Tatwaffe Telefon Betrüger stehlen Schweizern mit Schock-Anrufen Millionen von Franken

SDA/dor

25.9.2023

Kriminelle versuchen aktuell vermehrt mit Schockanrufen an das Geld ihrer Opfer zu kommen. (Symbolbild)
Kriminelle versuchen aktuell vermehrt mit Schockanrufen an das Geld ihrer Opfer zu kommen. (Symbolbild)
Bild: Keystone/dpa/Roland Weihrauch

In der Schweiz nehmen die Schockanrufe zu. Mit dieser perfiden Betrugsmasche ergaunern Kriminelle jährlich Millionen – Tendenz steigend.

SDA/dor

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • In der Schweiz nehmen die Schockanrufe zu.
  • Im laufenden Jahr sind mindestens 150 Menschen in der Schweiz auf solche Anrufe hereingefallen.
  • Laut offiziellen Zahlen haben Betrüger von Januar bis August mit dieser Masche fast acht Millionen Franken ergaunert.
  • Die Dunkelziffer dürfte weit höher liegen.

Im laufenden Jahr sind mindestens 150 Menschen in der Schweiz auf Schockanrufe hereingefallen. Und dies ist nur die Zahl der registrierten Opfer von Schockanrufen, bei denen behauptet wurde, dass Familienmitglieder in Gefahr seien, schreibt der «Blick». Die Dunkelziffer dürfte weit höher liegen.

Laut offiziellen Zahlen haben Betrüger von Januar bis August mit dieser Masche fast acht Millionen Franken ergaunert. 2021 hatte die Summe der durch Schockanrufe erschwindelten Geldbeträge noch bei einer Million gelegen. 2022 waren es schon sechs Millionen.

Die Drahtzieher der Schockanruf-Masche sind nach Angaben der Strafverfolgungsbehörden polnische Familienclans, heisst es in dem Bericht. Hinter einer zweiten, in der Schweiz weitverbreiteten Telefonbetrugsmasche – den «falschen Polizisten», steckten meist türkische Staatsangehörige. Mit diesem Betrug wurden in diesem Jahr 170 Personen um insgesamt 3,5 Millionen Franken gebracht.

Falsche Polizisten, Staatsanwälte und als Anwälte

Bei Schockanrufen geben die Anrufer sich als Behörde, beispielsweise als Polizei, Staatsanwaltschaft oder als Anwälte aus und täuschen eine Notlage eines angeblichen Verwandten vor, etwa einen Verkehrsunfall, Spitalaufenthalt oder Ähnliches. Dann setzen sie die überrumpelten Opfer mit Geldforderungen unter Druck.

Bei den «falschen Polizisten» warnen die Anrufer vor Betrügern und missbrauchen die Opfer als Lockvogel für angebliche polizeiliche Ermittlungen, heisst es weiter.

Opfer sind häufig ältere Frauen. Über die Gründe, weshalb mehr Frauen als Männer kontaktiert werden, könne nur spekuliert werden.