DeutschlandSpätes Bedauern: Enkel von SS-Hauptmann gedenken Razzia in Frankreich
SDA
26.8.2023 - 10:27
ARCHIV - Ein Veteran (r) salutiert während einer Zeremonie anlässlich des Jahrestages zum Ende des Zweiten Weltkriegs am Denkmal für den Ersten und Zweiten Weltkrieg. (zu dpa "Spätes Bedauern: Enkel von SS-Chef gedenken Razzia in Frankreich") Foto: Michel Spingler/AP/dpa
Keystone
Wenn in Pexonne in Ostfrankreich die Menschen an diesem Sonntag zum 79. Mal einer verhängnisvollen Nazi-Razzia in dem kleinen Ort gedenken, wird sich mancher Blick auf drei ungewohnte Gäste richten. Erstmals reihen sich unter die Bewohner als Ausdruck des Bedauerns drei Enkelkinder von SS-Hauptsturmführer Erich Otto Wenger, der die fatale Razzia anordnete. Von den 112 verschleppten Dorfbewohnern, fast allesamt Männer, wurden rund 80 von den Deutschen in Konzentrationslager deportiert, nur wenige kehrten lebend zurück. Wenger indes machte nach Ende des Zweiten Weltkriegs beim Bundesamt für Verfassungsschutz Karriere, bis seine Vergangenheit 1963 öffentlich aufgedeckt wurde.
Keystone-SDA
26.08.2023, 10:27
SDA
Das Wort ergreifen wollen die Enkel des SS-Mannes bei dem Gedenken in Lothringen nicht. Dass ein nationaler Fernsehsender am Sonntag anreist, lehnten sie ab. Bei der gemeinsamen Kranzniederlegung nach einem Gottesdienst aber sind Fotografen dabei. «Wir kommen nicht, um uns zu entschuldigen, wir sind nicht schuldig, aber wir können die Trauer teilen», sagte Enkelin Anne im Vorfeld der Deutschen Presse-Agentur. Von «einer Geste, so diskret wie möglich», sprach sie. «Wir teilen euren Schmerz und es tut uns leid.» Mit ihr kommen eine Schwester und ein Cousin mit einer seiner Töchter zu dem Gedenken.
Bereits ihre Mutter habe sich gegen den Vater gekehrt, einen Franzosen geheiratet und dann im Nachbarland gelebt, sagte Anne. Sie selbst wuchs in Frankreich auf und ist dort bis heute zu Hause. In der Schule sei sie wegen ihrer deutschen Herkunft gehänselt worden. «Wir wussten, dass der Grossvater ein Nazi war.» Mehr, als dass er in Paris eingesetzt war, hätten sie aber nicht gewusst. Nach Frankreich sei der Opa nie gekommen, erinnert sie sich. Ein Cousin habe vor einer Weile begonnen, Nachforschungen anzustellen. Ein Bruder habe dann den Zusammenhang zwischen dem Grossvater und der Razzia in Pexonne hergestellt – einer Ortschaft mit aktuell rund 340 Einwohnern westlich von Strassburg.
Die Nachfahren des Täters stiessen dann bei ihrer weiteren Suche auf einen Nachfahren eines der Opfer – Guillaume Maisse, dessen Grossvater damals im KZ starb und der sich seit 2017 mit einem Verein um das Gedenken an die Razzia kümmert. «Gleich ihre ersten Worte am Telefon waren, dass sie zu einem Gedenken kommen wollen und sich entschuldigen wollen», sagte Maisse zum ersten Anruf, den er von Anne bekommen habe. Im Verein sei dieser Wunsch gut aufgenommen worden – darüber hinaus, das deutete er an, habe es im Ort aber auch Stirnrunzeln gegeben. Sein Vorschlag, angesichts der menschlichen Geste am Sonntag neben der französischen auch die deutsche Flagge zu hissen, sei nicht aufgegriffen worden.
«Vor einigen Jahren hat sich einmal eine deutsche Schulklasse mit der Razzia in Pexonne beschäftigt», sagte Maisse. Ansonsten habe es aus Deutschland bislang kein grosses Interesse speziell an dem Geschehen in Pexonne am 27. August 1944 gegeben. Nach der Befreiung von Paris befanden sich die deutschen Truppen auf dem Rückzug, gruppierten sich in Nancy neu und gingen in der Grenzregion gegen die französische Résistance vor. Unter dem zynischen Codewort «Aktion Waldfest» plünderten und verwüsteten Wehrmacht, SS und Gestapo Orte in Lothringen und deportierten Tausende Menschen. Unter Wengers Kommando rückten Kräfte in Pexonne und in zwei Nachbarorten ein.
Von den zusammengetriebenen 109 Männern und drei Frauen aus Pexonne wurden die jüngsten zwar bald darauf freigelassen, 9 wurden aber von den Deutschen erschossen, 79 kamen nach mehreren Etappen im KZ Mauthausen an. Dort wurden sie in Rüstungsbetrieben im Umkreis als Zwangsarbeiter eingesetzt. Die unmenschlichen Bedingungen überlebten bis zum Kriegsende nur 18 von ihnen, so Maisse. Für Dutzende Familien stand nach wochenlangem ergebnislosen Warten fest: Der Ehemann, Vater oder Angehörige kehrt nicht mehr zurück.
Wenger indes überstand mit falscher Identität eine vorübergehende französische Kriegsgefangenschaft und britische Internierung. 1950 gelangte er zunächst noch unter dem falschen Namen «Eduard Wolters» zu dem im Aufbau befindlichen Bundesverfassungsschutz, wo er später regulär übernommen wurde und zum Regierungsrat in der Spionageabwehr aufstieg. Erst als die Medien seine NS-Vergangenheit 1963 aufdeckten, war er für den Verfassungsschutz nicht mehr haltbar. Er wurde in eine andere Behörde versetzt. Für sein Tun in Frankreich wurde er nicht mehr zur Rechenschaft gezogen.
Neues Startdatum für Trumps US-Zölle. Von diesem Mittwoch wird das neue Anlaufdatum auf den 1. August verschoben. Der US-Präsident unterzeichnete ein entsprechendes Dekret am 7. Juli. Nur wenige Stunden nach diesem Aufschub will sich Donald Trump aber nicht auf die Verbindlichkeit dieses Ultimatums festlegen. Er zeigt sich offen, sollten die Handelspartner ihm einen Vorschlag unterbreiten.
08.07.2025
Trump erhofft Gaza-Deal diese Woche – Treffen mit Netanjahu
Washington, 07.07.2025: Gespräche in Washington: US-Präsident Donald Trump hofft auf einen Gaza-Deal noch in dieser Woche. «Ich glaube, wir stehen kurz vor einer Einigung zu Gaza. Wir könnten es diese Woche schaffen», sagte der Republikaner vor Journalisten am Sonntag. Am Montag soll Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu im Weissen Haus zu Gast sein.
Vor Netanjahus Abflug schickt Israel eine Delegation zu neuen indirekten Gesprächen über einen Deal nach Doha. Die USA fungieren gemeinsam mit Katar und Ägypten als Vermittler zwischen Israel und Hamas, da diese nicht direkt miteinander reden.
Trump äussert sich vor seinem Gespräch mit Netanjahu zuversichtlich, dass man mit der Hamas die Freilassung weiterer Geiseln vereinbaren könne.
08.07.2025
Trump feiert Sieg über Steuergesetz
Auch die über achtstündige Marathonrede des demokratischen Minderheitsführers Hakeem Jeffries im Kongress in Washington am Donnerstag konnte die Verabschiedung des umstrittenen Steuer- und Ausgabengesetzes von US-Präsident Donald Trump nicht verhindern. Jeffries erklärte, Trumps Gesetz sei rücksichtslos und unmoralisch. Er wisse, er könne die Verabschiedung nicht mehr verhindern, aber er werde sich mit allen Mitteln dagegen wehren, so der Demokrat. Das Repräsentantenhaus hat dann auch im späteren Verlauf der Sitzung die Gesetzesvorlage des Senats mit 218 zu 214 Stimmen angenommen. Der Republikaner und Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson unterschrieb das rund 900-seitige Gesetz, das von Donald Trump nur «The One Big Beautiful Bill» genannt wird. Nun fehlt nur noch die Unterschrift des Präsidenten, die er für 17 Uhr Ortszeit in Washington angekündigt hat. Er lud alle Kongress- und Senatsabgeordneten dazu ein, bei der Zeremonie mit anwesend zu sein. Es war sein Ziel, dass der Akt der Unterschrift auf den US-amerikanischen Unabhängigkeitstag fällt. Den 4. Juli. Die Gesetzesvorlage umfasst Steuererleichterungen vor allem für Wohlhabende, mehr Geld etwa für den Grenzschutz sowie das Militär, aber Kürzungen im Sozialbereich. Die Demokraten und auch einige Republikaner sehen die geplante Reform des Gesundheitsversorgungsprogramms Medicaid äusserst skeptisch, weil Millionen Menschen dadurch ihre Versicherung verlieren dürften. Andere Republikaner kritisieren zudem, dass das Staatsdefizit durch die Steuersenkungen noch weiter steigen wird.
04.07.2025
1. August: Trump verschiebt Frist für neue Zölle
Trump erhofft Gaza-Deal diese Woche – Treffen mit Netanjahu