GrossbritannienGreta Thunberg steht in London vor Gericht
SDA
1.2.2024 - 16:01
Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg steht seit Donnerstag gemeinsam mit vier Mitstreitern in London vor Gericht. Die Anklage wirft der 21-Jährigen und den vier Männern jeweils Störung der öffentlichen Ordnung vor. Sie waren im Oktober 2023 bei einer Demonstration gegen ein Treffen von Energiemanagern in der britischen Hauptstadt vorübergehend festgenommen worden.
Keystone-SDA
01.02.2024, 16:01
SDA
Zum Prozessauftakt nannten die Angeklagten ihre Namen und Geburtsdaten. Sie hatten bei einer Anhörung im November auf nicht schuldig plädiert. Im Falle einer Verurteilung droht ihnen eine Geldstrafe. Ein Urteil wird es voraussichtlich frühestens an diesem Freitag geben.
Thunberg und die anderen Demonstranten – je zwei Mitglieder der Organisationen Greenpeace und Fossil Free London – sollen sich geweigert haben, den Zugang zum Tagungshotel freizugeben. Ein Beamter habe eine letzte Warnung ausgesprochen, aber Thunberg sei der Aufforderung, sich zu entfernen, nicht nachgekommen, sagte Staatsanwalt Luke Staton. Daraufhin sei sie festgenommen worden.
Der verantwortliche Superintendent der Londoner Polizei hatte angeordnet, dass sie nur auf einem Gehweg gegenüber dem Hotel demonstrieren dürften, wie er vor Gericht bestätigte. Menschen hätten nicht in das Hotel hinein oder heraus gekonnt. Die Hotelbetreiber hatten das Gebäude wegen des Protests mit Zäunen abgesperrt und eigenes Sicherheitspersonal im Einsatz.
Vor dem Gerichtsgebäude des Westminster Magistrates' Court demonstrierten am Donnerstag mehrere Umweltaktivisten. «Klimaprotest ist kein Verbrechen», stand auf einem Plakat. Bei dem Protest im Oktober seien 26 Menschen festgenommen worden – währenddessen hätten die «wahren Klimaverbrecher» in einem Luxushotel diniert, teilte Fossil Free London mit.
Selenskyj bietet Austausch nordkoreanischer Soldaten an
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bietet dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un an, nordkoreanische Soldaten freizulassen, falls Kim im Gegenzug die Freilassung ukrainischer Kriegsgefangener in Russland erreichen könne.
16.01.2025
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Boris Pistorius in Kiew: Der Verteidigungsminister will mit der ukrainischen Regierung über die weitere militärische Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland beraten. O-Ton Boris Pistorius, Verteidigungsminister
«Das sind ein paar Erwartungen und vor allem die Botschaft, aber auch jetzt, eine Woche vor der Übernahme der Amtsgeschäfte durch den amerikanischen Präsidenten Trump noch einmal das deutliche Signal zu setzen, dass wir in Europa, dass die Nato-Partner an der Seite der Ukraine stehen, gerade auch jetzt in der besonders angespannten Situation.»
14.01.2025
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe
Hoffnung für den Nahen Osten: Ein Waffenstillstand und die Freilassung von Geiseln aus der Gewalt der Hamas sind angeblich zum Greifen nahe. Laut Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden könnte eine Einigung bei den Friedensverhandlungen noch diese Woche zustande kommen. Hoffnungen auf eine abschliessende Einigung über eine Waffenruhe haben sich bei den zähen Verhandlungen zuletzt bisher immer wieder zerschlagen.
14.01.2025
Selenskyj bietet Austausch nordkoreanischer Soldaten an
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe