PolitikIndien: Proteste nach Festnahme von Delhis Regierungschef
SDA
31.3.2024 - 16:31
Anhänger verschiedener Oppositionsparteien nehmen an der regierungskritischen Kundgebung «Save Democracy» teil. Foto: Manish Swarup/AP/dpa
Keystone
Rund zwei Wochen vor Beginn der Parlamentswahl in Indien und nach der Festnahme eines beliebten Politikers hat die dortige Opposition eine Protestkundgebung organisiert. Die Organisatoren der Demonstration in Neu-Delhi, die von einem grossen Polizeiaufgebot begleitet wurde, hatten die Menschen dazu aufgerufen, für die Demokratie auf die Strasse zu gehen. «Ihr müsst euch entscheiden, ob ihr eine Demokratie oder eine Diktatur wollt», sagte Mallikarjun Kharge, Präsident der Kongress-Partei, indischen Medien zufolge.
Keystone-SDA
31.03.2024, 16:31
SDA
Anlass der Demonstration war die Festnahme des beliebten Regierungschefs der Metropolregion Delhi, Arvind Kejriwal, im Kontext eines Korruptionsfalls vor einigen. Eine Behörde, die Finanzdelikte verfolgt, wirft ihm vor, bisherige Vorladungen zu Befragungen ignoriert zu haben. Kejriwal weist die Vorwürfe zurück und wirft der Bharatiya Janata Party (BJP) von Premier Narendra Modi stattdessen vor, Behörden zu instrumentalisieren, um gegen seine Partei vorzugehen.
Kejriwals Aam Aadmi Party ist Teil einer Koalition aus mehreren Oppositionsparteien, die bei der bevorstehenden Parlamentswahl gegen Modis hindunationalistische Regierungspartei antritt. Der Zusammenschluss trägt den Namen INDIA (kurz für Indian National Developmental Inclusive Alliance). Modis BJP lag zuletzt in den Umfragen klar vorne. Die Wahl findet über sechs Wochen im April und Mai statt.
Kejriwals Festnahme hatte in den vergangenen Tagen mehrfach zu Protesten geführt und die Frage aufgeworfen, wie es um die bevölkerungsreichste Demokratie der Welt mit ihren 1,4 Milliarden Einwohnern steht. «Dies ist ein Kampf gegen die Korruption der BJP und für die indische Verfassung», sagte Kharge bei der Kundgebung am Sonntag nach Angaben der Zeitung «The Hindu».
Kürzlich hatte auch Kharges Kongress-Partei – die grösste Oppositionspartei – verkündet, dass die Steuerbehörden ihre Bankkonten wegen angeblichen Unregelmässigkeiten eingefroren hätten, was ihnen die Finanzierung von Wahlkampfaktivitäten erschwere. Die Regierungspartei BJP sagte, dass Behörden unabhängig arbeiteten.
Trump telefoniert mit Putin: Kiew und EU befürchten Schlimmes
US-Präsident Donald Trump und Russlands Staatschef Wladimir Putin wollen erneut über eine mögliche Beendigung des Kriegs in der Ukraine sprechen. Auf einen von der Ukraine akzeptierten US-Vorschlag für eine 30-tägige Waffenruhe hat sich Putin bisher nicht eingelassen. Der Kremlchef erklärte vergangene Woche zwar, Russland sei grundsätzlich bereit, die Kampfhandlungen – wie von Trump vorgeschlagen – zu beenden. Er betonte allerdings, dass dafür erst Bedingungen erfüllt sein müssten. Trumps Kurs setzt bislang vor allem die Ukraine unter Druck. Welche konkreten Zugeständnisse er von Russland fordert, ist bislang unklar.
18.03.2025
Trumps Pressesprecherin Leavitt platzt bei einer Frage nach den US-Zöllen der Kragen
«Ich finde es beleidigend, dass sie versuchen, mein Wissen über Wirtschaft und die Entscheidungen, die dieser Präsident getroffen hat, zu testen», sagt die Pressesprecherin des Weissen Hauses am 11. März 2025. «Jetzt bereue ich es, dass ich die Associated Press eine Frage habe stellen lassen.» Das ist selbst für Karoline Leavitt deftig, die sich in den sieben Wochen seit Donald Trumps Amtsantritt bereits einen Namen für ihre schneidige Art gemacht hat. Was sie so aufgeregt hat? Die Frage nach den Zöllen der neuen Administration, für die die 27-Jährige ihre ganz eigene Erklärung hat.
13.03.2025
Feuerpause für die Ukraine? Warten auf Moskaus Reaktion
Hoffnung auf Ende des Krieges: Nach dem grundsätzlichen Ja der Ukraine zu einer 30-tägigen Feuerpause im Krieg mit Russland richten sich die Blicke nach Moskau. «Der Ball liegt nun in ihrem Feld», sagt US-Aussenminister Marco Rubio in Richtung Kreml. Er und seine Delegation hatten zuvor mit ukrainischen Vertretern in Saudi-Arabien über den Eintritt in einen Friedensprozess gesprochen.
12.03.2025
Trump telefoniert mit Putin: Kiew und EU befürchten Schlimmes
Trumps Pressesprecherin Leavitt platzt bei einer Frage nach den US-Zöllen der Kragen
Feuerpause für die Ukraine? Warten auf Moskaus Reaktion