BundesratNur Bundesräte Jans und Rösti erhalten eine genügende «Note»
trm, sda
10.3.2024 - 21:30
Bundesratszimmer im Bundeshaus. (Archivbild)
Keystone
Der neue Bundesrat Beat Jans ist neu der beliebteste Magistrat. Er kommt in einer ersten Umfrage auf einen Zufriedenheitswert von 4,38. Nur Albert Rösti hat auch eine genügende «Note» bekommen. Alle anderen fünf Bundesräte wurden als ungenügend bewertet.
Keystone-SDA, trm, sda
10.03.2024, 21:30
SDA
In der am Sonntag veröffentlichten Erhebung forderte das Institut Leewas die Befragten auf, den Bundesräten Noten zwischen 1 und 6 zu geben. Auf Rang zwei kommt demnach SVP-Bundesrat Albert Rösti mit 4,00 vor Finanzministerin Karin Keller-Sutter (3,98) und Wirtschaftsminister Guy Parmelin 3,77.
Verteidigungsministerin Viola Amherd verlor gegenüber dem Vorjahr an Beliebtheit, wie es weiter hiess. 2023 hatte sie noch einen Zufriedenheitswert von 4,22 erreicht, in der neuen Umfrage lag dieser noch bei 3,65. FDP-Bundesrat und Aussenminister Ignazio Cassis (3,64) sowie Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider von der SP (3,16) waren wie bei der Umfrage im Vorjahr die Schlusslichter.
Erfragt wurden die Ansichten zum Bundesrat im Rahmen der dritten Wahlumfrage von Tamedia und «20 Minuten». An der Umfrage nahmen 30'384 Personen aus der ganzen Schweiz vom 29. Februar bis 3. März teil. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Leewas durchgeführt.
Leewas gewichtete die Antworten anhand von demographischen, geographischen und politischen Variablen so, dass die Ergebnisse für die Gesamtheit der Stimmberechtigten repräsentativ sind. Der Fehlerbereich liegt bei 1,6 Prozentpunkten.
Trumps Pressesprecherin Leavitt platzt bei einer Frage nach den US-Zöllen der Kragen
«Ich finde es beleidigend, dass sie versuchen, mein Wissen über Wirtschaft und die Entscheidungen, die dieser Präsident getroffen hat, zu testen», sagt die Pressesprecherin des Weissen Hauses am 11. März 2025. «Jetzt bereue ich es, dass ich die Associated Press eine Frage habe stellen lassen.» Das ist selbst für Karoline Leavitt deftig, die sich in den sieben Wochen seit Donald Trumps Amtsantritt bereits einen Namen für ihre schneidige Art gemacht hat. Was sie so aufgeregt hat? Die Frage nach den Zöllen der neuen Administration, für die die 27-Jährige ihre ganz eigene Erklärung hat.
13.03.2025
Feuerpause für die Ukraine? Warten auf Moskaus Reaktion
Hoffnung auf Ende des Krieges: Nach dem grundsätzlichen Ja der Ukraine zu einer 30-tägigen Feuerpause im Krieg mit Russland richten sich die Blicke nach Moskau. «Der Ball liegt nun in ihrem Feld», sagt US-Aussenminister Marco Rubio in Richtung Kreml. Er und seine Delegation hatten zuvor mit ukrainischen Vertretern in Saudi-Arabien über den Eintritt in einen Friedensprozess gesprochen.
12.03.2025
Erster Raketentest Nordkoreas seit Trumps Amtsantritt
Nordkorea hat erstmals seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump wieder einen Raketentest durchgeführt. Die Geschosse wurden nach Angaben des südkoreanischen Militärs aus dem Westen Nordkoreas in Richtung Gelbes Meer abgefeuert. Zuvor hatte Nordkorea die aktuellen gemeinsamen Militärübungen Südkoreas und der USA als «gefährliche Provokation» verurteilt, die versehentlich eine Konfrontation auslösen könnte.
10.03.2025
Trumps Pressesprecherin Leavitt platzt bei einer Frage nach den US-Zöllen der Kragen
Feuerpause für die Ukraine? Warten auf Moskaus Reaktion
Erster Raketentest Nordkoreas seit Trumps Amtsantritt