ParteiFDP fordert zusätzliche Stockwerke zum Wohnen in Schweizer Städten
su, sda
8.4.2024 - 10:32
Mehr Platz zum Wohnen dank Aufstockung in die Höhe: Die FDP fordert, dass in allen Schweizer Städten die Wohngebäude eine zusätzliche Etage erhalten sollen. (Themenbild)
Keystone
Die Wohnhäuser in Schweizer Städten sollen wo immer möglich um eines oder zwei Stockwerke erhöht werden. Das fordern die FDP Schweiz und die FDP Urban, um mehr Platz zum Wohnen zu schaffen.
Keystone-SDA, su, sda
08.04.2024, 10:32
SDA
In Städten gebe es kaum noch freie Flächen für Überbauungen, sagte Raphael Karlen, Vorstandsmitglied der vor sechs Jahren gegründeten FDP Urban, am Montag in Bern vor Medienvertretern. Aufstocken sei die Lösung, um mehr Wohnraum in Städten zu schaffen und dabei die Grünflächen im städtischen Raum zu bewahren.
Die FDP fordert von den Schweizer Städten, ihre Bau- und Zonenordnung so anzupassen, dass Häuser systematisch einen Stock höher gebaut werden können als heute. Dieses zusätzliche Stockwerk soll zum Wohnen dienen. Ausnahmen – etwa für denkmalgeschützte Gebäude – will die FDP indes ermöglichen.
«Die Stadt in der Stadt bauen», umschrieb die Genfer FDP-Nationalrätin Simone de Montmollin die Forderung nach der Verdichtung nach innen. Verdichtung sei ein altes Mittel: Schon im 16. Jahrhundert seien in Genf die Häuser erhöht worden, um für aus Frankreich geflüchtete Hugenotten Wohnraum zu schaffen.
Aufstockungen seien in Genf dank einem 2008 erlassenen Gesetz schon heute möglich. Auch wenn 150 so ermöglichte neue Wohnungen in Genf pro Jahr wenig schienen: Landesweit könnten es Tausende werden. Die Städte und Kantone seien gefordert, zusätzliche Etagen zu ermöglichen.
In Zürich haben FDP, GLP, SVP und Mitte eine Volksinitiative für Aufstockungen von bestehenden Liegenschaften lanciert. Damit soll kein Anreiz geschaffen werden, Häuser abzubrechen und durch Neubauten mit teureren Wohnungen zu ersetzen. Im Stadtparlament hatte sich die Forderung der vier Parteien nicht durchsetzen können.
Das Verdichten in den Städten helfe, die Zersiedelung zu stoppen, Pendlerbewegungen zu reduzieren und Flächen für die Landwirtschaft zu erhalten, warb de Montmollin für das Anliegen. Und mit den Aufstockungen und Sanierungen könne auch die Energiewende vorangetrieben werden.
Trumps Pressesprecherin Leavitt platzt bei einer Frage nach den US-Zöllen der Kragen
«Ich finde es beleidigend, dass sie versuchen, mein Wissen über Wirtschaft und die Entscheidungen, die dieser Präsident getroffen hat, zu testen», sagt die Pressesprecherin des Weissen Hauses am 11. März 2025. «Jetzt bereue ich es, dass ich die Associated Press eine Frage habe stellen lassen.» Das ist selbst für Karoline Leavitt deftig, die sich in den sieben Wochen seit Donald Trumps Amtsantritt bereits einen Namen für ihre schneidige Art gemacht hat. Was sie so aufgeregt hat? Die Frage nach den Zöllen der neuen Administration, für die die 27-Jährige ihre ganz eigene Erklärung hat.
13.03.2025
Feuerpause für die Ukraine? Warten auf Moskaus Reaktion
Hoffnung auf Ende des Krieges: Nach dem grundsätzlichen Ja der Ukraine zu einer 30-tägigen Feuerpause im Krieg mit Russland richten sich die Blicke nach Moskau. «Der Ball liegt nun in ihrem Feld», sagt US-Aussenminister Marco Rubio in Richtung Kreml. Er und seine Delegation hatten zuvor mit ukrainischen Vertretern in Saudi-Arabien über den Eintritt in einen Friedensprozess gesprochen.
12.03.2025
Erster Raketentest Nordkoreas seit Trumps Amtsantritt
Nordkorea hat erstmals seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump wieder einen Raketentest durchgeführt. Die Geschosse wurden nach Angaben des südkoreanischen Militärs aus dem Westen Nordkoreas in Richtung Gelbes Meer abgefeuert. Zuvor hatte Nordkorea die aktuellen gemeinsamen Militärübungen Südkoreas und der USA als «gefährliche Provokation» verurteilt, die versehentlich eine Konfrontation auslösen könnte.
10.03.2025
Trumps Pressesprecherin Leavitt platzt bei einer Frage nach den US-Zöllen der Kragen
Feuerpause für die Ukraine? Warten auf Moskaus Reaktion
Erster Raketentest Nordkoreas seit Trumps Amtsantritt