Übersicht
Live Fussball
Ligen
Übersicht
Live Tennis
Turniere
Resultate
Übersicht
Live Eishockey
Resultate und Tabelle
Übersicht
Live Motorsport
Rennen und Wertungen
Übersicht
Live Wintersport
Resultate und Wertungen FIS
Resultate und Wertungen IBU
- News
- 24h-Ticker
- Schweiz
- Regional
- Corona
- International
- Vermischtes
- Wirtschaft
- Wissen & Technik
- Digital
- Fussball
- Super League
- Challenge League
- Champions League
- Bundesliga
- Premier League
- Serie A
- LaLiga
- Ligue 1
- Europa League
- Conference League
Neuer Kalter Krieg Jetzt droht der Kreml auch noch Schweden und Finnland

Russland erhöht im schwelenden Ukraine-Konflikt den Druck auf Europa – und warnt nun auch Schweden und Finnland davor, der Nato zu nahe zu kommen. Die Skandinavier reagieren mit eindeutigen Antworten.
Im andauernden Konflikt um die Ukraine hat Russland erneut schweres Geschütz aufgefahren – und bezieht erneut Stellung gegen die Nato. Moskaus Kurs ist dabei klar: Ein Vorrücken des westlichen Bündnisses nach Osten wie in den 90ern muss auf jeden Fall vermieden werden.
Dieses Motto bedeutet für Wladimir Putin nicht nur, dass ein Nato-Beitritt von ehemaligen Sowjetrepubliken wie Georgien und der Ukraine unbedingt verhindert werden muss, sondern betrifft auch Nachbarn in Nordeuropa: Am zweiten Weihnachtsfeiertag – auf den Punkt genau 30 Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion – warnte eine Kreml-Sprecherin Schweden und Finnland davor, der Nato zu nahe zu kommen.
«Es ist ziemlich offensichtlich», sagte damals Marija Sacharowa, «dass es ernsthafte militärische und politische Konsequenzen hätte, die eine angemessene Antwort der russischen Seite erfordern würden, wenn Schweden und Finnland der Nato beitreten würden.» Die Neutralität der beiden Länder sei ein «wichtiger Faktor, um die Stabilität Nordeuropas zu garantieren».
Finnland deutlich – Deutschland nicht
Ein machtpolitischer Knall zum Jahresende, doch Sauli Niinistö stellt sich am 1. Januar taub: Der finnische Präsident verbittet sich Vorschriften aus Moskau. «Finnlands Spielraum und die Freiheit der Wahl beinhalten auch die Möglichkeit einer militärischen Ausrichtung und eines Antrags auf die Nato-Mitgliedschaft, sollten wir uns dafür entscheiden», trotzt Niinistö.
«Europa kann in dieser Situation nicht einfach nur [dasitzen und] zuhören», sagt der 73-Jährige in seiner Neujahrsansprache. «Die Souveränität mehrerer Mitgliedsstaaten wie unter anderem Schweden und Finnland wird von ausserhalb der Union herausgefordert. Das geht auch die EU etwas an. [Sie] darf sich nicht auf die Rolle eines technischen Vermittlers von Sanktionen beschränken.» Helsinki geht damit auf Gegenkurs zu Berlin, stellt Andrew Weiss vom Carnegie Endowment for International Peace fest.
Auch in Stockholm dürfte Russlands Machtwort nicht gut angekommen sein, doch es ist denkbar, dass es ein schwedischer Militär war, der Moskaus Reaktion herausgefordert hat. Der oberste Kommandeur der dortigen Streitkräfte ist Mitte Dezember zu Besuch in den USA – und ermuntert Washington, mehr GIs in Europa zu stationieren.
«Es geht gerade nicht nur um die Ukraine»
Schweden und die USA stünden in ständigem geheimdienstlichen Austausch, erklärt General Micael Bydén. «Es geht gerade nicht nur um die Ukraine. Wir sehen die Dinge in einem grösseren Kontext. Es beginnt in der Arktis. Über diese haben wir ebenso gesprochen wie über die Ostsee, die Ukraine, das Schwarze Meer bis hin zum Nahen Osten und Afrika.»
Stockholm habe nie die «Augen und Ohren» vor Russland verschlossen, lässt Bydén tief blicken. Der General bedankt sich ausserdem für die «sehr klare Unterstützung, die [die Nato] uns gegeben [hat]». Schweden werde seinen Verteidigungsetat um 40 Prozent erhöhen, kündigt der General dabei an.
US-Präsident Joe Biden wiederum hat der Ukraine in einem Telefonat erneut zugesichert, auf eine Invasion aus dem Osten «entschieden» reagieren zu wollen. Er betont in Washington: «Wir haben Präsident Putin klargemacht, dass es schwere Sanktionen geben wird, wenn er weitere Schritte macht und in die Ukraine geht. Wir werden [dann] unsere Truppenpräsenz bei unseren Nato-Partnern in Europa erhöhen und es wird sehr teuer [für Russland] werden.»
Die unheilige Allianz mit China
Präsident Wolodymyr Selenskyj bedankt sich im Gegenzug für die «standhafte» Rückendeckung aus dem Westen. Nur: Wie ernst ist es den USA mit ihrem Angebot, die Ukraine zu verteidigen? Sind die Amerikaner nach den blutigen Ausflügen in den Irak und nach Afghanistan des Kämpfens nicht müde?
Dazu eine überraschende Antwort: Mindestens die Hälfte der Teilnehmer einer US-Umfrage würde sowohl der Ukraine als auch Taiwan im Ernstfall beistehen. Und wenn man einigen Experten glaubt, gehören diese beiden unterschiedlichen Konfliktherde tatsächlich zusammen.
«Wir sehen jetzt schon bei einer Vielzahl strategischer Themen eine erstaunliche Koordination zwischen Moskau und Peking», warnt Autor Brandon Weichert. «Peking beobachtet genau, was Russland in der Ostukraine macht und wie der Westen auf die russischen Provokationen reagiert. Es ist ein Fallbeispiel dafür, wie sich Peking gegenüber Taiwan, den Philippinen, Vietnam, Australien oder Indien gegenüber benehmen wird.»
Russland pocht auf Einhaltung des Minsk-Abkommens
China und Russland könnten eine unheilige Allianz bilden, glaubt der Fachmann für Geopolitik. «Sehen Sie nur, welch grossen Schaden Russland mit seiner Gaspolitik in Europa anrichtet und wie gleichzeitig China ein Land wie Litauen [für deren Taiwan-Politik] bestraft und Druck auf europäische Staaten ausübt, mit denen Peking Meinungsverschiedenheiten hat.»
Insbesondere, wenn die beiden Grossmächte in der Energiepolitik zusammenspannen, könnte das geopolitische Auswirkungen für alle Staaten haben, endet Weichert. Und Russland? Gibt sich zahm wie ein Bär: «Wir sind von unserer Seite aus bereit, zu kooperieren, das auf dem Prinzip beruht, dass es keine Alternative zum Abkommen von Minsk gibt», sagt der stellvertretende Aussenminister Andrej Rudenko.
Es geht Moskau dabei um einen Sonderstatus, der dem Vertrag zufolge den abtrünnigen Regionen im Donbass zugesichert worden ist. Doch Donezk und Lugansk werde dieser verwehrt, so die Lesart des Kremls. «Versuche, diese Anforderungen zu umgehen, behindern den Prozess weiter deutlich», mahnt Rudenko. «Wir erwarten, dass die Vereinigten Staaten entschieden Druck auf Kiew ausüben, damit es seinen Verpflichtungen des Minsker Abkommens nachkommt.»