon die SVP St. Gallen, deren Delegierte Anfang März die Ja-Parole beschlossen hatten.
Trumps Pressesprecherin Leavitt platzt bei einer Frage nach den US-Zöllen der Kragen
«Ich finde es beleidigend, dass sie versuchen, mein Wissen über Wirtschaft und die Entscheidungen, die dieser Präsident getroffen hat, zu testen», sagt die Pressesprecherin des Weissen Hauses am 11. März 2025. «Jetzt bereue ich es, dass ich die Associated Press eine Frage habe stellen lassen.» Das ist selbst für Karoline Leavitt deftig, die sich in den sieben Wochen seit Donald Trumps Amtsantritt bereits einen Namen für ihre schneidige Art gemacht hat. Was sie so aufgeregt hat? Die Frage nach den Zöllen der neuen Administration, für die die 27-Jährige ihre ganz eigene Erklärung hat.
13.03.2025
Feuerpause für die Ukraine? Warten auf Moskaus Reaktion
Hoffnung auf Ende des Krieges: Nach dem grundsätzlichen Ja der Ukraine zu einer 30-tägigen Feuerpause im Krieg mit Russland richten sich die Blicke nach Moskau. «Der Ball liegt nun in ihrem Feld», sagt US-Aussenminister Marco Rubio in Richtung Kreml. Er und seine Delegation hatten zuvor mit ukrainischen Vertretern in Saudi-Arabien über den Eintritt in einen Friedensprozess gesprochen.
12.03.2025
Erster Raketentest Nordkoreas seit Trumps Amtsantritt
Nordkorea hat erstmals seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump wieder einen Raketentest durchgeführt. Die Geschosse wurden nach Angaben des südkoreanischen Militärs aus dem Westen Nordkoreas in Richtung Gelbes Meer abgefeuert. Zuvor hatte Nordkorea die aktuellen gemeinsamen Militärübungen Südkoreas und der USA als «gefährliche Provokation» verurteilt, die versehentlich eine Konfrontation auslösen könnte.
10.03.2025
Trumps Pressesprecherin Leavitt platzt bei einer Frage nach den US-Zöllen der Kragen
Feuerpause für die Ukraine? Warten auf Moskaus Reaktion
Erster Raketentest Nordkoreas seit Trumps Amtsantritt