USAHistorische Anhörung: Supreme Court befasst sich mit Immunität Trumps
SDA
25.4.2024 - 18:14
In der historischen Frage nach Immunität vor Strafverfolgung für Ex-Präsidenten hat sich das Oberste Gericht der USA skeptisch gegenüber den Argumenten von Donald Trumps Anwalt gezeigt. In dem Fall geht es um nicht weniger als die Zukunft der Strafverfahren gegen den Trump und die Grenzen des Rechtsstaats. Bei der Anhörung am Donnerstag in Washington kam zunächst Trumps Anwalt zu Wort. Er argumentierte, dass sein Mandant für mutmasslich im Amt begangene Straftaten nicht belangt werden könne. Doch auch die Argumente der Gegenseite schienen das Gericht nicht vollends zu überzeugen. Eine Entscheidung des Gerichts wird erst in einigen Wochen erwartet.
Keystone-SDA
25.04.2024, 18:14
SDA
Trump sass am Donnerstag im Gericht in New York, wo ein Prozess wegen mutmasslich unrechtmässig verbuchter Schweigegeldzahlungen an eine Pornodarstellerin gegen ihn läuft.
Darum geht es vor dem Supreme Court
Trump, der nach der Präsidentenwahl im November wieder ins Weisse Haus einziehen will, ist in der US-Hauptstadt im Zusammenhang mit versuchtem Wahlbetrug angeklagt. Anhänger Trumps hatten am 6. Januar 2021 den Parlamentssitz in Washington gestürmt. Trump hatte bereits vor dem Sturm auf das Kapitol auf verschiedenen Ebenen versucht, das Wahlergebnis zu kippen.
Trump und seine Anwälte wollen erreichen, dass die Anklage in Washington fallen gelassen wird. Sie berufen sich dabei auf die Immunität Trumps in seinem damaligen Amt als Präsident. Sie argumentieren, dass Trump nicht rechtlich für Taten belangt werden könne, die zu seinen Pflichten als Präsident gehörten. Mit dieser Argumentation waren sie bereits vor einem Berufungsgericht US-Hauptstadt gescheitert. Zuvor hatte auch die zuständige Richterin in dem Fall dieses Argument zurückgewiesen. Trumps Anwälte reichten Berufung ein, weshalb der Fall nun vor dem Supreme Court gelandet ist.
Fall mit grosser Tragweite
Das Urteil dürfte auch immense Bedeutung für künftige Präsidenten haben. Sollten diese wirklich Immunität geniessen, könnten sie möglicherweise Straftaten im Amt begehen, ohne Konsequenzen fürchten zu müssen. Das ist natürlich davon abhängig, wie das Urteil formuliert sein wird und was als offizielle Handlung im Amt gilt. Aber der Supreme Court, der unter Trump wegen mehrerer Nachbesetzungen weit nach rechts gerückt ist, wird Stellung beziehen müssen, wie gross die Macht von US-Präsidenten ist und wo die Grenzen des Rechtsstaats liegen. Die Verfassung gewährt Präsidenten nicht explizit Immunität, auch nicht während ihrer Zeit im Amt. Allerdings ist das Justizministerium traditionell der Auffassung, dass Präsidenten während ihrer Zeit im Weissen Haus nicht angeklagt werden können.
Doch was passiert, wenn sie nicht mehr im Amt sind? Die Frage hat sich in dieser Form bisher nicht gestellt, weil vor Trump noch nie ein ehemaliger US-Präsident mit einem Strafverfahren konfrontiert war. Ex-Präsident Richard Nixon wurde 1974 von seinem Nachfolger Gerald Ford begnadigt, nachdem er wegen der Watergate-Affäre zurückgetreten war. Es war ein innenpolitischer Skandal um Amts- und Machtmissbrauch, der mit dem ersten und bis jetzt letzten Rücktritt eines US-Präsidenten endete. Zu einer Anklage kam es wegen der vorsorglichen Begnadigung nie.
Gegen Trump laufen mittlerweile mitten im Wahlkampf sogar vier Strafverfahren. Es geht neben versuchtem Wahlbetrug auch noch um die mutmasslich gesetzeswidrige Aufbewahrung von Geheimdokumenten und möglicherweise unrechtmässig verbuchte Schweigegeldzahlungen an eine Pornodarstellerin.
Schlagabtausch bei Anhörung
Die Anhörung vor dem Supreme Court begann mit dem Plädoyer von Trumps Anwalt D. John Sauer. Die Verfolgung des Präsidenten für seine offiziellen Handlungen werde nicht von der Geschichte der USA gestützt und sei unvereinbar mit der Verfassungsstruktur, argumentierte er. «Könnte Präsident George W. Bush ins Gefängnis geschickt werden, weil er (...) angeblich den Kongress belogen hat, um einen Krieg im Irak auszulösen?», fragte Sauer. «Könnte Präsident (Joe) Biden eines Tages beschuldigt werden, unrechtmässig Einwanderer dazu gebracht zu haben, illegal in das Land einzureisen?» Die Antwort auf all diese Fragen laute «nein».
Das Gericht reagierte skeptisch. Die als liberal geltende Richterin Elena Kagan merkte an, dass die Verfassungsväter keinen Präsidenten wollten, der wie ein Monarch über dem Gesetz stehe. Deshalb gebe es für Präsidenten in der Verfassung explizit keine strafrechtliche Immunität. Die ebenfalls liberale Richterin Ketanji Brown Jackson warnte, dass absolute Immunität das Oval Office zum «Sitz krimineller Aktivitäten in diesem Land» machen könnte. Sie sagte, es gäbe keinen Anreiz für Präsidenten, sich im Weissen Haus an das Gesetz zu halten, wenn sie niemals strafrechtlich belangt werden könnten.
Die konservative Richterin Amy Coney Barrett, die von Trump ernannt wurde, kam auf die Frage nach privaten und offiziellen Handlungen im Amt zu sprechen. Trumps Anwalt Sauer sagte, dass für private Handlungen keine Immunität gelte. Das ist ein wichtiger Knackpunkt in dem Fall. Denn die Staatsanwaltschaft argumentiert, dass das Kippen eines Wahlergebnisses nicht zu den offiziellen Amtshandlungen von Präsidenten gehöre. Ein Rechtsexperte sagte dem Sender CNN, dass Sauers Zugeständnis zu den privaten Handlungen bemerkenswert sei. Es deute darauf hin, dass der Wahlbetrugsprozess zumindest teilweise fortgesetzt werden könnte.
Ergebnis offen
Gleichzeitig zeigten sich einige Richterinnen und Richter bei der Anhörung auch skeptisch mit Blick auf die Argumente des Sonderermittlers Jack Smith und dessen Anklage gegen Trump.
Bisher haben Trump die strafrechtlichen Ermittlungen in Umfragen nicht geschadet. Der Republikaner beteuert in allen Verfahren seine Unschuld und stellt die Ermittlungen gegen ihn als Versuch seiner politischen Gegner dar, ihn kaltzustellen. Bei der Wahl im November läuft es auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Trump und dem demokratischen Amtsinhaber Joe Biden hinaus. Trumps Opfernarrativ verfängt bei seinen Anhängern. Dies könnte sich aber ändern, wenn Trump gleich in mehreren Prozessen im Gerichtssaal von Zeugen schwer belastet werden würde. Das will Trump unbedingt verhindern. Es geht besonders um die Aussenwirkung. Denn weder die Anklage noch mögliche Verurteilungen sind eine rechtliche Hürde für seine Kandidatur.
Einzig das Verfahren um Schweigegeld für eine Pornodarstellerin in New York ist bereits angelaufen. Trumps Anwälte fluten die zuständigen Gerichte mit Anträgen – und sind dabei recht erfolgreich. Sollte der Supreme Court entscheiden, dass Trump Immunität für seine Handlungen im Amt geniesst, könnte das Wahlbetrugsverfahren in Washington hinfällig sein. Auch das Verfahren im Bundesstaat Georgia, das sich um ähnliche Vorwürfe dreht, und das Verfahren in Florida um die Mitnahme geheimer Unterlagen aus dem Weissen Haus dürften damit auf der Kippe stehen. Bei dem Verfahren in New York geht es um mutmassliche Straftaten im Wahlkampf – daher dürfte der Prozess von dem Urteil eher nicht betroffen sein.
Deutsche Ministerin will in Kiew Winterhilfe übergeben
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) ist zu einem neuen Besuch in der Ukraine eingetroffen. Russlands Ziel sei es, die Energieversorgung zu treffen, damit die Menschen in der Kälte in der Dunkelheit sitzen.
«Deswegen haben wir hier noch einmal zusätzliche Mittel mobilisiert, die helfen, die Energieversorgung hier jetzt wieder aufzubauen»
12.12.2024
Medienberichte: Trump hat Xi zur Amtseinführung eingeladen
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat den chinesischen Präsidenten Xi Jinping zur Teilnahme an seiner Amtseinführung am 20. Januar in Washington eingeladen. Das berichtete der US-Sender CBS News am Mittwoch unter Berufung auf mehrere Insider. Xi wurde offenbar schon Anfang November eingeladen, kurz nach den Präsidentschaftswahlen am 5. November. Es sei aber nicht klar, ob Xi die Einladung auch angenommen habe, hiess es weiter.
12.12.2024
USA: Erfolgreicher Test zum Abfangen ballistischer Raketen vor Guam
Laut Angaben des Pentagons konnte ein Erfolg bei der Entwicklung der US-Verteidigungsfähigkeit gefeiert werden. Wie das Militär am Dienstag mitteilte, war es der Missile Defense Agency bei einem Test vor der im westlichen Pazifik gelegene Insel Guam gelungen, erstmals eine luftgestützte Mittelstreckenrakete abzufangen. Das US-amerikanische Aussengebiet Guam ist ein strategischer und militärischer Aussenposten, der näher an China als an Hawaii liegt. Guam spielt eine wichtige Rolle in der Region, unter anderem auch bei der Abschreckung potenzieller Gegner. Der erfolgreiche Test des US-Militärs unterstreicht das Bemühen des Pentagons, Guams Verteidigung auch gegen eine wachsende Bedrohung durch Raketenbeschuss zu stärken.
12.12.2024
Deutsche Ministerin will in Kiew Winterhilfe übergeben
Medienberichte: Trump hat Xi zur Amtseinführung eingeladen
USA: Erfolgreicher Test zum Abfangen ballistischer Raketen vor Guam