Wahl Thüringen Ein Viertel der Ostdeutschen wählt rechtsradikal

SDA

28.10.2019 - 05:41

Die Linkspartei wird nach der Landtagswahl die stärkste Kraft im ostdeutschen Thüringen. Die rechte AfD hat ihren Stimmenanteil bei der Landtagswahl in Thüringen mehr als verdoppelt. Nun steht eine schwierige Regierungsbildung bevor.

Nach der Landtagswahl in Thüringen steht eine schwierige Regierungsbildung bevor. Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) reklamierte den Auftrag zur Führung des Landes nach dem klaren Wahlsieg erneut für seine Partei. Die CDU muss nach massiven Einbussen in ihrer einstigen Hochburg ihr weiteres Vorgehen klären.

Eine Zusammenarbeit mit der Rechtspartei AfD, die zur zweitstärksten Kraft in Thüringen aufstieg, schliessen alle anderen Parteien aus. In Berlin kommen daher am heutigen Montag die Parteigremien zusammen, um über den Wahlausgang und mögliche Konsequenzen zu beraten.

Ramelow sagte am Sonntagabend im ZDF, alle Demokraten müssten in der Lage sein, miteinander zu sprechen. «Lasst uns doch auch mal ausloten, was es an gemeinsamer Kraft im Parlament gibt.» Dies sei noch jenseits der Frage, wer mit wem offiziell in Regierungsgespräche eintrete. In Thüringen habe man es immer wieder geschafft, «über scheinbare parteipolitische Gräben hinweg» in entscheidenden Fragen an einem Strang zu ziehen, etwa nach Bekanntwerden der NSU-Terrorserie. Ramelow betonte, er habe natürlich die Absicht, sich «sehr schnell im Parlament zur Wahl zu stellen».

CDU stürzt ab

Die Linke war bei der Wahl am Sonntag erstmals in einem Bundesland stärkste Kraft geworden. Die bisherige rot-rot-grüne Koalition verlor aber ihre Mehrheit. Die CDU, die seit 1990 stets vorn gelegen hatte, stürzte auf das schlechteste Ergebnis der Landesgeschichte. Sie kam hinter der AfD auf Platz drei, die ihr Resultat mehr als verdoppelte.

Nach dem vorläufigen Ergebnis verbesserte sich die Linke auf 31,0 Prozent (2014: 28,2) und kam auf das beste Ergebnis bei einer Landtagswahl überhaupt. Die CDU von Spitzenkandidat Mike Mohring sackte auf 21,8 Prozent (2014: 33,5 Prozent) – ein Minus von knapp 12 Prozentpunkten. Die AfD, die in Thüringen vom Wortführer des rechtsnationalen Flügels, Björn Höcke, geprägt wird, sprang von 10,6 auf 23,4 Prozent. Die SPD rutschte weiter ab: auf den neuen Tiefstand von 8,2 Prozent (12,4). Die Grünen lagen bei 5,2 Prozent (5,7). Die FDP kam auf 5,0 Prozent (2,5 Prozent) und zog damit wieder in einen ostdeutschen Landtag ein.

Björn Höcke, der rechtsradikale Spitzenkandidat der AfD bei der Landtagswahl in Thüringen, lässt sich bei der Wahlparty der AfD am Sonntag von seinen Anhängern in Erfurt feiern.
Björn Höcke, der rechtsradikale Spitzenkandidat der AfD bei der Landtagswahl in Thüringen, lässt sich bei der Wahlparty der AfD am Sonntag von seinen Anhängern in Erfurt feiern.
Bild: Keystone/DPA/Jens Büttner

Hohe Wahlbeteiligung

Dies ergab nach den Zahlen des Landeswahlleiters folgende Sitzverteilung: Linke: 29, AfD: 22, CDU: 21, SPD: 8, Grüne und FDP jeweils 5. Die Wahlbeteiligung lag bei 64,9 Prozent nach 52,7 Prozent vor fünf Jahren.

SPD-Landeschef Wolfgang Tiefensee brachte eine Minderheitsregierung ins Gespräch. Gegebenenfalls könnte eine rot-rot-grüne Regierung mit wechselnden Mehrheiten bei Entscheidungen, die nicht grundsätzlicher Art seien, agieren, sagte er der Nachrichtenagentur DPA. Alle Parteien auf demokratischem Grund müssten gesprächsfähig sein. «Komplizierte, auch längere Gespräche stehen an», betonte er.

CDU-Spitzenkandidat Mike Mohring sagte am Abend, das Fehlen von Mehrheiten in der Mitte verlange nach neuen Antworten. «Zunächst heisst es, klug zu überlegen, was ist für unser Land wichtig, und wie können wir unsere Demokratie stabilisieren.» Bislang hatte Mohring ein Bündnis mit der Linken ausgeschlossen.

Ex-Unionsfraktionschef Friedrich Merz mahnte, den Ausgang der Wahl könne die CDU «nicht mehr ignorieren oder einfach aussitzen». Er schrieb am Sonntagabend auf Twitter: «Erstmals in der deutschen Nachkriegsgeschichte haben CDU, SPD, FDP und Grüne zusammen in einem Parlament keine Mehrheit mehr.» Wenn es zwischen diesen Parteien keine wahrnehmbaren Unterschiede mehr gebe, wichen die Wähler aus – nach links und rechts.

Landesweite Themen geben Impulse

EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger von der CDU sieht keine besondere Verantwortung von Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer für die CDU-Niederlage in Thüringen. «Landtagswahlen sind immer eine Mischung aus Landes- und Bundesthemen», sagte er in Berlin. Wenn man AfD wähle, «dann ist man eben gegen alles. Gegen das Establishment im Land, im Bund, aber auch gegen Europa. Das ist ein Mix aus Themen und Ebenen.» In diesem Zusammenhang gebe es «keine besondere Verantwortung der Bundesvorsitzenden», sagte Oettinger.

Die FDP in Thüringen liebäugelt mit einer Minderheitsregierung. Diese «wäre eine Herausforderung für die Demokratie, aber die Wähler würden dann auch wieder sehen, dass Demokratie tatsächlich im Parlament stattfindet», sagte FDP-Spitzenkandidat Thomas Kemmerich.

Bilder des Tages
Zurück zur Startseite