VatikanPapst Franziskus eröffnet Osternachtsmesse im Petersdom
SDA
30.3.2024 - 20:25
Papst Franziskus hat am Samstagabend im Petersdom gemeinsam mit 8'000 Gläubigen die traditionelle Feier der Osternacht eröffnet. Der 87-jährige Pontifex kam im Rollstuhl sitzend zu der mindestens zwei Stunden dauernden Messe.
Keystone-SDA
30.03.2024, 20:25
30.03.2024, 21:15
SDA
An der traditionellen Kreuzweg-Prozession am Kolosseum in Rom am Karfreitag hatte der Papst auch in diesem Jahr nicht teilgenommen – was Spekulationen über seinen Gesundheitszustand ausgelöst hatte. Die kurzfristige Absage seiner Teilnahme am Kreuzweg sei eine Vorsichtsmassnahme gewesen, um die Gesundheit des 87-Jährigen «zu schützen», hatte der Vatikan erklärt.
Das Oberhaupt der katholischen Kirche rief die Gläubigen im Petersdom trotz persönlicher und weltpolitischer Krisen zu Freude und Hoffnung auf. Diese Krisen seien «Felsbrocken des Todes», sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche im Petersdom in Rom. Konkret nannte er die Unbarmherzigkeit des Hasses und die Grausamkeit des Kriegs, die die Sehnsucht nach Weltfrieden brächen, aber auch Egoismus und Gleichgültigkeit. Das Osterfest würde jene Felsbrocken wegwälzen, sagte der Papst.
Höhepunkt am Sonntag
Höhepunkt der Osterfeiertage ist die am Sonntagmorgen stattfindende Ostermesse. Im Anschluss daran verkündet das Oberhaupt der 1,3 Milliarden Katholiken seine traditionelle Osterbotschaft und spendet den Segen «Urbi et Orbi» ("Der Stadt und dem Erdkreis").
Rund um die Osterfeierlichkeiten sind in Rom schärfste Sicherheitsvorkehrungen in Kraft. Anti-Terror-Einheiten und Spezialkräfte der Polizei überwachen das Gelände rund um den Vatikan. Das Areal um den Petersplatz wurde weiträumig abgesperrt und mit Metalldetektoren ausgestattet. Pilger konnten vom Petersplatz aus auf Bildschirmen die Zeremonie mit dem Papst verfolgen.
Selenskyj bietet Austausch nordkoreanischer Soldaten an
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bietet dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un an, nordkoreanische Soldaten freizulassen, falls Kim im Gegenzug die Freilassung ukrainischer Kriegsgefangener in Russland erreichen könne.
16.01.2025
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Boris Pistorius in Kiew: Der Verteidigungsminister will mit der ukrainischen Regierung über die weitere militärische Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland beraten. O-Ton Boris Pistorius, Verteidigungsminister
«Das sind ein paar Erwartungen und vor allem die Botschaft, aber auch jetzt, eine Woche vor der Übernahme der Amtsgeschäfte durch den amerikanischen Präsidenten Trump noch einmal das deutliche Signal zu setzen, dass wir in Europa, dass die Nato-Partner an der Seite der Ukraine stehen, gerade auch jetzt in der besonders angespannten Situation.»
14.01.2025
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe
Hoffnung für den Nahen Osten: Ein Waffenstillstand und die Freilassung von Geiseln aus der Gewalt der Hamas sind angeblich zum Greifen nahe. Laut Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden könnte eine Einigung bei den Friedensverhandlungen noch diese Woche zustande kommen. Hoffnungen auf eine abschliessende Einigung über eine Waffenruhe haben sich bei den zähen Verhandlungen zuletzt bisher immer wieder zerschlagen.
14.01.2025
Selenskyj bietet Austausch nordkoreanischer Soldaten an
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe