Wende bei Corona-Leaks Sonderermittler Marti hat zu viele E-Mails erhalten

SDA, aru

19.4.2023 - 16:36

Ein Bundesamt verletzte die Persönlichkeitsrechte von Peter Lauener (links), ehemaliger Kommunikationschef von Alain Berset. (Archivbild)
Ein Bundesamt verletzte die Persönlichkeitsrechte von Peter Lauener (links), ehemaliger Kommunikationschef von Alain Berset. (Archivbild)
Bild: KEYSTONE/PETER KLAUNZER

Das zuständige Bundesamt hat Sonderermittler Peter Marti mehr E-Mails ausgehändigt als erlaubt. Diese dürfen im Verfahren wegen Amtsgeheimnisverletzung wohl nicht verwendet werden.

19.4.2023 - 16:36

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • Peter Lauener, der ehemalige Sprecher von Bundesrat Alain Berset, soll eine enge Verbindung mit dem Ringier-Verlag gepflegt haben.
  • Daraus seien der Zeitung mehrere Berichte entstanden, die auf vertraulichen Informationen beruhen. So der Vorwurf. Ein Sonderermittler nahm sich der Sache an.
  • Nun stellt sich heraus: Anstelle des vom Sonderermittler geforderten Mailverkehrs über sechs Wochen sei ihm der Mailverkehr über mehrere Jahre ausgehändigt worden.

Das zuständige Bundesamt hat Sonderermittler Peter Marti mehr E-Mails ausgehändigt als erlaubt. Diese dürfen nun im Verfahren wegen Amtsgeheimnisverletzung gegen Peter Lauener, dem ehemaligen Kommunikationschef von Bundesrat Alain Berset, laut Rechtsexperten wohl nicht verwendet werden.

Darüber berichtet die SRF-Sendung «Rendez-vous» am Donnerstag mit Verweis auf eine Stellungnahme des Eidgenössischen Finanzdepartements (EFD). «Nach Einschätzung des Untersuchungsbeauftragten wäre eine Aussonderung der herausverlangten Elemente auf technischem oder allenfalls manuellem Weg datenschutzrechtlich nicht nur zulässig, sondern geboten gewesen», hiess es in der EFD-Stellungnahme, die Keystone-SDA vorliegt.

Das der EFD angegliederte Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) habe mit seiner Herausgabepraxis die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen verletzt, schrieb das EFD weiter. Anstelle der beantragten E-Mails für einen Zeitraum von sechs Wochen wurde dem Sonderermittler der Mailverkehr mehrerer Jahre ausgehändigt.

Zwangsmassnahmengericht entscheidet

Das Ergebnis der Untersuchung habe zur Folge, dass die widerrechtlich ausgehändigten E-Mails im Verfahren gegen Lauener wohl nicht verwendet werden dürfen, sagte Monika Simmler, Strafrechtsprofessorin an der Universität St. Gallen, zu SRF.

Auch der auf Datenschutzrecht spezialisierte Rechtsanwalt Martin Steiger geht davon aus, dass die E-Mails nun mit einer höheren Wahrscheinlichkeit vor Gericht nicht verwendet werden dürfen. «Wenn ich jetzt Verteidiger in diesem Fall wäre, würde ich sagen: Jackpot», so Steiger.

Für den Entscheid, ob die E-Mails verwendet werden dürfen, ist das Berner Zwangsmassnahmengericht zuständig.

EFD: Keine böse Absicht

Das EFD hat auf die Untersuchungsergebnisse bereits reagiert. Die Departementsvorsteherin Karin Keller-Sutter habe das BIT angewiesen, verschiedene Empfehlungen umzusetzen, hiess es in der Stellungnahme. Unter anderem werde vor der Herausgabe künftig «ein Vieraugenprinzip» vorgesehen. Ausserdem sei die Schaffung einer Rechtsgrundlage für den Umgang mit Editionsverfügungen zu prüfen.

Allerdings betonte das EFD, es seien keine Hinweise gefunden worden, dass die zuständigen Mitarbeitenden in schädigender Absicht handelten oder bewusst in Kauf nahmen, Vorschriften zu verletzen. «Vielmehr gingen sie von einer falschen Einschätzung der Rechts- und Sachlage aus.»

Auch die Swisscom hat gemäss Medienberichten zu viele E-Mails weitergegeben. Laut SRF ging es konkret um die privaten E-Mails von Laueners Bluewin-Mailaccount. Bereits Anfang Februar gab der Swisscom-Konzern – zu dem auch blue News gehört – bekannt, dass die Praxis angepasst werde. Dazu Sprecher Sepp Huber: «Der Schutz der Privatsphäre unserer Kunden hat oberste Priorität, auch beim Selektieren von Daten bei einer Editionsverfügung. Bei einer zeitlichen Befristung der E-Mail-Daten folgen wir der Vorgabe der Verfügung.»

Crypto-Leaks-Verfahren eingestellt

Gegen Lauener läuft ein Strafverfahren wegen Amtsgeheimnisverletzung. Ihm wird vorgeworfen, vertrauliche Informationen zur Pandemiebekämpfung an den «Blick»-Verlag Ringier weitergegeben zu haben.

Sonderermittler Marti, der das Verfahren gegen Lauener leitet, beantragte Einsicht in die E-Mails im Zuge seiner Ermittlung zu Amtsgeheimnisverletzungen in der Crypto-Leaks-Affäre um manipulierte Chiffriergeräte. Bei seinen Untersuchungen stiess Marti dann aber auf noch weitere Informationslecks, insbesondere im Zusammenhang mit der Coronapandemie.

Das Verfahren im Zusammenhang der Crypto-Leaks-Affäre hat Marti Ende März eingestellt. Es richtete sich unter anderem gegen Lauener und gegen Markus Seiler, Generalsekretär des Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA).

Corona-Leaks: Berset im Schlagabtausch mit den Journalisten

Corona-Leaks: Berset im Schlagabtausch mit den Journalisten

Bundespräsident Alain Berset hatte keine Kenntnis von Indiskretionen zwischen seinem ehemaligen Kommunikationschef und Medien während der Corona-Pandemie. Das sagte Berset am Mittwoch dem Bundesrat, wie Bundesratssprecher André Simonazzi am Mittwoch mitteilte.

25.01.2023

SDA, aru