Die «Stunde der Erde» ist die grösste Umweltschutzaktion der Welt – zumindest aus Sicht der Stiftung WWF. Die erloschenen Lichter rund um den Globus sollten auch in diesem Jahr zum sparsamen Umgang mit Ressourcen ermahnen. Aber nicht nur.
Licht aus für den Klimaschutz: Trotz Einschränkungen durch die Corona-Pandemie haben Menschen in vielen Teilen der Erde mit der «Earth Hour» (Stunde der Erde) am Samstag ein Zeichen für den Umweltschutz gesetzt. Um jeweils 20.30 Uhr Ortszeit wurden an bekannten Gebäuden die Lichter ausgeschaltet.
Nur vom Mondlicht wird das berühmte Schloss Neuschwanstein in Bayern erhellt.
Das Brandenburger Tor in Berlin liegt während der «Earth Hour» im Dunkeln.
Auch am Kreml in Moskau erlosch für eine Stunde die Aussenbeleuchtung.
Licht aus für das Klima – «Earth Hour» rund um den Erdball - Gallery
Nur vom Mondlicht wird das berühmte Schloss Neuschwanstein in Bayern erhellt.
Das Brandenburger Tor in Berlin liegt während der «Earth Hour» im Dunkeln.
Auch am Kreml in Moskau erlosch für eine Stunde die Aussenbeleuchtung.
In Neuseeland, einem der zeitlich ersten Länder, waren der Aussichts- und Fernmeldeturm Sky Tower in Auckland und das Parlamentsgebäude in der Hauptstadt Wellington in Dunkelheit gehüllt. In Berlin lag das Brandenburger Tor, seit 1990 Symbol für das Ende des geteilten Deutschlands und Europas, im Dunkeln. Den Schluss machte Nordamerika, wo die Bürger ebenfalls zum Licht ausknipsen aufgefordert wurden. Ein wirklicher Unterschied zu normalen Tagen war bei der New Yorker Skyline zunächst aber nicht zu sehen.
An der von der Umweltstiftung World Wide Fund For Nature (WWF) initiierten Aktion beteiligten sich auch viele Bürger und löschten in ihren Wohnungen das Licht. Mit der «Earth Hour» soll ein Zeichen für Klima- und Umweltschutz gesetzt werden. Die Dunkelheit soll auf Ressourcenverschwendung hinweisen und die Menschen zum Nachdenken bringen.
Weltweit beteiligten sich zahlreiche Städte, darunter Singapur, Tokio, Moskau mit dem Kreml und Sydney mit dem weltberühmten Opernhaus. In Paris verschwand der Eiffelturm in der Dunkelheit, in Brüssel erloschen die Lichter am Sitz der EU-Kommission. Kleine Handlungen könnten Grosses bewirken, twitterte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. «Vor allem wenn die Welt gemeinsam handelt.»
In Deutschland etwa erwartete der WWF eine Rekordbeteiligung: Er kündigte an, dass 575 Städte und Gemeinden und 448 Unternehmen an 716 Standorten mitmachen wollten. Im ganzen Land erloschen die Lichter an vielen Rathäusern, Kirchen, Denkmälern, Unternehmenszentralen und Stadien. Im Dunkeln blieben beispielsweise Schloss Neuschwanstein, der Kölner Dom und die Frankfurter Paulskirche, aber auch Industriedenkmäler wie der Landschaftspark Duisburg und Fussballstadien wie die Arenen in Mönchengladbach und auf Schalke.
«Mit der «Earth Hour» zeigen Millionen Menschen auf der Welt, dass wir uns stärker gegen die Klimakrise und für einen lebendigen Planeten einsetzen müssen», sagt Marco Vollmar, Geschäftsleiter Kommunikation und Kampagne beim WWF Deutschland. «Wir sind alle aufgerufen, über die «Stunde der Erde» hinaus, unseren Teil beizutragen und den Druck auf Regierungen hochzuhalten.»
Mit Blick auf die kommende Bundestagswahl in Deutschland und die künftige Regierung forderte der WWF, das Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien massiv zu erhöhen. Der Anteil sauberer Energie aus Wind und Sonne müsse bis 2030 auf 80 Prozent am Bruttostromverbrauch steigen. Ausserdem müssten alle klimaschädlichen Subventionen abgebaut werden.
Die «Earth Hour» wurde zum 15. Mal vom WWF ausgerufen. Der Startschuss war einst in der australischen Metropole Sydney gefallen, als am 31. März 2007 rund 2,2 Millionen Menschen das Licht ausknipsten – und so Geschichte schrieben. Wegen der Corona-Pandemie verzichtet die Umweltorganisation das zweite Jahr in Folge aber auf öffentliche Veranstaltungen mit viel Publikum.