MeinungsfreiheitChina verschärft Zensurregeln für Blogger noch weiter
Von Huizhong Wu und Fu Ting, AP
18.2.2021 - 04:56
Freie Meinungsäusserung gibt es schon lange nicht mehr. Nun geht die Regierung in Peking noch einen Schritt weiter: Zu politischen Themen dürfen sich im Internet sogar unkritische Stimmen nur noch dann äussern, wenn sie eine offizielle Lizenz dazu haben.
Ma Xiaolin hatte regelmässig über aktuelle Ereignisse geschrieben. Auf einem der führenden chinesischen Mikroblogging-Dienste erreichte er damit etwa zwei Millionen Follower. Kürzlich habe er einen Anruf von den Betreibern des Portals bekommen, erklärte er in einem Post. Er sei aufgefordert worden, keine eigenen Inhalte zu Themen wie Politik, Wirtschaft oder Sicherheit mehr zu veröffentlichen.
«So wie es aussieht, bleibt mir als Kolumnist und Experte für internationale Beziehungen nichts anderes übrig, als auf Unterhaltung, Essen und Getränke umzuschwenken», schrieb der Professor für internationale Angelegenheiten am 31. Januar. Bisher hatte sich Ma über einen Account beim Dienst Weibo oft zu Entwicklungen im Nahen Osten geäussert. Er war einer der vielen in China beliebten «Influencer», die innerhalb des Rahmens der staatlichen Zensur eine Nische gefunden hatten. Eine neue Offensive der Zensoren könnte nun aber auch ihn zum Schweigen bringen.
Ab kommender Woche gilt eine neue Regel der chinesischen Cyberspace-Behörde. Diese sieht vor, dass Blogger eine von der Regierung ausgestellte Legitimation benötigen, wenn sie über ein weitreichendes Spektrum von Themen schreiben wollen. Beobachter befürchten, dass nur Staatsmedien und offizielle Propaganda-Kanäle eine solche Zulassung erhalten werden.
Bereits seit 2017 ist für Veröffentlichungen über politische und militärische Themen in China eine Genehmigung erforderlich. Bislang wurde dies in der Praxis aber nicht sehr streng kontrolliert. Das soll sich nun ändern. Und die Regel gilt künftig auch für die Themenfelder Gesundheit, Wirtschaft, Bildung und Justizangelegenheiten.
Präsident Xi Jinping hat die «digitale Souveränität» zu einem zentralen Pfeiler seiner Politik gemacht. Die kommunistische Führung setzt dabei auf eine noch drastischere Beschneidung der ohnehin stark eingeschränkten Möglichkeiten zu freier Meinungsäusserung im Internet.
«Die Regulierungsbehörden wollen den gesamten Prozess der Informationsproduktion kontrollieren», sagt Titus Chen, Experte für die Social-Media-Politik Pekings an der National Sun Yat-Sen University in Taiwan.
Die neue Vorgabe könnte dazu führen, dass auch Personen wie Ma, die den Kurs der Regierung gar nicht öffentlich kritisieren, in sozialen Netzwerken keine eigenen Beiträge mehr posten dürfen. Weibo-Chef Wang Gaofei antwortete dem Professor auf der chinesischen Plattform, Kommentare zu Berichten von Staatsmedien seien weiterhin erlaubt, unabhängige Nutzer dürften aber nicht mehr selbst Nachrichten veröffentlichen.
In einer Stellungnahme der Cyberspace-Behörde hiess es, die neue Regel solle dazu dienen, «öffentliche Accounts und Informationsplattformen zu standardisieren und zu lenken, damit sie bewusster auf eine korrekte Ausrichtung der öffentlichen Meinung achten» würden. Eine Woche nach Bekanntgabe der Verschärfung Ende Januar sagte der Leiter der Behörde, Zhuang Rongwen, die «Aufsicht und Steuerung» seines Hauses müsse «Zähne bekommen».
Am 4. Februar kündigte die Cyberspace-Behörde öffentlich an, Suchmaschinen, Social-Media-Plattformen und Browser ins Visier zu nehmen. «Das ist eine grosse Sache, es ist eine massive Kampagne», sagt Xiao Qiang, Experte für Internet-Zensur an der University of California in Berkeley. «Und hier geht es um Leute, die nicht irgendetwas Scharfes geschrieben haben. Sie bemühen sich bewusst, nicht anzuecken.»
In einer Mitteilung des chinesischen Unternehmens Sohu, das ebenfalls Mikroblogging-Dienste betreibt, hiess es im Januar, öffentliche Accounts ohne Regierungslizenz dürften keine Nachrichten über aktuelle Ereignisse veröffentlichen. Verboten seien unter anderem «Artikel und Kommentare zu Politik, Wirtschaft, Militärwesen, Diplomatie und öffentliche Angelegenheiten», ebenso wie «das Aus-dem-Kontext-Reissen oder Verzerren von Inhalten der Partei und der Geschichte des Landes». Der Internet-Konzern Baidu veröffentlichte einen ähnlichen Hinweis.
In welcher Weise künftig Blogger, die ohne entsprechende Lizenz publizieren, bestraft werden sollen, ist unklar. Auf der von Tencent betriebenen Messaging-App WeChat wurde vergangene Woche ein über aktuelle Themen informierender Account gesperrt. Als Begründung wurde der «Verdacht auf Bereitstellung eines Internet-Nachrichten-Angebots» genannt. Hinter dem Account namens «August Old Yu» steckte Yu Shenghong, ein früherer Journalist des Staatssenders CCTV.
Wie sensibel das Thema ist, zeigt sich nicht zuletzt daran, wie sehr sich fast alle Akteure mit öffentlichen Äusserungen zurückhalten. Ma lehnte eine Interview-Anfrage der Nachrichtenagentur AP ab; Yu reagierte nicht auf eine Bitte um Stellungnahme. Auch Vertreter der Unternehmen Baidu, Sohu, Weibo und Tencent liessen Anfragen unbeantwortet, ebenso wie die Cyberspace-Behörde.
Dass die chinesische Regierung ihre Internet-Zensur noch weiter verschärft, könnte auch mit Entwicklungen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie zu tun haben. Gerade zu Beginn des Ausbruchs wurde vor allem in Online-Medien und über digitale Accounts über das Thema berichtet – wenngleich dabei sowohl Informationen als auch Gerüchte in Umlauf gebracht wurden.
Letztlich würden die neuen Regeln die Sorgen der Zensoren widerspiegeln, sagt Xiao, der Experte aus Berkeley. Allerdings sei nicht ganz klar, wovor die sich eigentlich fürchten würden. Denn «im ganzen vergangenen Jahr war die Überwachung so streng, dass sich kaum jemand über irgendetwas äussern konnte».
Türkei greift Waffen-Transport der kurdischen YPG-Miliz in Nord-Syrien an
Laut Angaben des türkischen Geheimdienstes vom Dienstag sind von der Türkei zwölf mit Raketen und schweren Waffen beladenen Lastwagen der kurdischen YPG-Miliz im Nordosten Syriens zerstört worden. Dazu wurde ein entsprechendes Video veröffentlicht, dass zudem auch Angriffe auf ein Militärgelände in der Nähe des Flughafens Kamischli zeigen soll. Der Standort dieser Aufnahmen wurde von der Nachrichtenagentur Reuters anhand der Gebäude, Bäume und Strassenführungen überprüft, die mit Satellitenbildern übereinstimmen.
11.12.2024
Warschau: Merz ruft Scholz zu Einsatz für Ukraine-Kontaktgruppe auf
Nach der Rückkehr aus Kiew reist Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz direkt nach Warschau. Hier wirbt er für sein Konzept einer europäischen Ukraine-Kontaktgruppe. Merz sagt nach einem Treffen mit dem polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk: «Dieser Vorschlag einer Kontaktgruppe sollte auch von der deutschen Bundesregierung jetzt schon aufgenommen werden. Ich habe ja auch die Bundesregierung darüber informiert, dass ich diesen Vorschlag mache.»
11.12.2024
Israel will strategische Waffensysteme in Syrien zerstören
Diese Aufnahmen sollen eine Explosion am Hafen von Latakia zeigen. Die syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtete am Montag, israel habe die syrische Mittelmeerstadt angegriffen. Eine unabhängige Überprüfung der Angaben war nicht möglich. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erklärte am Montag, man ergreife alle nötigen Massnahmen, um Israels Sicherheit mit Blick auf die neue Situation in Syrien sicherzustellen.
10.12.2024
Türkei greift Waffen-Transport der kurdischen YPG-Miliz in Nord-Syrien an
Warschau: Merz ruft Scholz zu Einsatz für Ukraine-Kontaktgruppe auf
Israel will strategische Waffensysteme in Syrien zerstören