Die Initiantin Rebecca Panian ist sich sicher, dass das Projekt den Bewohnern von Rheinau bereits jetzt viel gebracht hat – auch wenn es nicht zustande kommt.
Bild:Keystone/Archiv
Das Experiment mit dem bedingungslosen Grundeinkommen in RheinauZH steht vor dem Aus. Nur rund 150'000 Franken anstatt der notwendigen sechs Millionen kamen bisher zusammen.
Die Initianten gaben sich lange optimistisch, die nötige Summe von 6,1 Millionen Franken für ein bedingungsloses Grundeinkommen in Rheinau ZH einsammeln zu können. Ereignet sich bis heute Mittag aber kein Wunder, ist das Projekt gescheitert. Bis gestern Abend hatte das Team um die Filmemacherin Rebecca Panian lediglich etwas über 150'000 Franken beisammen, wie der «Tages-Anzeiger» berichtet.
Im Rahmen der Aktion «Dorf testet Zukunft» sollten rund 770 Personen – also etwas mehr als die Hälfte der Einwohnerinnen und Einwohner von Rheinau – ab Januar ein Jahr lang monatlich ein bedingungsloses Grundeinkommen von 2'500 Franken erhalten. Für Kinder und junge Erwachsene unter 25 Jahren wäre der Betrag tiefer ausgefallen.
Bisher nur 1'225 Spender
Die dafür nötige Summe von gut sechs Millionen Franken hätte etwa erreicht werden können, wenn die knapp 570'000 Personen, die bei der eidgenössischen Volksabstimmung zum bedingungslosen Grundeinkommen mit Ja gestimmt hatten, alle einen Betrag von zehn Franken gespendet hätten, wie der «Tages-Anzeiger» vorrechnet. Bis gestern hätten hingegen nur 1'225 Personen gespendet.
Die Initiantin Rebecca Panian will heute noch die Medien informieren. Sie wertete das Projekt allerdings bereits im November als Erfolg, denn in Rheinau hätte sich eine grosse Dynamik entwickelt. Die Bewohner hätten intensiv über das Verhältnis zur Arbeit diskutiert und wie man in Zukunft zusammenleben wolle.
Am 10. Dezember wollen die Initianten und Beteiligte in Rheinau bilanzieren und daraufhin festlegen, wie es weitergeht. Sollte das Ende des Projekts beschlossen werden, erhalten die Spender ihr Geld zurück. Andernfalls soll der gesammelte Betrag in ein neues Projekt fliessen.
Unser Luzerner benimmt sich schlecht an der Fasnacht, beschenkt wird er trotzdem
Die Baslerin Selena will den Luzerner Yannik von der Basler Fasnacht überzeugen. Sogar auf einen Wagen darf der Aussenseiter während dem Cortège steigen. Trotzdem lässt er sich das Gepfeife nicht schönreden.
11.03.2025
Unsere Baslerin erlebt an der Luzerner Fasnacht den Schock der anderen Art
Wir haben unsere Baslerin an die Luzerner Fasnacht geschickt und ihr fünf Aufgaben mitgegeben. Das Resultat? Ein Huerenaff, ein Fritschivater, eine grosse Party und grosses Aber!
04.03.2025
Frauendachverband gibt keine Empfehlung für neuen Bundesrat ab
Der Schweizerische Frauendachverband Alliance F hat keine Empfehlung für die Wahl des neuen Bundesrats abgegeben. Damit sprechen sich die Frauenorganisationen weder für Martin Pfister (ZG) oder Markus Ritter (SG) von der Mitte aus.
10.03.2025
Unser Luzerner benimmt sich schlecht an der Fasnacht, beschenkt wird er trotzdem
Unsere Baslerin erlebt an der Luzerner Fasnacht den Schock der anderen Art
Frauendachverband gibt keine Empfehlung für neuen Bundesrat ab