AfghanistanKritik aus Kabul an US-Plan für afghanische Währungsreserven
SDA
13.2.2022 - 14:27
Der US-Präsident Joe Biden. Foto: Alex Brandon/AP/dpa
Keystone
Die Ankündigung von US-Präsident Joe Biden, eingefrorene afghanische Währungsreserven in Milliardenhöhe teils für mögliche Entschädigungen von Terroropfern zurückhalten, hat in Afghanistan für Empörung gesorgt. Ehemalige Politiker, darunter der frühere afghanische Präsident Hamid Karsai, sowie Akademiker und auch Vertreter der regierenden militant-islamistischen Taliban äusserten am Wochenende ihren Unmut.
SDA
13.2.2022 - 14:27
Das Weisse Haus hatte am Freitag mitgeteilt, dass die in den USA eingefrorenen Währungsreserven Afghanistans in Höhe von rund sieben Milliarden Dollar (6,14 Milliarden Euro) in zwei Hälften aufgeteilt werden sollen: Gut 3,5 Milliarden Dollar würden mit Blick auf Klagen von Angehörigen von Opfern von Anschlägen wie denen vom 11. September 2001 zurückgehalten. Der Rest solle für humanitäre Hilfe in Afghanistan zur Verfügung gestellt werden. Die Summe sei zusätzlich zu bereits laufender US-Nothilfe. Die Unterstützung solle keinesfalls der Taliban-Regierung in Kabul zugute kommen.
Der ranghohe Taliban-Sprecher Mohammed Naeem Wardak nannte den US-Plan am Samstag auf Twitter «Diebstahl». Auch andere Stimmen aus Afghanistan warfen US-Präsident Joe Biden in den sozialen Medien vor, Geld zu entwenden, das Afghanen zustehe. Die humanitäre Lage in Afghanistan ist katastrophal.
Der frühere afghanische Präsident Hamid Karsai forderte Biden am Sonntag auf, den US-Plan zu überdenken. Die Gelder sollten dazu verwendet werden, die Stabilität der afghanischen Währung zu wahren, sowie des Finanzsystems in seinem Land insgesamt, sagte Karsai bei einer Pressekonferenz in Kabul. «Die Menschen in Afghanistan sind genauso Opfer wie die Familien, die ihre Angehörigen verloren haben», sagte Karsai weiter. Dem afghanischen Volk Geld vorzuenthalten oder es zu beschlagnahmen sei ungerecht.
Der frühere afghanische Finanzminister, Chalid Pajenda, warnte auf Twitter, sollten die Währungsreserven ausgegeben werden, würde die afghanische Währung an Wert verlieren. «Dies wäre der grösste und irreparabelste Schlag für die afghanische Wirtschaft», schrieb er weiter. «Das bedeutet im Grunde, dass die Afghanen ihr eigenes Geld als humanitäre Hilfe zurückbekommen, während die Wirtschaft abgewürgt wird», twitterte der afghanische Politologe Mohsin Amin.
Die Islamisten hatten im August vergangenen Jahres die Macht in Afghanistan zurückerobert. Die USA und internationale Organisationen drehten dem Land daraufhin den Geldhahn zu. Insgesamt rund neun Milliarden Dollar an afghanischen Währungsreserven lagen nach US-Informationen zu diesem Zeitpunkt ausserhalb des Landes – rund zwei Milliarden Dollar davon verteilten sich unter anderem auf Europa, darunter Deutschland, und die Vereinigten Arabischen Emirate. Das Geld sei auch auf die finanzielle Unterstützung für Afghanistan durch die USA und die Internationale Gemeinschaft über zwei Jahrzehnte hinweg zurückzuführen.
Antisemitismus-Vorwürfe: Gil Ofarim gesteht im Prozess und entschuldigt sich
Leipzig, 28.11.23: Der jüdische Musiker Gil Ofarim hat in seinem Prozess wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung überraschend ein Geständnis abgelegt. «Die Vorwürfe treffen zu», sagte der Musiker am Dienstag vor dem Landgericht Leipzig. Zu dem Hotelmanager, der als Nebenkläger auftritt, sagte er: «Ich möchte mich bei Ihnen entschuldigen.»
Ofarim hatte im Oktober 2021 in einem Video Antisemitismus-Vorwürfe gegen ein Leipziger Hotel erhoben. Das Video verbreitete sich stark in den sozialen Netzwerken. Nach Einschätzung der Staatsanwaltschaft Leipzig hatte sich der Vorfall aber nicht so zugetragen. Nach umfangreichen Ermittlungen folgte eine Anklage gegen Ofarim. Das Verfahren gegen den Hotelmanager wurde eingestellt. Das Video habe er nun gelöscht, sagte Ofarim am Dienstag vor Gericht.
28.11.2023
Sibirischer Tiger // Wer starrt denn da in die Kamera?
Per Zufall entdecken Männer im Norden Chinas einen Sibirischen Tiger. Sie zücken ihr Handy und filmen ihn. Die Grosskatze war genauso neugierig wie ihre Beobachter.
28.11.2023
Winter in der Ukraine: Selenskyj weist auf Lage der Soldaten hin
Der Winter ist in der Ukraine eingebrochen. Für die Soldaten an der Front bedeutet das eine zusätzliche Härte. Präsident Wolodymyr Selenskyj ruft die Bevölkerung zum Dank an die Soldaten auf. «Jetzt, wo es so schwierig ist, wo die Bedingungen so schwierig sind, sollten wir alle denjenigen besonders dankbar sein, die die Verteidigung unseres Landes aufrechterhalten», sagte Selenskyj am Sonntagabend in seiner Videoansprache.
27.11.2023
Antisemitismus-Vorwürfe: Gil Ofarim gesteht im Prozess und entschuldigt sich
Sibirischer Tiger // Wer starrt denn da in die Kamera?
Winter in der Ukraine: Selenskyj weist auf Lage der Soldaten hin