BienenhaltungWeniger Imkerinnen und Imker halten mehr Bienenvölker
om, sda
25.4.2024 - 10:41
Trotz hoher jährlicher Bienenverluste ist die Zahl der in der Schweiz gezüchteten Bienenvölker in den letzten zehn Jahren gewachsen. Allerdings wurden sie von immer weniger Imkerinnen und Imkern betreut.
Keystone-SDA, om, sda
25.04.2024, 10:41
SDA
Das geht aus dem am Donnerstag vom Bundeskompetenzzentrum für landwirtschaftliche Forschung Agroscope in Liebefeld BE veröffentlichten Situationsbericht über die Imkerei 2022 hervor. Die Wende zu mehr Bienenvölkern setzte demnach nach einer Talsohle in den 1990er Jahren im letzten Jahrzehnt ein.
2022 lebten in der Schweiz nach der Zählung von Agroscope über 183'000 Bienenvölker, 2014 waren es noch 165'000. Auch die Völkerdichte erholte sich seither und sorgt für eine effektive Pflanzenbestäubung in den meisten Regionen. 2022 wies jeder Quadratkilometer 4,4 Völker auf. In der EU waren es 4,2.
Damit entspricht die Dichte der Bienenvölker etwa jener der Bevölkerung in den jeweiligen Kantonen. Dünn besiedelte Gebiete wiesen auch weniger Bienenvölker auf.
Die Zunahme ging einher mit einer höheren Zahl der Bienenvölker pro Imkerin oder Imker. Von 9,4 Völkern 2014 stieg die Zahl der pro Imker gehaltenen Völker 2022 auf 11,1. Damit bleibt die Bienenhaltung immer noch Sache von kleinen Imkereien.
Starke Zunahme der Honigernte
Gleichzeitig nahm im Langzeitvergleich die Zahl der Imkerinnen und Imker seit 1940 ab. 2022 waren noch knapp 16'500 offiziell registrierte Bienenhaltungen in der Schweiz tätig.
Während den letzten 120 Jahren beobachtete Agroscope eine starke Zunahme der Honigproduktion pro Volk. In dieser Zeit stieg die Ernte von etwa acht auf 20 Kilo im Jahr. 2021 war mit 7,1 Kilo das schlechteste Honigjahr seit es Daten gibt. 2020 mit 29,9 und 2022 mit 23,9 Kilo waren hingegen überdurchschnittlich.
Günstig auf den Ertrag wirkten sich die Ausweitung der Wanderimkerei, der Anbau von Raps und die Zunahme ökologischer Ausgleichsflächen aus.
Sorgen bereiten den Imkerinnen und Imkern gemäss Agroscope die seit den 2000er Jahren in der ganzen nördlichen Hemisphäre wachsenden Winterverluste. Diese lagen in den letzten 15 Jahren in der Schweiz oft deutlich über zehn Prozent. Diese Schwelle überschritten die Verluste im 20. Jahrhundert äusserst selten.
US-Richter setzt Trumps Erlass zum Geburtsortsprinzip aus
Ein US-Bundesrichter hat mit scharfen Worten den Erlass von US-Präsident Trump ausgesetzt, der die Verleihung der US-Staatsbürgerschaft bei einer Geburt auf amerikanischem Boden abschaffen soll. Es falle ihm schwer zu verstehen, wie ein zugelassener Anwalt behaupten könne, das Dekret sei verfassungsgemäss, sagt Richter John Coughenour bei einer Anhörung in Seattle, und erliess eine einstweilige Verfügung auf Drängen von vier demokratisch geführten Bundesstaaten, darunter Washington, wo Nick Brown Generalstaatsanwalt ist.
24.01.2025
Nazi-Wortspiel: Musk macht sich über Kritik lustig
Die Hitlergruss-ähnliche Geste von Elon Musk bei der Amtseinführung von Donald Trump hat Empörung ausgelöst. Der Tech-Milliardär tut die Kritik als billige Masche ab. Jetzt legt er mit einem Nazi-Wortspiel noch mal nach.
24.01.2025
Trump gibt Selenskyj Mitschuld am Krieg: «Hätte Krieg nicht zulassen dürfen»
Trump gibt ukrainischem Präsidenten Mitschuld am Krieg: «Er hätte auch nicht zulassen dürfen, dass dies geschieht. Er ist kein Engel. Er hätte diesen Krieg nicht zulassen dürfen», sagt der US-Präsident dem Sender Fox News.
24.01.2025
US-Richter setzt Trumps Erlass zum Geburtsortsprinzip aus
Nazi-Wortspiel: Musk macht sich über Kritik lustig
Trump gibt Selenskyj Mitschuld am Krieg: «Hätte Krieg nicht zulassen dürfen»