PolitikQueere Männer wünschen sich eine breite gesellschaftliche Akzeptanz
miho, sda
29.2.2024 - 15:32
Für 1500 schwule, bisexuelle und queere Männer hat eine breite gesellschaftliche Akzeptanz ihrer Community hohe Priorität. Sorgen bereitet den Befragten einer Pink-Cross-Studie, das sich verschlechternde Klima bei Themen rund um LGBTIQ+.
Keystone-SDA, miho, sda
29.02.2024, 15:32
SDA
Die Angst vor einem Rückschritt und die Sorge vor Gewalt und Diskriminierung seien deutlich spürbar, liess sich Pink-Cross-Forschungsleiter Gaé Colussi in einer Medienmitteilung vom Donnerstag zitieren.
Die Umfrage zeige, welche Rolle eine Community ("Gemeinschaft") für schwule, bisexuelle und queere Männer spiele, schrieb die Hilfsorganisation Pink Cross. Ein Zugehörigkeitsgefühl sei nach wie vor vorhanden und zeige sich vor allem im gegenseitigen Verständnis. Die Gemeinschaft sei aber weit davon entfernt, einheitlich zu sein. Sie biete einen Raum für Unterstützungen und Freundschaften, in dem es leichter sei, sich selbst zu sein.
Die schwule Community verfüge mit offenen sowie exklusiven Beziehungen oder auch polyamoren Konstellationen über eine Vielzahl an Beziehungsformen, hiess es weiter. Diese Formen seien für die Befragten erfüllend und führten zu grosser Zufriedenheit. Aktuell werde diese Vielfalt aber noch nicht rechtlich anerkannt oder geschützt, so Florian Vock, Vorstandsmitglied von Pink Cross.
Die durchgeführte Umfrage wurde anlässlich des 30-jährigen Jubiläums im Jahr 2023 von Pink Cross lanciert. An der Befragung nahmen fast 1500 schwule, bisexuelle und queere Männer teil. Damit ist die Studie eine der grössten Umfragen der Schweiz in dieser Zielgruppe. Beleuchtet wurden insbesondere das Verhältnis queerer Männer zur Community, ihren Beziehungen und Freundschaften sowie ihren Erwartungen an die Zukunft.
Die englische Abkürzung LGBTIQ* steht für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans-Menschen, queere sowie intergeschlechtliche Menschen. Das Sternchen ist Platzhalter für weitere Identitäten und Geschlechter.
US-Richter setzt Trumps Erlass zum Geburtsortsprinzip aus
Ein US-Bundesrichter hat mit scharfen Worten den Erlass von US-Präsident Trump ausgesetzt, der die Verleihung der US-Staatsbürgerschaft bei einer Geburt auf amerikanischem Boden abschaffen soll. Es falle ihm schwer zu verstehen, wie ein zugelassener Anwalt behaupten könne, das Dekret sei verfassungsgemäss, sagt Richter John Coughenour bei einer Anhörung in Seattle, und erliess eine einstweilige Verfügung auf Drängen von vier demokratisch geführten Bundesstaaten, darunter Washington, wo Nick Brown Generalstaatsanwalt ist.
24.01.2025
Nazi-Wortspiel: Musk macht sich über Kritik lustig
Die Hitlergruss-ähnliche Geste von Elon Musk bei der Amtseinführung von Donald Trump hat Empörung ausgelöst. Der Tech-Milliardär tut die Kritik als billige Masche ab. Jetzt legt er mit einem Nazi-Wortspiel noch mal nach.
24.01.2025
Trump gibt Selenskyj Mitschuld am Krieg: «Hätte Krieg nicht zulassen dürfen»
Trump gibt ukrainischem Präsidenten Mitschuld am Krieg: «Er hätte auch nicht zulassen dürfen, dass dies geschieht. Er ist kein Engel. Er hätte diesen Krieg nicht zulassen dürfen», sagt der US-Präsident dem Sender Fox News.
24.01.2025
US-Richter setzt Trumps Erlass zum Geburtsortsprinzip aus
Nazi-Wortspiel: Musk macht sich über Kritik lustig
Trump gibt Selenskyj Mitschuld am Krieg: «Hätte Krieg nicht zulassen dürfen»