ParlamentNationalrat fordert vom Bundesrat eine separate Ukraine-Strategie
gg, sda
17.4.2024 - 08:08
Der Nationalrat verlangt, dass der Bundesrat eine Ukraine-Strategie verabschiedet. Dieses Ziel hat er in der Legislaturplanung verankert.
Keystone
Der Nationalrat will in der Sicherheits- und Friedenspolitik eigene Akzente setzen. Er hat die Legislaturplanung 2023-2027 des Bundesrats um verschiedene Ziele ergänzt. So fordert die grosse Kammer beispielsweise die Verabschiedung einer Ukraine-Strategie.
Keystone-SDA, gg, sda
17.04.2024, 08:08
SDA
Sie folgte am Mittwoch in diesem Punkt ihrer vorberatenden Legislaturplanungskommission (LPK-N). Neben dem vom Bundesrat anvisierten Grundsatzentscheid über den Beitrag an den Wiederaufbau in der Ukraine fordert der Nationalrat die Verabschiedung einer separaten Ukraine-Strategie 2024-2027.
Im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine beschloss die grosse Kammer ausserdem, dass ein Beschluss über den Schutzstatus S und über die parallele Weiterführung der Integrationsmassnahmen während dieser Legislatur gefasst werden soll.
Die SVP scheiterte mit ihrem Antrag, den Wiederaufbau der Ukraine aus der Legislaturplanung zu streichen. Auch der Antrag, die Verabschiedung des Resettlement-Programms 2026/2027 aus dem Planungsinstrument der Regierung zu entfernen, fand im Rat keine Mehrheit.
Dienstmodell überarbeiten
Im Bereich der Migrationspolitik befürwortete die grosse Kammer den Abschluss von weiteren Migrationsabkommen inklusive Rückübernahmeabkommen mit Ländern, aus denen Asylsuchende sich in der Schweiz aufhalten. Ausserdem soll der Bundesrat die Weiterentwicklung von Schengen/Dublin gemäss den Eckwerten des EU Migrations- und Asylpakets an die Hand nehmen.
Weiter verankerte der Nationalrat die Alimentierung von Armee und Zivilschutz als separates Ziel in der Legislaturplanung. Er fordert Anpassungen am Dienstmodell, damit langfristig sichergestellt sei, dass es keine Unterbestände gebe. Zudem soll der Bundesrat in der laufenden Legislatur den Nationalen Polizeilichen Datenaustausch (Polap) innerhalb der Schweiz sicherstellen.
Keine Mehrheit fand ein Antrag der Grünliberalen, wonach der Bundesrat sich vermehrt um «die Gesundheit ihrer Demokratie» kümmern soll. Die GLP forderte zu diesem Zweck beispielsweise einen Bericht zur Konsensfähigkeit und Bekämpfung der Polarisierung, eine Strategie zur Erkennung von Propaganda und Populismus sowie eine Strategie zur Verbesserung der Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Tradition seit 102 Jahren: Locarno im Kamelien-Fieber – So feiern Tessiner den Frühlingsanfang
Der Frühling ist da und so auch das Kamelienfest. Locarno feiert jedes Jahr dieses Fest. Wie die Tradition begann, zeigt dir das blue News-Video.
12.03.2024
Unser Luzerner benimmt sich schlecht an der Fasnacht, beschenkt wird er trotzdem
Die Baslerin Selena will den Luzerner Yannik von der Basler Fasnacht überzeugen. Sogar auf einen Wagen darf der Aussenseiter während dem Cortège steigen. Trotzdem lässt er sich das Gepfeife nicht schönreden.
11.03.2025
Unsere Baslerin erlebt an der Luzerner Fasnacht den Schock der anderen Art
Wir haben unsere Baslerin an die Luzerner Fasnacht geschickt und ihr fünf Aufgaben mitgegeben. Das Resultat? Ein Huerenaff, ein Fritschivater, eine grosse Party und grosses Aber!
04.03.2025
Tradition seit 102 Jahren: Locarno im Kamelien-Fieber – So feiern Tessiner den Frühlingsanfang
Unser Luzerner benimmt sich schlecht an der Fasnacht, beschenkt wird er trotzdem
Unsere Baslerin erlebt an der Luzerner Fasnacht den Schock der anderen Art