CyberkriminalitätKryptos werden vermehrt für kriminelle Zwecke missbraucht
hanke, sda
28.2.2024 - 10:47
Kryptowährungen werden für illegale Zwecke missbraucht. Diese reichen von Diebstahl und Betrugsdelikten bis zu transnationaler Kriminalität wie Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung, wie das Bundesamt für Polizei (Fedpol) am Mittwoch mitteilte.
Keystone-SDA, hanke, sda
28.02.2024, 10:47
SDA
Die Risiken für den kriminellen Missbrauch der Kryptotechnologie sind mit deren Integration in herkömmliche Zahlungsplattformen deutlich gestiegen, wie das Fedpol mit Bezug auf einen Bericht der Koordinationsgruppe zur Bekämpfung der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung (KGGT) schrieb.
In der Schweiz bieten immer mehr Finanzintermediäre Dienstleistungen mit sogenannten Virtual Assets an. Die Grenzen zwischen dem traditionellen Finanzsektor und Kryptowährungen werden laut dem Fedpol unschärfer, da diese Virtual Assets zunehmend in herkömmliche Zahlungsplattformen integriert werden. Finanzintermediäre in der Schweiz hätten in den vergangenen Jahren diesbezüglich immer häufiger mutmassliche Vorgänge mit Bezug auf Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung festgestellt.
Dies habe zu einem starken Anstieg von Verdachtsmeldungen mit Bezug auf Virtual Assets bei der Meldestelle für Geldwäscherei beim Fedpol (MROS) geführt. 2022 hätten fast 14 Prozent aller Verdachtsmeldungen einen Bezug zu Virtual Assets aufgewiesen. Die Schadenssummen, die durch den Missbrauch der Virtual Assets anfielen, seien in der Schweiz stark angestiegen und beliefen sich 2022 mindestens auf einen zweistelligen Millionenbetrag, so das Fedpol.
Im Bericht der KGGT werden sodann auch Massnahmen vorgeschlagen, um die Risiken zu mindern. Unter anderem soll der Daten- und Kenntnisstand sowie das Meldeverhalten der Finanzintermediäre im Sektor der Virtual Assets verbessert und proaktiv gefördert werden. Auch soll die Schweiz die internationale Zusammenarbeit stärken.
Boris Pistorius in Kiew: Der Verteidigungsminister will mit der ukrainischen Regierung über die weitere militärische Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland beraten. O-Ton Boris Pistorius, Verteidigungsminister
«Das sind ein paar Erwartungen und vor allem die Botschaft, aber auch jetzt, eine Woche vor der Übernahme der Amtsgeschäfte durch den amerikanischen Präsidenten Trump noch einmal das deutliche Signal zu setzen, dass wir in Europa, dass die Nato-Partner an der Seite der Ukraine stehen, gerade auch jetzt in der besonders angespannten Situation.»
14.01.2025
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe
Hoffnung für den Nahen Osten: Ein Waffenstillstand und die Freilassung von Geiseln aus der Gewalt der Hamas sind angeblich zum Greifen nahe. Laut Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden könnte eine Einigung bei den Friedensverhandlungen noch diese Woche zustande kommen. Hoffnungen auf eine abschliessende Einigung über eine Waffenruhe haben sich bei den zähen Verhandlungen zuletzt bisher immer wieder zerschlagen.
14.01.2025
Stromausfall auf Tanker: «Eventin» soll Ostsee bald verlassen
Nach Havarie: Der manövrierunfähige Tanker «Eventin» soll Montagabed nach Skagen an der Nordspitze Dänemarks geschleppt werden, um die Ostsee zu verlassen. Derzeit wird das Schiff vor dem Stadthafen Sassnitz von einem kommerziellen Schlepper gesichert. Ein weiterer Schlepper soll den Tanker gegen Mittag erreichen. Die 24 Crewmitglieder an Bord werden währenddessen versorgt. An Bord des Tankers herrschen schwierige Bedingungen, da weder Heizung, Küche noch Sanitäranlagen funktionieren.
13.01.2025
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe
Stromausfall auf Tanker: «Eventin» soll Ostsee bald verlassen