PolitikAfghaninnen erhalten in der Regel weiterhin Asyl
misc, sda
25.9.2024 - 12:06
Justizminister Beat Jans verteidigte wie schon im Nationalrat die Asylpraxis gegenüber Afghaninnen. (Archivbild)
Keystone
Afghanische Frauen und Mädchen erhalten in der Schweiz in der Regel weiterhin Asyl. Die im Sommer 2023 eingeführte Asylpraxis bleibt bestehen. Auch der Ständerat hat am Mittwoch eine Motion abgelehnt, die den entsprechenden Entscheid rückgängig machen wollte.
25.09.2024, 12:06
SDA
Die kleine Kammer fällte ihren Entscheid mit 25 zu 14 Stimmen bei zwei Enthaltungen. Der Vorstoss aus den Reihen der FDP ist damit vom Tisch. Der Nationalrat hatte Ende Mai eine Motion mit dem gleichen Anliegen mit einer Stimme Mehrheit verworfen. Die Motionen sind damit vom Tisch.
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) hatte die Praxisänderung im Juli 2023 nach einer Empfehlung der Europäischen Asylagentur beschlossen. Die Lage für Frauen und Mädchen habe sich in Afghanistan seit der Machtübernahme der Taliban kontinuierlich verschlechtert, begründete es den Schritt. Die Grundrechte der Frauen seien stark eingeschränkt.
Das Cannabis-Eldorado von Freiburg – blue News in der Hanf-Plantage
Man riecht sie deutlich, noch bevor man das Gewächshaus im Seebezirk des Kantons Freiburg betritt: Die Cannabis-Pflanzen in verschiedenen Sorten und Grössen, die hier legal angebaut werden. Ein Einblick.
04.10.2024
Kampf gegen invasive Art // Quaggamuschel zwingt Kanton Zürich zu Massnahme für Böötler
Die Quaggamuschel breitet sich im Zürichsee aus. Nun ergreift der Kanton eine Sofortmassnahme, um weitere Seen vor der invasiven Art zu schützen. Wieso die Muschel eine Gefahr ist, erfährst du im Video.
16.09.2024
Schnee bis auf 1100 Meter // So winterlich sieht es in den Bergen aus
Kaum sinken die Temperaturen, fallen schon die ersten Schneeflocken in der Schweiz. Wie verschneit bereits gewisse Orte sind, erfährst du im Video.
13.09.2024
Das Cannabis-Eldorado von Freiburg – blue News in der Hanf-Plantage
Kampf gegen invasive Art // Quaggamuschel zwingt Kanton Zürich zu Massnahme für Böötler
Schnee bis auf 1100 Meter // So winterlich sieht es in den Bergen aus