Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman treibt die gesellschaftlichen Reformen in seinem konservativen Königreich weiter voran – nunmehr dürfen die bisher üblichen Stockhiebe nicht mehr als Strafe verhängt werden. (Archivbild)
Source:KEYSTONE/AP/Mandel Ngan
In Saudi-Arabien ist das Auspeitschen als Strafe künftig verboten. Dies hat der oberste Gerichtshof des Königreichs entschieden, wie die Menschenrechtskommission des Landes am Sonntag auf Twitter mitteilte. Zudem gab es eine weitere überraschende Änderung.
Der Gerichtshof wies die Strafrichter des autoritär regierten Golfstaates in Bezug auf das Auspeitschen an, stattdessen Geld- oder Haftstrafen zu verhängen. Weiter hiess es, der Entscheid sei Teil des von König Salman und Kronprinz Mohammed eingeleiteten Reformprozesses in Menschenrechtsfragen.
Nach dem Auspeitschen schaffte Saudi-Arabien auch völlig überraschend die Todesstrafe für Minderjährige ab. Ein entsprechendes Dekret habe das Königshaus erlassen, teilte am Sonntagabend die Menschenrechtskommission der Regierung weiter mit. Die Todesstrafe werde nicht mehr gegen Angeklagte verhängt, die zum Tatzeitpunkt minderjährig waren, hiess es. Höchststrafe für Verbrechen von Minderjährigen sei stattdessen nunmehr eine zehnjährige Haft in einem Jugend-Gefängnis.
Das Auspeitschen ist in Saudi-Arabien bisher eine gängige Strafe für verschiedene Vergehen. So wurde etwa der Blogger Raif Badawi 2015 zu einer Haftstrafe und 1000 Stockhieben verurteilt, weil er den Islam beleidigt haben soll. Tatsächlich erhielt er am Ende nur 50 Hiebe, weil er gesundheitlich angeschlagen war. Auch die Todesstrafe für Minderjährige ist generell im Islam nichts Seltenes.
Bis jetzt blieb die neue Bahn ein grosses Geheimnis. Nun durften wir sie exklusiv für euch austesten.
14.03.2025
Trumps Pressesprecherin Leavitt platzt bei einer Frage nach den US-Zöllen der Kragen
«Ich finde es beleidigend, dass sie versuchen, mein Wissen über Wirtschaft und die Entscheidungen, die dieser Präsident getroffen hat, zu testen», sagt die Pressesprecherin des Weissen Hauses am 11. März 2025. «Jetzt bereue ich es, dass ich die Associated Press eine Frage habe stellen lassen.» Das ist selbst für Karoline Leavitt deftig, die sich in den sieben Wochen seit Donald Trumps Amtsantritt bereits einen Namen für ihre schneidige Art gemacht hat. Was sie so aufgeregt hat? Die Frage nach den Zöllen der neuen Administration, für die die 27-Jährige ihre ganz eigene Erklärung hat.
13.03.2025
5 Jahre Corona-Pandemie: Die viralsten Momente im Video
Vor 5 Jahren rief die WHO aufgrund der Corona-Pandemie weltweit den Notstand aus. Auch in der Schweiz kam das öffentliche Leben mehrheitlich zum Erliegen. Einige Momente aus dieser Zeit werden uns für immer in Erinnerung bleiben.
10.03.2025
Diese Bahn kommt bald neu im Europapark
Trumps Pressesprecherin Leavitt platzt bei einer Frage nach den US-Zöllen der Kragen
5 Jahre Corona-Pandemie: Die viralsten Momente im Video